
Autoren: Ulrich Horstmann, Gerald Mann
Euro:6,99
128 Seiten, Einband
ISBN: 978-3-89879-933-1
Finanzbuch Verlag
Mehr Infos erhalten Sie mit einem KLICK auf diesen LINK!
Ein Bargeldverbot erscheint vielen als dysutopisch und nicht durchführbar. Aber ist das wirklich so? Technisch gesehen lässt sich ein solches Verbot leicht durchsetzen. Klingt das schlimm und wie eine Bedrohung oder eher nach einer Perspektive? Eine Welt ohne Kriminalität und Steuerhinterziehung ist doch erstrebenswert, oder etwa nicht? Seit Kurzem geistert noch ein weiteres Argument durch die Diskussion, nämlich das der Wirtschaftsstimulation. Wenn Bürgern die Möglichkeit des Sparens genommen wird, geben sie das Geld eher aus und stimuliert die Wirtschaft. Letzten Endes profitiert die Allgemeinheit davon. Wer kann Einwände gegen diese rosigen Aussichten haben? Ulrich Horstmann und Gerald Mann können.
Gleich zu Beginn des Buches nennen Ulrich Horstmann und Gerald Mann schon alle Maßnahmen, welche das Bargeld bereits heute einschränkt. In nicht wenigen Ländern ist das Bezahlen mit Bargeld nur noch bis zu einem gewissen Betrag möglich. Wer generell höhere Summen bar bezahlt, macht sich per se verdächtig, irgendwie an illegalen Aktivitäten teilzunehmen. So ist es kein Wunder, dass der amerikanische Ökonom Kenneth Rogoff einen in München gehaltenen Vortrag mit einem Bild beginnt, auf dem Schusswaffen auf Dollarnoten liegen. Dem Zuhörer soll auch optisch signalisiert werden, dass Bargeld böse ist und nur der Kriminalität dient.
Horstmann und Mann denken das Szenario der Bargeldbeschränkung konsequent zuende. Am fiktiven Ende steht die Abschaffung des Cashs. Alle Mittel der Manipulation werden hier eingesetzt, so dass die Bevölkerung letztendlich glaubt, das Verbot komme ihnen zugute. Mit dem Zitat von Benjamin Franklin, dass man auch die Freiheit verliert, wenn man sie zugunsten der Sicherheit einschränkt, positionieren sich beide Autoren als Freunde des Bargeldes. Ihr Argument ist die Sorge, die Freiheit und die Demokratie zu verlieren, denn eine bargeldlose Gesellschaft hat alle Mittel in der Hand, ihre Bürger rund um die Uhr zu überwachen und deren Verhalten zu lenken, natürlich nach sozial erwünschten Maßstäben. Denn dass ein Übergewichtiger keine Süßigkeiten mehr erwerben kann, ist doch in seinem Interesse, oder? Nicht umsonst haben beide Autoren das Buch Friedrich August von Hayek und George Orwell gewidmet.
Horstmann und Mann gehen leider nicht auf die Ausweichmöglichkeiten ein, welche die Bürger ergreifen könnten. Weder der Sumpf der Kriminalität noch die Steuerhinterziehung würde trockengelegt, sie würden sich nur verlagern. Schon heute werden illegale Aktivitäten bargeldlos mit Bitcoins beglichen. Auch lassen sich Devisen, Sachwerte o.Ä. lagern und den Geldwert aus dem Wirtschaftskreislauf ziehen. Dass die beiden Autoren diese Möglichkeiten auslassen, ist schade. Denn das würde das Bild komplementieren.
Bildnachweis: Münchener Verlagsgruppe
Lesen Sie auch

Strafzinsen: Das erwartet Banken und Sparkassen
Die Kosten durch den Negativzins sind für deutsche[…]

„Es ist ein Spagat zwischen Freiheit und Regulierung“
Iris Bethge-Krauß, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands[…]

M&A bei Banken: „Der limitierende Faktor ist nicht die Regulierung“
BaFin-Präsident Felix Hufeld im Gespräch mit Thomas Friedenberger[…]

„Ich glaube, dass Frauen mehr ermutigt werden und sich auch mehr zutrauen müssen“
Iris Bethge-Krauß, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands[…]

Eine in der Praxis anwendbare Taxonomie
Ein Kommentar von Volker Stolberg, Bundesverband der Deutschen[…]

„Ich persönlich sehe keine Tendenz zur Deregulierung“
Dr. Jörg Kukies, Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, spricht im[…]


