Bereits im Dezember 2013 stellte das Unternehmen Microsoft der Öffentlichkeit das sogenannte „Manifest für ein neues Arbeiten“ vor. In diesem ging es darum, dass in digitalen Welten und Arbeitswelten, die aus Denken und Projekten bestehen, ein starres 9to5-Modell nicht mehr zeitgemäß sei. Microsoft legt hier fest, dass ein Arbeiten der Mitarbeiter immer und überall erfolgen…
Projektleiter Klaus Deimel, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, erläutert die Brückenmaßnahme „Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Controlling“. Dort werden praxisorientierte akademische Fachstudieninhalte bestehend aus aktuellem, praxisrelevantem und wissenschaftlichem Fachwissen kombiniert mit praxisrelevanten Schlüsselkompetenzen, wie z.B. Sozial-, Methoden-, Problemlösungskompetenzen, unter Einsatz innovativer Lehrmethoden in einer Kleingruppe von 18 Teilnehmern vermittelt.
Erfolgreiches Projektmanagement ist vor allem eine Kulturfrage. Vor inzwischen mehr als zwei Jahren hat die Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) eine bemerkenswerte Studie veröffentlicht über – Achtung! – Misserfolgsfaktoren im Projekt. Drei wesentliche Ergebnisse: Das Top-Management zieht nicht mit, Projekten fehlt genügend Autonomie und die Projektarbeit genießt nur einen eher niedrigen Stellenwert im Unternehmen. Dann läuft…
Bankvorstände sehen die Organisationsabteilung zunehmend in einer Schlüsselrolle, wenn es darum geht, Veränderungen im Unternehmen umzusetzen. Doch dafür muss die Bankorganisation zuerst sich selbst verändern – ein anspruchsvoller Selbstversuch bei der Sparda-Bank West.
Die Berlin Hyp AG ist auf großvolumige Immobilienfinanzierungen für professionelle Investoren und Wohnungsunternehmen spezialisiert und bietet individuelle Finanzierungslösungen. Mit einer stark heterogenen Projektlandschaft, rund 45 Projekten jährlich und Projektgrößen zwischen 40 – 4000 Personentagen, stehen für die Berlin Hyp Transparenz und vereinfachte Steuerung der Projekte im Vordergrund. Für das Projektportfoliomanagement der Bank setzt die Berlin…
Genossenschaftsbanken sind mit ihrer Region stark verwurzelt. Um die eigene Stadt und ihre Einwohner zu unterstützen, geht die Kölner Bank innovative Wege. Mit all zesamme hat die Bank vor einem Jahr die erste Crowdfunding-Plattform für gemeinnützige Projekte in der Region gestartet. „Was einer nicht schafft, erreichen viele gemeinsam.“ Genossenschaftsbanken verfolgen eine Geschäftspolitik, bei der das…