„Krisen haben auch gute Seiten und Chancen für Veränderungen“, klingt in diesen Tagen eher abgedroschen. Wenn jedoch die Preise im Keller sind und Käufer mit genügend Kapital auftauchen, dann gibt es tatsächlich Krisengewinner.
Schon im März wurde bekannt, dass Aabar, eine vom Staatsfonds International Petroleum Investment Company kontrollierte Firma, also im Grunde die Regierung von Abu Dhabi bei Daimler eingestiegen ist. Jetzt meldet Katar Interesse an, 25 Prozent von Porsche übernehmen zu wollen. Dies wiederrum würde Wiedeking im Machtpoker mit VW Auftrieb geben, zumal er die Möglichkeit hat, Optionen über VW-Aktien in seinem Besitz in den Nahen Osten zu verkaufen.
Opel indes gehört nun zu einem Teil Österreich und Russland und wenn wir nicht aufpassen, dann befindet sich unser geliebtes Auto-Ingenieur-Know-How bald nicht mehr im eigenen Besitz. Schuld daran ist aber nicht die Globalisierung, wie uns deren Gegner immer wieder einreden wollen. Schuld ist unser mangelndes Wirtschafts-Know-How, angereichert mit einer Menge Eitelkeit und Machtstreben, wie man am Beispiel der Familien hinter Porsche und VW sieht.
Dass man sich beim Pokern auch verzocken kann, hat nun der Fall Arcandor gezeigt. Der einst so hoch gelobte Vorzeige-Manager Middelhoff hat nicht viel übriggelassen. In jedem Fall zu wenig, um den Staat dazu zu bewegen, einem Notkredit von einer schlappen halben Milliarde einzuspringen. Die Steuerzahler, die in keiner Verbindung zu Acandor stehen, werden es der Regierung danken, Steuergelder gerettet. Die Steuerzahler, die zugleich auf der Lohnliste bei Acandor stehen, schütteln indes den Kopf. Zurecht?
Zum Schluss lag es an Zugeständnissen der Gläubiger, also denen, die in den Jahren mit ihren Beteiligungen sehr viel Geld verdient haben. Wenn man Frau Schickedanz zurecht als Milliardärin nennt, dann hat Sie dieses Geld im Retailgeschäft mit denen verdient, die nun auch noch ihre Haut mit Steuergeldern retten sollen. Ein seltsames Szenario.
Aber warum retten nicht wenigstens die Banken einen Konzern wie Arcandor? Immerhin bekommen die Banken doch Milliarden an Staatsgeldern und Sicherheiten, um die Wirtschaft nicht absaufen zu lassen. Die Antwort ist einfach. Weil es sich eben um das Geld der Bankkunden und der Steuerzahler handelt. Banken sind nicht zum Zocken da, soviel sollten wir ja mindestens aus der Krise gelernt haben. Und wenn eine Bank aufgrund der jahrelangen Zusammenarbeit geeignet wäre, Kredite an Arcandor auszulegen, dann doch Sal. Oppenheim. Scheinbar ist man nach deren Blick in die Bücher aber zu einem „bankkaufmännisch“ korrektem Ergebnis gekommen. Kreditbedienung und Sicherheiten in der Zukunft wacklig, also die Einlagen der Kunden bewahren.
Lesen Sie auch

Trading ohne Risiko – die Vorteile eines Musterdepots
Finanzdienstleister bieten neben realen Depots auch immer häufiger[…]

Märkte und Trends 2021: Mit der Nanny durch die Krise
Dr. Gertrud R. Traud, Chefvolkswirtin der Helaba, über[…]

WallstreetBets – Angriff der Millennial-Zocker
Robinhood, Trade Republic & Co. haben es geschafft:[…]

Dieses Mal ist alles anders
Autoren: Carmen M. Reinhart, Kenneth S. Rogoff Preis: 34,99[…]


Digitales Zentralbankgeld: Was wäre wenn …?
Kommen digitale Zentralbankwährungen? Denn in Ländern mit ausgereifter[…]

Wie sinnvoll ist die Geldanlage Tagesgeld in 2020 noch?
Das Thema Sicherheit wird derzeit auch für die[…]

GEWINNBRINGEND GELD ANLEGEN MIT DEM ONLINE BROKER
Das klassische Sparbuch hat ausgedient. Es bringt praktisch[…]

Wie ein Blitz aus heiterem Himmel – Europas Banken zu Beginn der Corona-Krise
Die Corona-Krise hatte die europäischen Banken schon im[…]

Real Assets trotzen turbulenten Märkten
Nicht nur das Coronavirus wirbelt die Finanzmärkte und[…]

Dividenden trotz Staatshilfen – geboten oder geschmacklos?
Corona schlägt auch am Aktienmarkt voll durch. Diskutiert[…]

Frankfurt – Stadt der vielen Facetten
Frankfurt, eine Stadt im Herzen von Deutschland. Hier[…]

