Trump-Dekret schickt Dollar auf Talfahrt

„Unser Dollar ist zu stark“ beschwerte sich Präsident Donald Trump noch vor wenigen Wochen in einem Interview mit dem Wall Street Journal. Den Wunsch nach einer schwächeren Währung hat sich der US-Präsident nun auf paradoxe Weise selbst erfüllt. Die Einreisebeschränkungen gegen Bürger aus sieben muslimischen Ländern, die Trump am Freitag in einem Dekret verordnet hat, lösten nicht nur heftige Kritik aus. Auch die Aktien- und Devisenmärkte reagierten mit Unsicherheit. Der Dollar verlor am Montag als Reaktion auf das Dekret massiv an Wert. Der große Gewinner ist der Yen, der in Zeiten großer Unsicherheit vor allem in Asien als sicherer Hafen gilt.
Laut einem Bericht von Bloomberg legte der Yen zum Dollar um 0,7 Prozent zu und notierte gegen Mittag um 0,5 Prozent fester bei 114,55 Yen. Auch zum Euro zog der Yen an und stieg um 0,5 Prozent auf 122,55 Yen. Die Zahlen verdeutlichen zwar vor allem die anhaltende Sorge der Anleger, dass der neue US-Präsident den protektionistischen Kurs, den er bereits angekündigt hat, noch weiter verschärfen könnte. Der Dollar stand jedoch auch schon zuvor unter Druck, nachdem die Wachstumsdaten zum vierten Quartal schwächer als erwartet ausgefallen sind. Laut einem Report des US-Handelsministeriums sei die Wirtschaftsleistung im Jahr 2016 insgesamt um nur 1,6 Prozent gestiegen, womit die Wachstumsrate auf den niedrigsten Stand seit 2011 gefallen ist.
Lesen Sie auch




1198: Ein Grundstein des Kölner Bankwesens
Er zählt zu den Begründern des Kölner Bankwesens[…]

Der letzte Schrei für Banken
Non-Banking – das ist derzeit der letzte Schrei[…]

Köpfe der digitalen Finanzwelt
Herausgeber: André M. Bajorat, Harald Brock und Simon[…]




Banken kappen Verbindung zu Trump
Nach den sozialen Netzwerken Twitter und Facebook folgen[…]

Knof will Commerzbank auf Kurs bringen
Im Oktober 2020 haben wir im BANKINGCLUB-Daily den[…]

Der blaue Brief von Manfred Knof
Folge 41: Der Unterschied zwischen der Commerzbank und[…]

Autoschalter: Ein bisschen Amerika in der deutschen Bankenlandschaft
Weite Landschaften, lange Highways, riesige Shopping Malls und[…]


2005: Tod eines einflussreichen deutschen Privatbankiers
Er gehört zu einer der bedeutendsten deutschen Privatbankiersfamilien.[…]




Weihnachtliche Melodien einer berühmten Familie
In der Finanzbranche gilt John Pierpont Morgan, Gründer[…]



Wer reich sein will, muss schleppen
Menschen benötigen Waren und Waren kosten Geld. Auf[…]



PSD Bank Kiel wird Makler – Bancassurance reloaded
Folge 36: Da rumort es gerade in Wiesbaden[…]









Wer Europa sagt, muss auch EPI wollen
Folge 27: Kommt EPI? Mit der European Payment[…]

Die niemals endende Geschichte: Geldwäsche
Folge 26: Die FinCEN-Files bringen wieder ein wenige[…]




Zweifelhafte Erfolgsmeldung von der FIU
Folge 22: Der Jahresbericht der FIU, liesst sich[…]

Betriebsräte: Augen auf bei der Arbeitgeberwahl
Folge 21: Ein Betriebsrat passt nicht zu den[…]


Negativzinsen: Immer mehr Sparer „abgestraft“
Verschiedene Banken und Sparkassen haben es vorgemacht. Nun[…]


Neuer Schwung für EPI und mehr Bewegung in Europas Zahlungsverkehr?
Payment ist aktuell spannend wie nie. Und auch[…]

Aus Chef wird Chefin: Positionswechsel bei der TARGOBANK
Pascal Laugel, der bisherige Chef der TARGOBANK, verlässt[…]

1998: Die größte Bank der Welt
1998 gibt Deutschlands größte Bank eine Übernahme bekannt[…]

Der ganz schön sichtbare unsichtbare Bankräuber
Im Jahr 1995 plante McArthur Wheeler einen Banküberfall.[…]

1926: Georg Arnhold – Erfolg und Förderung gehören zusammen
Am 25. November 1926 verstarb der Dresdner Banker[…]

Alle Ampeln stehen auf grün. Alle Banken auch?
2020 stehen wir weltweit vor massiven Herausforderungen. Dazu[…]

WallstreetBets – Angriff der Millennial-Zocker
Robinhood, Trade Republic & Co. haben es geschafft:[…]

Vorgestellt: Der neue Vorsitzende der IASB
Prof. Dr. Andreas Barckow wird als erster Deutscher[…]