
Themen aus und über unsere Branche gehen doch nie aus. BVB, Mehmet Göker und der chinesische Kreditkartenanbeiter Unionpay sorgen für genügend Gesprächsstoff.
Die Deutsche Bank entscheidet sich gegen eine Beteiligung beim BVB und überlässt das Feld scheinbar Puma und der Versicherung Signal Iduna. Am stetig steigenden Kurs der Aktie des BVB kann es nicht liegen. Aber die Nummer 1 kann sich nun Mal nicht an der derzeitigen Nummer 2 beteiligen. Doch mit dem Geld soll der BVB ja wieder auf Platz 1. Liegt es am unterschiedlichen Firmensitz? Egal, mit Bank und Fußball ist in der Berichterstattung nicht viel zu holen.
Göker will be back
Das Handelsblatt versucht es heute mit einem Hinweis auf Mehmet Göker auf der Titelseite. Und da zuckt der interessierte Finanzdienstleister schon zusammen, denn die Überschrift beginnt mit „Comeback“. Aber keine Angst, zunächst kommt Göker nicht back to good old Germany, denn dort wartet die sichere Untersuchungshaft auf ihn. Nein, Göker tut nur Gutes und berät. Ja, Sie haben richtig gelesen, er berät in Sachen Krankenversicherung und Co. Der ein oder andere Vertreter aus Deutschland mit Zahlendruck soll wohl seine Dienste wieder benötigen. Dies macht Göker aus der Türkei heraus und mit einer Firma, die auf seine Mutter lautet. Natürlich würde sich kein Vertriebsvorstand öffentlich neben Göker stellen, aber die ein oder andere vertriebliche Quartalszahl könnte Göker schon aufpolieren. Da würde ja niemand nein sagen, oder? Denn ist der Ruf erst ruiniert.
Unionpay verdrängt Visa und Mastercard
Aber wollen wir auch dies nicht zu sehr vertiefen. Könnten wir hier wie alle anderen über die Russlandkrise schreiben. Aber was hat das mit der Finanzbranche zu tun. Eine Menge, denn die Sanktionen gegen USA und Europa treffen unter anderem die Kartenwelt. Nicht Landkarten – Kreditkarten! Visa und Mastercard leiden. Die Chinesen jubeln, denn deren Kartenanbieter Unionpay spielt dieser Tage den lachenden Dritten. Über 30 neue Partnerbanken gewinnt Unionpay durch die Sanktionen. Keine Branche wird verschont. Und über Sinn und Unsinn von Sanktionen dürfen Sie jetzt ein Wochenende lang diskutieren.
Lesen Sie auch

Lieferkettengesetz: Der Weg ist das Ziel
Seit 1. Januar 2023 gilt das neue Lieferkettengesetz.[…]


Großbritanniens Pläne zur Krypto-Regulierung
Seit Ende Oktober 2022 arbeitet das Vereinigte Königreich[…]

„Die Institute haben die Säulenbezogenheit lange hinter sich gelassen“
Für Belange zum Pfandbrief und der Immobilienfinanzierung ist[…]

EZB auf dem Pfad der Normalisierung
Mit Spannung wurde die Pressekonferenz der EZB anlässlich[…]


Afrikanische Fintechs: Herausforderndes Investment (Teil II)
Die Aussichten der afrikanischen Fintech-Branche sind vielversprechend. Eine[…]

Afrikanische Fintechs: Eine Erfolgsgeschichte (Teil I)
Die Investitionszahlen sprechen für sich. Keine andere Branche[…]

EZB-Beschlüsse: Mit Flexibilität gegen die Stagflation
Erst die Corona-Krise, jetzt der Ukraine-Krieg: Das Direktorium[…]


Brexit ade: Großbritannien mit Rückenwind
Mit dem Ausscheiden des Vereinigten Königreichs aus der[…]


Schöne Scheine: Neue Identifikationsfiguren für die Europäische Union?
Egal wie sehr man sich auch bemüht, ist nicht[…]


