Mit dem durch den Koalitionsvertrag eingeschlagen Kurs sei die Krise nicht gestoppt, aber nur auf diese Weise gäbe es die Chance, die Krise hinter sich zu lassen, so Merkel beim kleinen Parteitag in der vergangenen Woche.
Mit einem alternativen Sparkurs, wie es die Opposition gerne gesehen hätte, hätte es noch nicht einmal diese Chance gegeben. Eine psychologisch geschickte Formulierung nutzt die alte und neue Kanzlerin da bei der Verteidigung des nun beschlossenen Vertrages zwischen CDU, CSU und der FDP, denn das Schlimmste für die meisten Menschen ist es, wenn sie gar keine Chance mehr auf die Veränderung eines ungewünschten Zustands haben.
Indes ist klar, dass die Pläne der neuen Mitte/Rechts-Koalition nur aufgehen, wenn das gewünschte Wachstum ab 2010 auch eintritt und somit die Positionen auf der Aktiv-Seite der Bundesbilanz wieder steigen. Dass es auch in den eigenen Reihen Skeptiker gibt, zeigt die Aussage von dem in der Internetgemeinde so wenig geliebten Ex-Innenminister Schäuble machte am vorletzten Sonntag in der ARD deutlich, dass es mit ihm keine Garantie für Steuerentlastungen gebe.
Eine Chance brauchen ab sofort auch viele der in Deutschland ansässigen Mittelständler ohne Zugang zum Kapitalmarkt. Für viele dieser Unternehmen gibt es die Chance aus der Krise nur, wenn sie Finanzierungsmittel zum Durchstarten bekommen. Für viele dieser Unternehmen, die man mit der Zahl ihrer Angestellten durchaus auch als systemrelevant bezeichnen könnte, ist der Weg zur Bank derzeit jedoch versperrt oder teuer, denn die durch die Krise belasteten Bilanzen führen bei den aktuellen Bankgesprächen zu einem negativen Rating.
Wie aber soll man den Unternehmen erklären, dass sie nun von den Banken, zu deren Rettung sie mit ihren Steuergeldern beigetragen haben, keine Mittel bekommen, weil die Banken nun genau dies tun, was man ihnen als Ursprung für die Krise vorgeworfen hat. Wird durch die neu gestaltete Regulierung nun auch eine höhere Eigenkapitalausstattung von Banken gefordert, verschlimmert sich die Lage noch zusätzlich.
Dilemma für Banken hin, Kreditklemme für den Mittelstand her. Alle beteiligten Wirtschaftssubjekte brauchen eine Chance aus der Krise zu kommen und alle sollten auch gemeinsam daran arbeiten, diese Chance zu entwickeln.
Lesen Sie auch

Ausgewählte Neuerungen zum Thema Auslagerungen in der 5. MaRisk-Novelle
Am 27. Oktober 2017 veröffentlichte die Bundesanstalt für[…]

Das Ende der Banken
Autor: Jonathan McMillan Preis: 29,80 € 304 Seiten, gebunden ISBN: 978-3-593-50841-2 Campus[…]

Politische Rückendeckung für die Schlüsselspieler
Die Zahl der Kreditinstitute in Deutschland schrumpft stetig.[…]


Auf dem Weg zu einer Small Banking Box
In Bezug auf die zunehmende Regulierung wird seit[…]

„Unsere inhaltliche Skepsis ist weiter gewachsen“
Die bevorstehende Bundestagswahl gibt Anlass dazu, auch globale[…]

Wer steht wofür? Finanzpolitik der Parteien im Vergleich
Was sagen die Experten der Parteien zu den[…]



Inklusion
In|klu|si|on, die, [lat. für „Einschließen“, „Enthaltensein“], bedeutet, dass[…]

Die EU – ein Teenager mit Selbstzweifeln
Der Ex-EU-Parlamentarier Martin Schulz will Bundeskanzler werden, der[…]


Tipps für die Geldanlage während der Niedrigzinsphase
Anzeige Durch clevere Investments können Anleger nicht nur[…]

Trotz Niedrigzinsen: Deutsche sparen noch mehr als zuvor
Bonn – Die erste Jahresbilanz nach der Nullzins-Entscheidung[…]

