Vor genau einem Jahr habe ich an gleicher Stelle mit der Überschrift „Die iBank kommt“ ein Schlaglicht auf Apples Einstieg ins Kreditgeschäft geworfen. Erst Payment, dann BNPL und jetzt auch die Geldanlage.
Digitalisierung macht eine Vielzahl von Regulierungen notwendig, um Finanzbetrug vorzubeugen. Selten orientieren sich diese Vorgaben jedoch konkret an der betroffenen Aktivität, was sie ineffizient macht und letztendlich den Regulierern selbst schadet. Künstliche Intelligenz (KI) kann Abhilfe schaffen, Fraud aber auch begünstigen.
Karin-Brigitte Göbel, Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Düsseldorf, berichtet von einer Studie zum Thema Digitale Transformation und Disruption. Außerdem haben wir sie gefragt, welche Innovationen ihre Sparkasse selbst vorantreibt, wie sich ihr Haus in Bezug auf Filial- und Gebührenstrukturen aufstellt und warum sie den medialen Fintech-Hype für überzogen hält.
Zunehmende Regulierung, immer komplexere Prozesse und Disruption im Markt durch Fintech-Start-ups – Finanzinstitute stehen derzeit vor gewaltigen Herausforderungen. Und als wäre das nicht genug, müssen gleichzeitig Kostensenkungen, Gewinnsteigerungen und Renditemaximierung aufs Eigenkapital realisiert werden.
Kreditinstitute stehen vor der täglichen Herausforderung, ihre Services kontinuierlich weiterentwickeln zu müssen. Auf der Fachtagung Next Generation Payment sprachen wir mit Michael Göpper von B+S Banksysteme über die Evolution der Branche, Kooperationsmodelle und kommende Anforderungen wie PSD2.
Das Wholesale-Banking schien lange Zeit ein Stiefkind der Digitalisierung zu sein, doch dieser Eindruck täuscht. Um die Fortschritte in diesem Markt zu bewerten, lohnt ein Blick auf die bisherige Entwicklung im Retail-Segment.
Brexit auf der Insel, ein Milliardär wird Präsident und ein „Nein“ in Italien. Ach, und die Zinsen bei der EZB – die sind immer noch im Keller.
Die Digitalisierung hat auch in den Banken- und Versicherungssektor Einzug gehalten. Immer mehr Start-ups drängen auf den Finanzmarkt. Doch muss es immer eine Revolution sein oder kann der Umbruch auch friedlich ablaufen? Bedeutet der Aufstieg der einen automatisch den Abstieg der anderen? Aktuelle Beispiele zeigen, dass Kooperation vielleicht doch der bessere Weg ist.