… manche Landesbanken sind gleicher. Was die einen überrascht, beruhigt die anderen ungemein. Entwarnung aus Brüssel: Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) wird zunächst nicht privatisiert.
Die WestLB muss bis zum Jahr 2011 privatisiert werden und die Umsetzung aller Vorgaben aus Brüssel laufen in Düsseldorf auf Hochtouren. Anders kommt es nun für die LBBW. Auch nach Stuttgart sind Hilfen aus Stadt, Land und den beteiligten Sparkassen geflossen, ganz so wie für alle anderen Landesbanken von Kiel bis München. Bisher herrschte ein rauer Ton aus Brüssel. Dort sind die Landesbanken schon lange im Visier der Wettbewerbshüter und die Vorgaben für eine Umwandlung und Verkleinerung der WestLB sprechen eine deutliche Sprache. Der positive Teil der Meldung aus Brüssel ist allerdings nur ein Tropfen auf den heißen Stein der LBBW, denn die geplante Reduzierung durch Verkäufe von Beteiligungen und bestimmten Geschäftsteilen bleibt als Vorgabe bestehen. Bis 2013 will Vetter daher 40% seiner Bilanzsumme aufgeben. Offen ist zudem, ob die Landesbanken nicht auch noch ein paar Kunden aufgeben müssen, denn die EU-Kommission will nun auch, dass sich die „still Beteiligten“ am Verlust beteiligen müssen. Genau dies hat man in den Landesbanken bisher durch die Auflösung von stillen Reserven verhindern können.
Dennoch nutzt Oettinger die (teilweise) positive Meldung aus Brüssel, um klar zu stellen, dass die LBBW doch ganz anders aufgestellt sei. Im Schwabenländle ist die Welt für Landesbanken halt noch in Ordnung.
Das Land darf seine Landesbank also zunächst behalten und sich freuen, wenn die zukünftigen Ausschüttungen wieder positiv ausfallen, was für das aktuelle Jahr jedoch mit einem erwarteten Verlust von knapp zwei Milliarden Euro schwierig wird. Läuft ab 2010 doch wieder alles gut, wird die Politik alles richtig gemacht haben und wenn nicht, dann haben wir Banker halt wieder versagt. Ganz so wie es gerade in der südlichsten Landesbank praktiziert wurde. Die Politiker waren es nicht, die den vermeindlich lukrativen Ausflug der Geschäftsaktivitäten in den Osten verhindert haben. Aber schuld an der kleinen Steuerzahlerbelastung von knapp 4 Milliarden Euro ist nun der damalige Finanzvorstand. Der geht jetzt und trägt Verantwortung. Auf der politischen Bühne trägt keiner Verantwortung.
Anfang 2009 waren die Stimmen noch sehr laut, die Landesbankenszene deutlich zu konsolidieren. Schon mit Ende des ersten Quartals waren diese Stimmen ganz still. Bleibt der Politik ein massiver Einfluss auf die Landesbanken, wie es nun zumindest für die LBBW aussieht, dann wird aus einer Konsolidierung so schnell auch nichts werden, denn Landespolitik fusioniert nicht über Landesgrenzen. Zudem wird mit dem „Rückkauf“ der SaarLB durch das Land ein ganz anderes Zeichen gesetzt.
Lesen Sie auch

Ausgewählte Neuerungen zum Thema Auslagerungen in der 5. MaRisk-Novelle
Am 27. Oktober 2017 veröffentlichte die Bundesanstalt für[…]

Das Ende der Banken
Autor: Jonathan McMillan Preis: 29,80 € 304 Seiten, gebunden ISBN: 978-3-593-50841-2 Campus[…]

Politische Rückendeckung für die Schlüsselspieler
Die Zahl der Kreditinstitute in Deutschland schrumpft stetig.[…]


Auf dem Weg zu einer Small Banking Box
In Bezug auf die zunehmende Regulierung wird seit[…]

„Unsere inhaltliche Skepsis ist weiter gewachsen“
Die bevorstehende Bundestagswahl gibt Anlass dazu, auch globale[…]

Wer steht wofür? Finanzpolitik der Parteien im Vergleich
Was sagen die Experten der Parteien zu den[…]



Inklusion
In|klu|si|on, die, [lat. für „Einschließen“, „Enthaltensein“], bedeutet, dass[…]

Die EU – ein Teenager mit Selbstzweifeln
Der Ex-EU-Parlamentarier Martin Schulz will Bundeskanzler werden, der[…]


