Kurznachrichten

  • Fintechs und Banken: Wer küsst wen wach?

    Fintechs und Banken: Wer küsst wen wach?

    Am 6. Juli ist, wie jedes Jahr, der „Internationale Tag des Kusses“ – weltweit. Das führt, neben vielen Fragen zu dieser wichtigen „Kulturtechnik“, auch zur Frage, welche Auswirkungen dies auf die Finanzbranche hat, also direkt zu: Fintechs und Banken, wer küsst hier wen wach?

  • Financial Education: Schweine-Token

    Financial Education: Schweine-Token

    Folge 14: Schon wieder sind wahrscheinlich 90 Millionen Kundengelder weg. Angelegt in einem Krypto-Token, welcher zur Aufwertung mit Gold unterlegt sein soll. Der Emittent wehrt sich, die BaFin hat den Vertrieb untersagt. Derzeit darf man Karatbars in Deutschland nicht verkaufen. Natürlich gehören immer zwei zu dem Spiel dazu, ein Anleger und ein Verkäufer. Würden Anleger…

  • In Gammesfeld steht eine kleine Bank

    In Gammesfeld steht eine kleine Bank

    Alle berichten immer nur über Großbanken. Doch: Ist das fair? Wir haben uns auf die Suche gemacht nach kleinen Banken in Deutschland und sind in Baden-Württemberg fündig geworden. 

  • 2014: Erste Printausgabe der BANKINGNEWS – wie alles anfing

    2014: Erste Printausgabe der BANKINGNEWS – wie alles anfing

    Aktuell. Unabhängig. Institutsübergreifend – BANKINGNEWS. Sie mauserte sich von einem Online-Newsletter zu einer der reichweitenstärksten Fachzeitungen der Finanzbranche. Wie fing alles an? Wir machen eine #Zeitreise. Im Fokus: Die erste Printausgabe der BANKINGNEWS.

  • Von ganzem und beschädigtem Geld

    Von ganzem und beschädigtem Geld

    Banknoten sind zwar wertvolle Papiere, aber eben doch nur aus Papier. Und das heißt: Sie halten nicht für die Ewigkeit. Aber keine Sorge: Kaputtes Geld ist nicht gleich verlorenes Geld.

  • Schwarze Schafe

    Schwarze Schafe

    Folge 13: Erst ein leuchtender Stern (Wirecard stellt Insolvensantrag) am Banken-Himmel, heute ein neues schwarzes Schaf. Da zeigen die anderen jetzt gerne und mit Häme drauf. Da ist Vorsicht geboten, nicht wahr, liebe Deutsche Bank … Jeden Freitag kommentiert hier Thorsten Hahn vom BANKINGCLUB aktuelles aus der Welt der Banken.   Inhalt von YouTube anzeigen…

  • 1967: Eine Maschine, die unser Leben verändert hat

    1967: Eine Maschine, die unser Leben verändert hat

    Heute ist es selbstverständlich, dass wir nahezu überall Geld abheben können, Geldautomaten findet man an so gut wie jeder Ecke. Doch das war nicht immer so. Wo und wann begann er, der Siegeszug der Geldautomaten? Wir begeben uns auf Spurensuche.

  • 1946: Die Weltbank im Kampf gegen Armut

    1946: Die Weltbank im Kampf gegen Armut

    Der damalige US-Präsident Franklin D. Roosevelt hat 1944 zu einem Treffen geladen – und Delegierte aus 44 Ländern kamen. Es sollte eine neue Weltwirtschaftsordnung besprochen werden. Damit war der Grundstein für die größte Entwicklungshilfeorganisation der Welt gelegt.

  • Umpqua Bank: Eine Bank, die mehr kann

    Umpqua Bank: Eine Bank, die mehr kann

    Eine Bank, die mehr kann. Klingt wie ein Werbeslogan und passt damit perfekt zu diesem kuriosen Fakt aus der Finanzwelt. Denn der US-amerikanischen Umpqua Bank ist normales Banking viel zu langweilig. 

  • 1912: Albert von Oppenheim und seine Familie

    1912: Albert von Oppenheim und seine Familie

    Albert von Oppenheim war Mitinhaber des Bankhauses Sal. Oppenheim jr & Cie., einem der traditionsreichsten in ganz Deutschland. Der Bankier und Mäzen starb am 23. Juni 1912. Wir schauen auf die Geschichte seiner Familie.