Banker der HSBC überschreiten humoristische Grenze

Jedes Mal, wenn die Terrorgruppe IS ein Video einer Exekution ins Netz stellt, verschlägt es Menschen den Atem. Fragen kursieren dann im Kopf der Zuschauer: Wie kann man so grausam sein? Wer gibt diesen Gestalten das Recht, ein Leben zu nehmen? Wo ist die Menschlichkeit bei diesen „Menschen“? Antworten findet man nur in den seltensten Fällen. Die moderne Gesellschaft kennt viele Möglichkeiten der Auf- und Verarbeitung solcher Ereignisse. Parodie und Satire sind solche Möglichkeiten. Allerdings sind beides Wege der Thematisierung, die einen ethischen Drahtseilakt darstellen. Laien sollten in der Regel davon absehen, sich auf tumbe Art und Weise über etwas lustig zu machen. Schließlich stolpern bereits etablierte Comedians über sensible Themen in ihren Programmen und ernten zu Recht das eine oder andere Mal Kritik. Nun haben sich sechs Banker der HSBC während eines Firmenausflugs in jeglicher Hinsicht disqualifiziert, da sie eine Exekution des IS nachgespielt und gefilmt haben – selbstverständlich humoristisch! Das Video fand seinen Weg natürlich ins Internet und erfuhr eine rasche Verbreitung auf Portalen wie Instagram.
Zusammenhalt des Teams sollte gefördert werden
Der Ausflug hatte das eigentliche Ziel, den Zusammenhalt im Banker-Team zu verbessern. Dummheiten bei Betriebsausflügen sind zwar keine Seltenheit, allerdings haben nun diese sechs Mitarbeiter der HSBC den Vogel mit ihrer Nachstellung einer Hinrichtung wirklich abgeschossen. Das Geldhaus reagierte sofort und entließ die Mitarbeiter umgehend. Humor hat seine Grenzen und die Entscheidungsträger der Bank haben die einzige Lösung gewählt, um vor der Öffentlichkeit nicht ihr Gesicht zu verlieren.
Moralkeule?
Das alles klingt nun sehr deutlich nach Moralkeule. Soll es aber gar nicht sein. Es ist immer leicht, sich auf solche Themen zu stürzen, sich selber den Heiligenschein aufzusetzen und seine eigenen Hände in Unschuld zu waschen. Sicherlich sollte die Darstellung durch ihr parodistisches Moment überzeugen. Alle lachen nach dem Ausruf „Allahu Akbar“ (Allah ist groß). Ein Kleiderbügel fungiert als Enthauptungsinstrument. Ich muss sagen: Ich habe schon herzlicher gelacht. Denn in der Gattung der Parodie liegt ein ganz entscheidendes Problem: In ihr ruht das ambivalente Gefüge aus Tatsache und deren grotesker Transformation. Wer möchte sich schon eine humoristische Exekution mit deutlichen Verweisen auf die potentiellen Täter ansehen, wenn gegenwärtig jene Handlungen auf dieser Welt Realität sind und Menschen täglich sterben? Ein szenisch integrierter Kleiderbügel bringt mich dann wirklich nicht zum Lachen.
Bildnachweis konstantynov via istockphoto.de
Lesen Sie auch

Lieferkettengesetz: Der Weg ist das Ziel
Seit 1. Januar 2023 gilt das neue Lieferkettengesetz.[…]


Großbritanniens Pläne zur Krypto-Regulierung
Seit Ende Oktober 2022 arbeitet das Vereinigte Königreich[…]

„Die Institute haben die Säulenbezogenheit lange hinter sich gelassen“
Für Belange zum Pfandbrief und der Immobilienfinanzierung ist[…]

EZB auf dem Pfad der Normalisierung
Mit Spannung wurde die Pressekonferenz der EZB anlässlich[…]


Afrikanische Fintechs: Herausforderndes Investment (Teil II)
Die Aussichten der afrikanischen Fintech-Branche sind vielversprechend. Eine[…]

Afrikanische Fintechs: Eine Erfolgsgeschichte (Teil I)
Die Investitionszahlen sprechen für sich. Keine andere Branche[…]

EZB-Beschlüsse: Mit Flexibilität gegen die Stagflation
Erst die Corona-Krise, jetzt der Ukraine-Krieg: Das Direktorium[…]