Tipps für die Geldanlage während der Niedrigzinsphase
Anzeige Durch clevere Investments können Anleger nicht nur[…]

Trotz Niedrigzinsen: Deutsche sparen noch mehr als zuvor
Bonn – Die erste Jahresbilanz nach der Nullzins-Entscheidung[…]

DSGV: Mittelstand muss sich Herausforderungen der Digitalisierung stellen
Bei der Digitalisierung müssen mittelständische „Unternehmen insgesamt schneller[…]

„European Private Equity Outlook“ sieht chinesische Investoren auf dem Vormarsch
Schon lange stellt die Bundesregierung Überlegungen an, wie[…]

Allianz-Chefberater El-Erian kritisiert Bundesregierung
Berlin – „Das System ist nicht so stabil,[…]

Rückkehr der Euro-Krise? „Deutschland wird zahlen müssen“
Berlin – Deutschland werde als Gläubiger im Euro-Raum[…]

Mittelstand gegen Abschaffung des Bargeldes
„Bargeld muss bleiben!“, das findet nicht nur Mario[…]


Trump-Dekret schickt Dollar auf Talfahrt
„Unser Dollar ist zu stark“ beschwerte sich Präsident[…]

Zukünftiger US-Finanzminister Steven Mnuchin verschweigt Vermögen
Während einer Anhörung vor dem Finanzausschuss des US-Senats[…]

Theresa May kündigt harten Brexit-Kurs an
London – Die britische Premierministerin Theresa May hat[…]

2016 – Von Strafzinsen bis zur US-Wahl
Die Welt verändert sich. Was trivial anmutet, sollte[…]

US-Wahl gibt für den BVR „Anlass zur Besorgnis“
Berlin – Angesichts des Wahlausgangs in den USA[…]

Transparenz und Gerechtigkeit
Verbraucherschützer werfen Banken immer gerne mangelnde Transparenz vor[…]

Auf dem Prüfstand: Geldpolitik auf Jahrestagung des IWF und der Weltbank
Für eine entschlossenere Wirtschafts- und Finanzpolitik hat Georg[…]

Genossenschaften für die Moderne der Generationen nach dem Internet
Genossenschaften gibt es seit über 200 Jahren und[…]

Einführung der Bargeldobergrenze
In Deutschland wird die mögliche Einführung einer Bargeldobergrenze[…]

Supercrash. Das Zeitalter der Selbstsucht
Autor: Darryl Cunningham Euro: 19,90 240 Seiten, broschiert[…]

Im Recht. Einlassungen von Deutschlands bekanntestem Strafrichter
Autor: Thomas Fischer Euro: 19,99 330 Seiten, gebunden[…]

Die EZB: Hengst, Wallach oder Esel?
In schwierigen Konjunkturzeiten wie diesen müssen Geld- und[…]

Die „überforderte“ Bankenwelt: Wie Kreditinstitute einfach ihre Bilanzen bereinigen
In den Bilanzen vieler europäischer Kreditinstitute schlummern offene[…]



Enorme Senkung der Boni
Wahrscheinlich gilt der gemeine Investmentbanker beim Laien immer[…]


2015 – von Blockupy bis Kulturwandel
Für die Bank- und Finanzbranche war 2015 ein[…]


Parlament beschließt Rekordkredit zur Rettung der HSH Nordbank
Schon seit einiger Zeit galt die HSH Nordbank[…]

Finsternis vor der Dämmerung
Bereits Anfang des Monats kündigte der neue Co-Chef[…]

Stellenstreichungen bei der Deutschen Bank
Das ist mal eine Hausnummer. Die Deutsche Bank[…]

Banken werden EU-Marionetten
Deutliche Einschnitte in die Kundenwahl müssen Banken ab[…]

Rating Agentur oekom research: DKB ist nachhaltigste Bank
Nachhaltigkeit ist nicht erst seit heute ein Thema,[…]

„Die Honorarberatung ist leider noch kein Selbstläufer!“
Bereits in der letzten Ausgabe thematisierte BANKINGNEWS die[…]


Die großen Crashs 1929 und 2008. Warum sich Geschichte wiederholt
Autor: Barry Eichengreen Euro: 34,99 560 Seiten, gebunden[…]

6,2 Milliarden Verlust! Deutsche Bank will aus der Komfortzone
Der neue CEO der Deutschen Bank, John Cryan,[…]

Neuer Player in der Startup-Szene
Die Berliner Volksbank gründet ihre persönliche Venture-Capital-Gesellschaft. Wie[…]