Geld investieren im Internet
Wer online investieren will, kann aus einer Fülle[…]

Handeln ohne Kommission – versuchen Unternehmen wie eToro einfach nur ihr Glück?
„Handel ohne Kommission“ liegt aktuell im Trend –[…]

Was die Wiederwahl Donald Trumps für die Kapitalmärkte bedeutet
Keine Rezession + kein Aktienmarkt-Crash = Trump wird[…]

Schwellenländeraktien: China, Türkei und Russland ins Töpfchen
Die Schwellenländer haben für eine Menge Schlagzeilen gesorgt,[…]

„Wir profitieren davon, dass die Marke unbefleckt ist“
Ein Gespräch mit Dr. Reinhard Krafft, Geschäftsführer Rothschild[…]

Greta und das grüne Geld
Der Klimawandel beherrscht die Schlagzeilen. Wären Banken nicht[…]

Geht die Geldpolitik in die nächste Verlängerung?
Trotz guter Konjunktur steigen die Inflationsraten nicht an.[…]

Grüne Investments: Nachhaltiges Drohpotenzial aufbauen
Ethisch-nachhaltige Geldanlagen wirken. Die Anlagestrategien und Motive der[…]

Neue Technologien drängen auf den Markt: Impfstoffe als Investitionschance?
In Zeiten niedriger Zinsen und steigenden Regulierungen ist[…]

Neo-Sozialismus gegen Wohnraum-Knappheit
Im Kampf gegen die stetig anwachsende Wohnraum-Knappheit werden[…]

Lorbeeren von heute – Kompost von morgen
Deutschland darf sich nicht auf seiner wirtschaftlichen Stärke[…]

Steigender Rohstoffbedarf in Zukunftsbranchen
Die beständig voranschreitende Digitalisierung unseres Alltags lässt die[…]

Banca Carige wird zwangsverwaltet
Neues Jahr, neue Führung, neues Glück? Nach dem[…]

Der Einfluss von ESG-Investments auf Asset Allocation und Nachhaltigkeit
Saubere Energie, Menschenrechte und die Transparenz eines Unternehmens[…]

EZB sieht Gefahren für Finanzsystem
Internationale Handelskonflikte, Probleme mit Schwellenländern und ein sturköpfiges[…]

Deutsches Finanzsystem braucht stärkere Abwehrkräfte für Konjunkturwinter
Zeiten der Hochkonjunktur und niedriger Zinsen haben im[…]



Die Legende der chinesischen Treasury-Waffe
Die chinesische Mythologie, welche in ihrer mündlichen Überlieferung[…]



Familienangelegenheiten
Trotz guter Quartalszahlen droht der Commerzbank im September[…]

Mr. Spock, übernehmen Sie… wenn virtuelle Realität das reale Bruttoinlandsprodukt beeinflusst
Nie lagen Science-Fiction und Realität so nah beieinander[…]

Handelsstreit mit USA schadet allen Beteiligten
US-Präsident Donald Trump setzt seinen Wahlspruch „America First“[…]

US-Geldpolitik: überschaubare Implikationen für Devisenkurse von Schwellenländern
Geraten die Devisenkurse von Schwellenländern mit der geldpolitischen[…]


Deutsche Unternehmen überweisen 47 Milliarden Euro an Aktionäre
Der Blick auf die Kontoauszüge lässt viele Aktionäre[…]

Griff der Notenbanken lockert sich
Die Informationsfunktion von Marktpreisen wurde bislang durch den[…]

Besser wird’s nicht mehr – Ausblick 2018
Die Stimmung der deutschen Unternehmen war noch nie[…]

Aufklärung über die Mythen der Automatisierung
In Zeiten von selbstfahrenden Autos, Roboter-Operationen und Computern,[…]

Kryptowährungen – Technisch genial oder Blase fatal?
Bitcoin ist der bekannteste Vertreter unter den Kryptowährungen,[…]

Vorteile aus zwei Welten für die Vermögensverwaltung
Neben der prognosebasierten Portfoliosteuerung hat sich bei der[…]


Von Beruf: Liquiditätsspender
Werden Wertpapiere gehandelt, sind sie liquide. Eine Besonderheit[…]

Bewertung – Wachstum – Risikoaversion
Die Sommermonate waren ein unangenehmes Lehrstück, wie die[…]

Der Brexit und der Gewerbeimmobilienmarkt in Frankfurt
Der Austritt Großbritanniens aus der EU wird zu[…]

Gebührenexzesse können nicht die Lösung sein
Eine Einführung oder Erhöhung von Gebühren ohne Verbesserung[…]

Aktien oder Gold? Eine typisch deutsche Frage
Gold erfreut sich vor allem in Krisenzeiten großer[…]

Soll ich jetzt noch Aktien kaufen?
Das fragen viele Kunden ihre Berater. Die deutschen[…]