Brexit ade: Großbritannien mit Rückenwind
Mit dem Ausscheiden des Vereinigten Königreichs aus der[…]


Schöne Scheine: Neue Identifikationsfiguren für die Europäische Union?
Egal wie sehr man sich auch bemüht, ist nicht[…]


Strafzinsen: Das erwartet Banken und Sparkassen
Die Kosten durch den Negativzins sind für deutsche[…]

„Es ist ein Spagat zwischen Freiheit und Regulierung“
Iris Bethge-Krauß, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands[…]

M&A bei Banken: „Der limitierende Faktor ist nicht die Regulierung“
BaFin-Präsident Felix Hufeld im Gespräch mit Thomas Friedenberger[…]

„Ich glaube, dass Frauen mehr ermutigt werden und sich auch mehr zutrauen müssen“
Iris Bethge-Krauß, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands[…]

Eine in der Praxis anwendbare Taxonomie
Ein Kommentar von Volker Stolberg, Bundesverband der Deutschen[…]

„Ich persönlich sehe keine Tendenz zur Deregulierung“
Dr. Jörg Kukies, Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, spricht im[…]


„Es besteht die Gefahr, dass Banken ihre Beziehung zum Kunden verlieren“
Ein Gespräch mit Burkhard Balz, Vorstandsmitglied der Bundesbank,[…]


Infografik: Wie nachhaltig sind Deutschlands Banken?
Nachhaltige Investments nehmen zu. Trotzdem gibt es Bankkunden,[…]

Greta und das grüne Geld
Der Klimawandel beherrscht die Schlagzeilen. Wären Banken nicht[…]


Künstliche Intelligenz „Made in Europe“
Bei ihrer KI-Strategie will sich die EU mit[…]

Grafik des Monats: Genossenschaftswelt vs. Sparkassenwelt
In unserer neuen Infografik haben wir das Sparkassenlager[…]

Neo-Sozialismus gegen Wohnraum-Knappheit
Im Kampf gegen die stetig anwachsende Wohnraum-Knappheit werden[…]



KI ist weit mehr als eine Technologie
Das Megathema Künstliche Intelligenz verspricht viele Vorteile. Doch[…]

Neue Vorgaben der Aufsicht: Wie steht es um die Risikotragfähigkeit?
Die bisher in Deutschland gängigen Risikotragfähigkeitskonzepte Going-Concern und[…]

Krypto-Regulierung: Strick oder Rettungsleine?
Nicht nur innerhalb der EU oder auf dem[…]

Skrupellos
Autor: Nicolas Lieven Preis: 18,00 Euro Seiten: 336, broschiert ISBN:[…]

Fintechs im Spannungsfeld der Regulatorik
Nicht nur Banken, sondern auch Fintechs müssen sich[…]

Spiel mit dem Feuer – Trump und China
Im Handelsstreit mit China bleibt Trump zielsicher auf[…]

Nachhaltigkeit als Notwendigkeit
Die EU-Kommission hat im Frühjahr einen Aktionsplan mit[…]



31. Oktober 1517: Luthers Thesenanschlag
Mit seinen 95 Thesen leutete Martin Luther vor[…]

Giuseppe Conte
Bei der Flüchtlingspolitik seines Landes war Italiens populistischer[…]

Laschet: „Regulierung muss mit mehr Augenmaß erfolgen“
Auf dem ersten Bankentag NRW lobt Ministerpräsident Armin[…]

Die EU darf keine Schuldenunion werden
In der EU wächst der Widerstand gegen eine[…]

Ausgewählte Neuerungen zum Thema Auslagerungen in der 5. MaRisk-Novelle
Am 27. Oktober 2017 veröffentlichte die Bundesanstalt für[…]

Das Ende der Banken
Autor: Jonathan McMillan Preis: 29,80 € 304 Seiten, gebunden ISBN: 978-3-593-50841-2 Campus[…]

Politische Rückendeckung für die Schlüsselspieler
Die Zahl der Kreditinstitute in Deutschland schrumpft stetig.[…]


Auf dem Weg zu einer Small Banking Box
In Bezug auf die zunehmende Regulierung wird seit[…]