DSGV: Mittelstand muss sich Herausforderungen der Digitalisierung stellen
Bei der Digitalisierung müssen mittelständische „Unternehmen insgesamt schneller[…]

„European Private Equity Outlook“ sieht chinesische Investoren auf dem Vormarsch
Schon lange stellt die Bundesregierung Überlegungen an, wie[…]

Allianz-Chefberater El-Erian kritisiert Bundesregierung
Berlin – „Das System ist nicht so stabil,[…]

Rückkehr der Euro-Krise? „Deutschland wird zahlen müssen“
Berlin – Deutschland werde als Gläubiger im Euro-Raum[…]

Mittelstand gegen Abschaffung des Bargeldes
„Bargeld muss bleiben!“, das findet nicht nur Mario[…]


Trump-Dekret schickt Dollar auf Talfahrt
„Unser Dollar ist zu stark“ beschwerte sich Präsident[…]

Zukünftiger US-Finanzminister Steven Mnuchin verschweigt Vermögen
Während einer Anhörung vor dem Finanzausschuss des US-Senats[…]

Theresa May kündigt harten Brexit-Kurs an
London – Die britische Premierministerin Theresa May hat[…]

2016 – Von Strafzinsen bis zur US-Wahl
Die Welt verändert sich. Was trivial anmutet, sollte[…]

US-Wahl gibt für den BVR „Anlass zur Besorgnis“
Berlin – Angesichts des Wahlausgangs in den USA[…]

Transparenz und Gerechtigkeit
Verbraucherschützer werfen Banken immer gerne mangelnde Transparenz vor[…]

Auf dem Prüfstand: Geldpolitik auf Jahrestagung des IWF und der Weltbank
Für eine entschlossenere Wirtschafts- und Finanzpolitik hat Georg[…]

Genossenschaften für die Moderne der Generationen nach dem Internet
Genossenschaften gibt es seit über 200 Jahren und[…]

Einführung der Bargeldobergrenze
In Deutschland wird die mögliche Einführung einer Bargeldobergrenze[…]

Supercrash. Das Zeitalter der Selbstsucht
Autor: Darryl Cunningham Euro: 19,90 240 Seiten, broschiert[…]

Im Recht. Einlassungen von Deutschlands bekanntestem Strafrichter
Autor: Thomas Fischer Euro: 19,99 330 Seiten, gebunden[…]

Die EZB: Hengst, Wallach oder Esel?
In schwierigen Konjunkturzeiten wie diesen müssen Geld- und[…]

Die „überforderte“ Bankenwelt: Wie Kreditinstitute einfach ihre Bilanzen bereinigen
In den Bilanzen vieler europäischer Kreditinstitute schlummern offene[…]



Enorme Senkung der Boni
Wahrscheinlich gilt der gemeine Investmentbanker beim Laien immer[…]


2015 – von Blockupy bis Kulturwandel
Für die Bank- und Finanzbranche war 2015 ein[…]


Parlament beschließt Rekordkredit zur Rettung der HSH Nordbank
Schon seit einiger Zeit galt die HSH Nordbank[…]

Finsternis vor der Dämmerung
Bereits Anfang des Monats kündigte der neue Co-Chef[…]

Stellenstreichungen bei der Deutschen Bank
Das ist mal eine Hausnummer. Die Deutsche Bank[…]

Banken werden EU-Marionetten
Deutliche Einschnitte in die Kundenwahl müssen Banken ab[…]

Rating Agentur oekom research: DKB ist nachhaltigste Bank
Nachhaltigkeit ist nicht erst seit heute ein Thema,[…]

„Die Honorarberatung ist leider noch kein Selbstläufer!“
Bereits in der letzten Ausgabe thematisierte BANKINGNEWS die[…]


Die großen Crashs 1929 und 2008. Warum sich Geschichte wiederholt
Autor: Barry Eichengreen Euro: 34,99 560 Seiten, gebunden[…]

6,2 Milliarden Verlust! Deutsche Bank will aus der Komfortzone
Der neue CEO der Deutschen Bank, John Cryan,[…]

Neuer Player in der Startup-Szene
Die Berliner Volksbank gründet ihre persönliche Venture-Capital-Gesellschaft. Wie[…]