Die Grafschafter Volksbank eG spezialisiert sich seit Jahren erfolgreich auf die Umstellung analoger Prozesse in digitale Systeme. Diese Strategie ermöglicht es der Bank, wertvolle Ressourcen zu schonen und die Effizienz in verschiedenen Bereichen zu steigern. Insbesondere Arbeitsabläufe in der Kreditsachbearbeitung, im Risikocontrolling und im Datenmanagement konnten durch digitale Lösungen optimiert werden. Seit 2009 setzt die Volksbank dabei auf das zentrale Kontrollprozess-System ZAK in Zusammenarbeit mit der Foconis.
Fehler durch Mehrarbeit
Die gleichzeitige Betreuung vieler (Neu-) Kunden, insbesondere im Kreditgeschäft, stellte die Volksbank vor Hürden. Ohne geeignete Softwarelösung erforderten Prozesse wie die Kreditprüfung oder Datenerfassung einen intensiven manuellen Arbeitsaufwand. Das beeinträchtigte nicht nur die Effizienz von Arbeitsabläufen, sondern führte zu einer höheren Fehleranfälligkeit. Diese Herausforderungen verstärkten sich, als viele neue Kunden hinzukamen und die Wachstumslast stieg. Die Belastung durch diese komplexen und arbeitsintensiven Aufgaben erforderte daher besondere Aufmerksamkeit, um die Qualität der Dienstleistungen und die Sicherheit der Abläufe zu gewährleisten.
Effizienter arbeiten dank Automatisierung
Mit der Implementierung von ZAK meistert die Grafschafter Volksbank eG diese Herausforderungen erfolgreich. Das System unterstützt die Dokumentation effizient und spürt automatisch Fehler sowie Auffälligkeiten auf. Dank ZAK und dem dahinterstehenden Prinzip „Zusammenführen, Analysieren, Korrigieren“ lassen sich Themenfelder automatisiert den entsprechenden Abteilungen zuordnen, was die internen Arbeitsabläufe erheblich beschleunigt. Zusätzlich übernimmt ZAK regulatorische Aufgaben und sorgt dafür, dass Kundendaten korrekt verschlüsselt und hinterlegt sind.
Durch die Nähe zur niederländischen Grenze betreut die Bank auch Kundenprojekte außerhalb von Deutschland – hierbei kann sie die dafür benötigten Rahmenbedingungen flexibel über das System an die jeweiligen Gesetze anpassen. Durch ZAK lassen sich die spezifischen regulatorischen Besonderheiten dieser Geschäfte berücksichtigen und effizient abwickeln. Automatisierung, Regulatorik, Entlastung – die technischen Systeme im Hintergrund funktionieren geräuschlos. Die Mitarbeiter der Volksbank können sich heute wieder auf das Wesentliche konzentrieren: ihre Kunden. Ein solides Fundament für eine gute Zusammenarbeit bringt aber nicht nur das hundertfach bewährte Kontrollprozess-System mit sich. Gerade die verschiedenen Informationsangebote aus dem Hause Foconis schätzt die Grafschafter Volksbank eG, allen voran die regelmäßigen Tagungen und der Austausch mit anderen Banken. Die Foconis-ZAK Erfahrungs-Tagungen geben stets Impulse aus der Anwendungspraxis. Somit steht der Volksbank mit der Foconis seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner zur Seite, der sie nicht nur mit automatisierten Lösungen unterstützt, sondern mit breit gefächerter Expertise auf diesem Weg begleitet.
Die Implementierung des Kontrollprozess-Systems war für die Grafschafter Volksbank eG ein entscheidender Schritt, um die gestiegenen Anforderungen zu bewältigen und die Effizienz zu steigern. Als vertriebsstarke Bank steht ein enger und direkter Kontakt auf Augenhöhe zu den Kunden an erster Stelle. Die technische und regulatorische Umsetzung nimmt ihr heute ZAK ab. Digitalisierung und Automatisierung zeigen sich somit für Banken einmal mehr als Schlüsselthemen, um auch in Zukunft erfolgreich auf dem Markt agieren zu können.

Ludger Koel
Ludger Koel ist Leiter Planung & Steuerung und Datenmanagement bei der Grafschafter Volksbank eG.