Strafzinsen: Das erwartet Banken und Sparkassen
Die Kosten durch den Negativzins sind für deutsche[…]

„Es ist ein Spagat zwischen Freiheit und Regulierung“
Iris Bethge-Krauß, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands[…]

M&A bei Banken: „Der limitierende Faktor ist nicht die Regulierung“
BaFin-Präsident Felix Hufeld im Gespräch mit Thomas Friedenberger[…]

„Ich glaube, dass Frauen mehr ermutigt werden und sich auch mehr zutrauen müssen“
Iris Bethge-Krauß, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands[…]

Eine in der Praxis anwendbare Taxonomie
Ein Kommentar von Volker Stolberg, Bundesverband der Deutschen[…]

„Ich persönlich sehe keine Tendenz zur Deregulierung“
Dr. Jörg Kukies, Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, spricht im[…]


„Es besteht die Gefahr, dass Banken ihre Beziehung zum Kunden verlieren“
Ein Gespräch mit Burkhard Balz, Vorstandsmitglied der Bundesbank,[…]


Infografik: Wie nachhaltig sind Deutschlands Banken?
Nachhaltige Investments nehmen zu. Trotzdem gibt es Bankkunden,[…]

Greta und das grüne Geld
Der Klimawandel beherrscht die Schlagzeilen. Wären Banken nicht[…]


Künstliche Intelligenz „Made in Europe“
Bei ihrer KI-Strategie will sich die EU mit[…]

Grafik des Monats: Genossenschaftswelt vs. Sparkassenwelt
In unserer neuen Infografik haben wir das Sparkassenlager[…]

Neo-Sozialismus gegen Wohnraum-Knappheit
Im Kampf gegen die stetig anwachsende Wohnraum-Knappheit werden[…]



KI ist weit mehr als eine Technologie
Das Megathema Künstliche Intelligenz verspricht viele Vorteile. Doch[…]

Neue Vorgaben der Aufsicht: Wie steht es um die Risikotragfähigkeit?
Die bisher in Deutschland gängigen Risikotragfähigkeitskonzepte Going-Concern und[…]

Krypto-Regulierung: Strick oder Rettungsleine?
Nicht nur innerhalb der EU oder auf dem[…]

Skrupellos
Autor: Nicolas Lieven Preis: 18,00 Euro Seiten: 336, broschiert ISBN:[…]

Fintechs im Spannungsfeld der Regulatorik
Nicht nur Banken, sondern auch Fintechs müssen sich[…]

Spiel mit dem Feuer – Trump und China
Im Handelsstreit mit China bleibt Trump zielsicher auf[…]

Nachhaltigkeit als Notwendigkeit
Die EU-Kommission hat im Frühjahr einen Aktionsplan mit[…]



31. Oktober 1517: Luthers Thesenanschlag
Mit seinen 95 Thesen leutete Martin Luther vor[…]

Giuseppe Conte
Bei der Flüchtlingspolitik seines Landes war Italiens populistischer[…]

Laschet: „Regulierung muss mit mehr Augenmaß erfolgen“
Auf dem ersten Bankentag NRW lobt Ministerpräsident Armin[…]

Die EU darf keine Schuldenunion werden
In der EU wächst der Widerstand gegen eine[…]

Ausgewählte Neuerungen zum Thema Auslagerungen in der 5. MaRisk-Novelle
Am 27. Oktober 2017 veröffentlichte die Bundesanstalt für[…]

Das Ende der Banken
Autor: Jonathan McMillan Preis: 29,80 € 304 Seiten, gebunden ISBN: 978-3-593-50841-2 Campus[…]

Politische Rückendeckung für die Schlüsselspieler
Die Zahl der Kreditinstitute in Deutschland schrumpft stetig.[…]


Auf dem Weg zu einer Small Banking Box
In Bezug auf die zunehmende Regulierung wird seit[…]