„Es besteht die Gefahr, dass Banken ihre Beziehung zum Kunden verlieren“
Ein Gespräch mit Burkhard Balz, Vorstandsmitglied der Bundesbank,[…]


Infografik: Wie nachhaltig sind Deutschlands Banken?
Nachhaltige Investments nehmen zu. Trotzdem gibt es Bankkunden,[…]

Greta und das grüne Geld
Der Klimawandel beherrscht die Schlagzeilen. Wären Banken nicht[…]


Künstliche Intelligenz „Made in Europe“
Bei ihrer KI-Strategie will sich die EU mit[…]

Grafik des Monats: Genossenschaftswelt vs. Sparkassenwelt
In unserer neuen Infografik haben wir das Sparkassenlager[…]

Neo-Sozialismus gegen Wohnraum-Knappheit
Im Kampf gegen die stetig anwachsende Wohnraum-Knappheit werden[…]



KI ist weit mehr als eine Technologie
Das Megathema Künstliche Intelligenz verspricht viele Vorteile. Doch[…]

Neue Vorgaben der Aufsicht: Wie steht es um die Risikotragfähigkeit?
Die bisher in Deutschland gängigen Risikotragfähigkeitskonzepte Going-Concern und[…]

Krypto-Regulierung: Strick oder Rettungsleine?
Nicht nur innerhalb der EU oder auf dem[…]

Skrupellos
Autor: Nicolas Lieven Preis: 18,00 Euro Seiten: 336, broschiert ISBN:[…]

Fintechs im Spannungsfeld der Regulatorik
Nicht nur Banken, sondern auch Fintechs müssen sich[…]

Spiel mit dem Feuer – Trump und China
Im Handelsstreit mit China bleibt Trump zielsicher auf[…]

Nachhaltigkeit als Notwendigkeit
Die EU-Kommission hat im Frühjahr einen Aktionsplan mit[…]



31. Oktober 1517: Luthers Thesenanschlag
Mit seinen 95 Thesen leutete Martin Luther vor[…]

Giuseppe Conte
Bei der Flüchtlingspolitik seines Landes war Italiens populistischer[…]

Laschet: „Regulierung muss mit mehr Augenmaß erfolgen“
Auf dem ersten Bankentag NRW lobt Ministerpräsident Armin[…]

Die EU darf keine Schuldenunion werden
In der EU wächst der Widerstand gegen eine[…]

Ausgewählte Neuerungen zum Thema Auslagerungen in der 5. MaRisk-Novelle
Am 27. Oktober 2017 veröffentlichte die Bundesanstalt für[…]

Das Ende der Banken
Autor: Jonathan McMillan Preis: 29,80 € 304 Seiten, gebunden ISBN: 978-3-593-50841-2 Campus[…]

Politische Rückendeckung für die Schlüsselspieler
Die Zahl der Kreditinstitute in Deutschland schrumpft stetig.[…]


Auf dem Weg zu einer Small Banking Box
In Bezug auf die zunehmende Regulierung wird seit[…]

„Unsere inhaltliche Skepsis ist weiter gewachsen“
Die bevorstehende Bundestagswahl gibt Anlass dazu, auch globale[…]

Wer steht wofür? Finanzpolitik der Parteien im Vergleich
Was sagen die Experten der Parteien zu den[…]



Inklusion
In|klu|si|on, die, [lat. für „Einschließen“, „Enthaltensein“], bedeutet, dass[…]

Die EU – ein Teenager mit Selbstzweifeln
Der Ex-EU-Parlamentarier Martin Schulz will Bundeskanzler werden, der[…]


Tipps für die Geldanlage während der Niedrigzinsphase
Anzeige Durch clevere Investments können Anleger nicht nur[…]

Trotz Niedrigzinsen: Deutsche sparen noch mehr als zuvor
Bonn – Die erste Jahresbilanz nach der Nullzins-Entscheidung[…]

DSGV: Mittelstand muss sich Herausforderungen der Digitalisierung stellen
Bei der Digitalisierung müssen mittelständische „Unternehmen insgesamt schneller[…]

„European Private Equity Outlook“ sieht chinesische Investoren auf dem Vormarsch
Schon lange stellt die Bundesregierung Überlegungen an, wie[…]

Allianz-Chefberater El-Erian kritisiert Bundesregierung
Berlin – „Das System ist nicht so stabil,[…]

Rückkehr der Euro-Krise? „Deutschland wird zahlen müssen“
Berlin – Deutschland werde als Gläubiger im Euro-Raum[…]

Mittelstand gegen Abschaffung des Bargeldes
„Bargeld muss bleiben!“, das findet nicht nur Mario[…]