Auf Corona-Krise folgt Krieg. Noch von der Pandemie gezeichnet stehen Politik und Wirtschaft erneut vor fundamentalen Entscheidungen. Die Mentalität hier lautet: „Schritt für Schritt“. Doch neben Krieg und COVID-19 bleibt wenig Aufmerksamkeit für die Klimakrise übrig, obwohl sie unaufhaltsam voranschreitet.
Das Thema Nachhaltigkeit ist wichtig und allgegenwärtig. Die Bank- und Finanzbranche nimmt hier eine Schlüsselrolle ein und kann einen entscheidenden Beitrag bei der Erfüllung der ESG-Ziele leisten.
Nicht zuletzt durch die Verschärfung zahlreicher Rahmenwerke und Verordnungen sind Banken nun mehr denn je in der Pflicht, ihre Struktur und Geschäftsmodelle zu überdenken. Denn grüne Finanzpolitik fördert nicht nur den Umweltschutz, sondern kann auch für neue Marktchancen sorgen.
Neue Nachhaltigkeitsanforderungen bedürfen neuer Lösungen. Die ESG-Kriterien in die Kreditvergabe zu integrieren, ist eine Aufgabe, die besonders im Kontext klein- und mittelständischer Unternehmen herausfordernd ist. Dr. Salome Zimmermann von der EDEKABANK widmet sich hier den entscheidenden Fragen.
Die Klimakrise ist eine enorme Herausforderung, auch für die Wirtschaft. Karsten Löffler, Head des Frankfurt School-UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance und ehemaliger Vorsitzender des Sustainable-Finance-Beirats der deutschen Bundesregierung, im BANKINGNEWS-Interview über das, was Banken dabei bevorsteht.
Wie bei so vielen Themen, die das Gegenwärtige übersteigen und sich einem Zukunftsbild widmen, scheiden sich auch beim Thema Clean Tech die Geister. Befinden wir uns hier in einer Bubble, die zu platzen droht?
Menschen sehnen sich nach Sicherheit – dazu gehört auch die Versorgung im Alter. Das hat auch die Evangelische Bank eG erkannt und engagiert sich deshalb bei DUCAH. Wie das konkret aussieht, erläutert Carolin Caliebe.
Drücken gilt nicht! Keine Institution in der Finanzbranche kommt um ESG-Kriterien herum. Dabei unterlaufen Unternehmen ständigen Bewertungen, um das Maß ihres Nachhaltigkeitscharakters zu ermitteln. Doch die EU-Taxonomie ist ein komplexes Projekt. Eine neue Lösung für Banken steht bereit.
Für eine nachhaltige Zukunft ist die Einhaltung ökologischer, sozialer sowie von Governance-Kriterien unablässig. Bei der Umsetzung wird innovative Technologie zum kritischen Erfolgsfaktor, ist CRIF-CEO Dr. Frank Schlein überzeugt.
ESG-Anlagen boomen. Doch die hohen Mittelzuflüsse, die zunehmende Regulatorik sowie branchenspezifische und allgemeine Marktrisiken können auch Verluste bergen. Ein systematisches Risikomanagement ist daher unverzichtbar und sollte Teil jeder ESG-Anlagestrategie sein.