Marktkommentar

  • Die Inflation ist gekommen, um zu bleiben: Was tun?

    Die Inflation ist gekommen, um zu bleiben: Was tun?

    Nach dem Katastrophenjahr 2022 mit hohen Verlusten bei Aktien und Anleihen fällt die Inflation wieder und die Lage an den Finanzmärkten entspannt sich. Es gibt jedoch Argumente dafür, dass die Geldentwertung in Zukunft wieder anspringen könnte – mit ähnlichen Auswirkungen.

  • Straffe Geldpolitik als Voraussetzung für Schuldentragfähigkeit?

    Straffe Geldpolitik als Voraussetzung für Schuldentragfähigkeit?

    Die steigende Inflation in der Euro-Zone ist seit geraumer Zeit ein Dauerthema. Nach zunächst ausbleibender Reaktion möchten die Notenbanken die Situation nun unter Kontrolle bringen. Dabei wird die Fiskalpolitik eine entscheidende Rolle spielen, wie Zinsanhebungen ausfallen müssen.

  • Auch schwierige Zeiten bieten Chancen für Anleger

    Auch schwierige Zeiten bieten Chancen für Anleger

    Das vergangene Jahr markierte einen Einschnitt an den Kapitalmärkten. Bleibt das Marktumfeld 2023 unsicher? Dr. Frank Wohlgemuth, Leiter Research von der NATIONAL-BANK, analysiert die Entwicklungen und verrät, warum auf Besserung gehofft werden darf.

  • Warum Zentralbankverluste doch eine Rolle spielen könnten

    Warum Zentralbankverluste doch eine Rolle spielen könnten

    Zentralbanken werden weltweit große Bilanzverluste erleiden, denn der Wert der Anleihen, die sie im Rahmen ihrer Quantitative-Easing-Programme gekauft haben, ist im Jahr 2022 erheblich gesunken. Technisch gesehen können Zentralbanken problemlos mit negativem Eigenkapital operieren. Doch Verluste in Zeiten, in denen sie ihr Inflationsmandat nicht erfüllen und die Wirtschaft sich in einer Rezession befindet, bergen Risiken. 

  • Die Europäisierung der Neo-Broker

    Die Europäisierung der Neo-Broker

    Neo-Broker warten mit niedrigschwelligen Angeboten und geringen Transaktionsgebühren auf. Längst ist der Broker-Boom auch in Deutschland und Europa angekommen. Was müssen die Marktteilnehmer tun, um die Europäisierung im Broker-Geschäft erfolgreich mitzugestalten? Nico Baader antwortet im Marktkommentar.

  • Die Talfahrt des Euro: Welche Ursachen stehen dahinter?

    Die Talfahrt des Euro: Welche Ursachen stehen dahinter?

    Kriege und Krisen haben nicht nur Auswirkungen auf Industrie und Privathaushalte, sondern auch auf Währungen. Welche geldpolitischen und wirtschaftlichen Entwicklungen Einfluss auf den Euro-Einbruch haben, erläutert Daniel Winkler von der H&A Global Investment Management GmbH.

  • Die Zeitenwende im Asset Management und ihre Folgen

    Die Zeitenwende im Asset Management und ihre Folgen

    Die mit Wucht zurückgekehrte Inflation dürfte länger bleiben als viele Kapitalmarktexperten meinen und damit die Aktienmärkte unter Druck setzen. Anleihen bekommen in diesem Umfeld wieder eine wichtige Funktion als Stabilisatoren im Portfolio. Harald Preißler analysiert die Perspektiven des Asset Managements.

  • Krypto-Assets – Die Zukunft im Portfolio oder reine Spekulation?

    Krypto-Assets – Die Zukunft im Portfolio oder reine Spekulation?

    Krypto ist mehr als ein Trendthema und wird für Anleger immer relevanter. Wie krisenfest die Krypto-Assets sind und was es hierbei zu beachten gilt, beurteilt Stefan Saile von der Sparkasse Pforzheim Calw im Marktkommentar.

  • Wirtschaft 2022: Ankommen in der neuen Normalität?

    Wirtschaft 2022: Ankommen in der neuen Normalität?

    Ein neues Jahr und ein weiteres im Zeichen der Pandemie. Die (Wirtschafts)Welt hatte inzwischen genug Zeit, sich mit der neuen Lebenswirklichkeit auseinanderzusetzen. Wie sieht die geldpolitische Prognose für 2022 aus?

  • ESG alleine schützt nicht vor Marktrisiken

    ESG alleine schützt nicht vor Marktrisiken

    ESG-Anlagen boomen. Doch die hohen Mittelzuflüsse, die zunehmende Regulatorik sowie branchenspezifische und allgemeine Marktrisiken können auch Verluste bergen. Ein systematisches Risikomanagement ist daher unverzichtbar und sollte Teil jeder ESG-Anlagestrategie sein.