Den informierten Kunden anlocken
Den Kunden von heute zeichnet nicht nur aus, dass er flexibel erreichbar ist. Auch der Informationsgrad von potentiellen Neukunden ist vor Beginn eines Beratungsgesprächs deutlich höher. Dieser Fakt sagt aber nichts über die Qualität der Informationen aus.

An Informationskanälen mangelt es in der heutigen Zeit nicht. Kunden bilden sich so bereits vor einem Gesprächstermin eine erste Meinung. Bildnachweis: iStock.com/BernardaSV
Alles scheint bereit: Die Wassergläser stehen fein angeordnet auf dem Tisch. Sie haben alle aktuellen Informationen über den Kunden zusammengetragen und nun erscheint dieser zum Produktinformationsgespräch bei Ihnen im Büro. An was Sie nicht gedacht haben: Der Kunde hat sich bereits im höchsten Maße über potentielle Angebote und deren Leistungen informiert. Ja, er hat sich sogar in Foren „unabhängige“ Meinungen zu Gemüte geführt. Ihre fein säuberlich ausgearbeitete Exposition können Sie jetzt vergessen. Ihre Aufgabe ist es nun, die falschen Vorstellungen Ihres Kunden oder Bald-Kunden zu korrigieren und überzeichnete negative Darstellungen zu entkräften.
Laut dem Portal Statista informieren sich 47 Prozent aller Internetnutzer über Produkte und Preise auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter. Die größte Errungenschaft des Internets ist wohl, dass Menschen so schnell und einfach wie nie zuvor an gewünschte Informationen gelangen. Leider wird der Input nur in den seltensten Fällen kritisch hinterfragt, so dass Kundenberater oft vor dem Problem stehen, einen falschen Eindruck oder ein negatives Feedback aus einem Forum zu erklären. Manchmal hat man sich den Unmut des Kunden bereits zugezogen, bevor man überhaupt „an die Arbeit“ gegangen ist. Dieser Problematik kann man entgehen, indem die digital sichtbaren Angebote auf eine Vertiefung im persönlichen Gespräch ausgerichtet sind. Das ist gut für den Kunden und noch besser für den Berater.
Heterogene Kanäle benötigen homogenen Input
Bei der Vielzahl sich bietender Kanäle entpuppt sich die Darstellung eines Unternehmens oder seiner Produkte oftmals als sehr heterogen. Insbesondere Kunden, die sich im Vorfeld von Beratungsgesprächen über Produkte und deren Anbieter informieren, bemerken oftmals diese Uneinheitlichkeit in der Präsentation. Dieses Phänomen zeugt von einer schlechten Kommunikation zwischen den Abteilungen, welche für den Input der verschiedenen Kanäle zuständig sind. Der Kunde verliert an Vertrauen und der Berater muss im Gespräch die Kohlen aus dem Feuer holen bzw. die Missverständnisse aufklären. Dabei sollten die öffentlichen Angebotsfenster den Kunden anlocken und ihn nicht im Vorfeld verunsichern oder ihm einen schlechten Eindruck vermitteln.
So wichtig das erste Beratungsgespräch auch ist, der wirkliche „erste“ Schritt findet auf dem Mobile Device des Kunden bereits im Vorfeld statt. Hier müssen Produktanbieter ansetzen, um den potentiellen Kunden neugierig zu machen. Informationen in Häppchenform zu servieren, überfordert Interessierte nicht direkt und lässt Raum für ein Face-to-Face-Gespräch. Die Voraussetzung hierfür ist aber die Homogenität an Informationen auf den heterogenen Kanälen.
Lesen Sie auch

Globale Strategien für das internationale Firmenkundengeschäft
Viele Unternehmen denken und agieren heute multinational. Als[…]

Komplexe Beratungen einfach von zu Hause aus
Digitale Angebote und Zugangswege sind zur Selbstverständlichkeit geworden.[…]

Servicekundenbetreuung im Omnikanalmodell
Effiziente, homogene und kundengerechte Kanäle sind für Banken[…]

Alles wandelt sich – auch die Vertriebsstrategie
Wenn etwas heute passend ist, muss das morgen[…]


Auf allen Kanälen: Banking digitaler denn je
Der Weg zur nächsten Bankfiliale ist für so[…]

„Diese Themen beim Kunden anzusprechen, erfordert entsprechendes Beraterselbstverständnis“
Was ist, wenn man plötzlich nicht mehr arbeiten[…]

„Das Vertrauen zwischen Kunden und Bank ist in den letzten Jahren signifikant erschüttert worden“
Will man Kunden langfristig gewinnen, ist eine gute[…]

„Wir müssen auch in den Stabsbereichen wieder Leute aus- oder weiterbilden“
Die Finanzbranche steckt mitten im War for Talents.[…]

Der Kunde im Mittelpunkt – die Zukunft des Bankings
Wie wichtig ist der menschliche Faktor im Bankgeschäft?[…]

Kundenbindung durch smartes Inkasso
Inzwischen weiß jedes moderne Unternehmen: Kundenzufriedenheit ist das[…]


Bancassurance: Wie tief ist der Kaninchenbau wirklich?
Lange war das Thema vergessen, doch aktuell erlebt[…]

Blinddate@MLP – exklusives Online-Event für interessierte Banker (m/w/d)
Melden Sie sich zu unserem Online-Event Blinddate@MLP an[…]

Sparkasse Bremen: erfolgreich als Vermittler
Für die Sparkasse Bremen ist die Verbindung von[…]

Von der Bank zum Makler
Die PSD Bank Kiel hat festgestellt: Versicherungsangebote ertragreich[…]

Agenten im Auftrag Ihrer Sparkasse
Projektleiter Rolf Schlegel berichtet über Agentenplätze in der[…]

Mehrwert-Dienstleistungen als Chance für Banken
Sören Timm über personalisierte Benutzererfahrung, intuitive Schnittstellen, die[…]

Potenzial von Open Banking voll ausschöpfen
Dr. Cyrosch Kalateh über digitale Transformation, Prozessoptimierung und[…]

„Bancassurance wird zum Kerngeschäft“
Markus Kiener (links im Foto), Geschäftsführender Gesellschafter der[…]

„Eine Bank muss in Zukunft das Leben ihrer Kunden aktiv mit Vorschlägen begleiten“
Sicherheit und Ominichannel Experience im Banking: Wie passt[…]

Wie Transaktionen nutzerfreundlich gestaltet werden können
Marco Schmid erklärt, warum es für Banken so[…]

„Jetzt ist die Zeit, in der Collaboration bei den Banken ankommt“
Business Development Manager Frank Nebgen von Cisco über[…]

Vergleichsportale erobern die Kundenschnittstelle
Kunden nutzen heute Vergleichsportale, um sich vorab über[…]

Mehrwert in digitaler Form erlebbar machen
Wie die Volksbank Allgäu-Oberschwaben, kurz: Vbao, die Mitbestimmung[…]

„Wie das Gehirn eines Neugeborenen“
Mark Lohweber von adesso ist davon überzeugt, dass[…]

„Wer liest die AGB einer hilfreichen App?“
Vertrauensvorsprung hin, Datenskandale her – am Ende des[…]

„Versicherer sind viel zu weit weg vom Kunden“
In diesen Tagen wird wieder intensiv über Kooperationsmodelle[…]

Gemeinsam von PSD2 profitieren
Jan Rabe und Maximilian Both, Gründer und Geschäftsführer[…]

„KI ist nicht die Lösung für alles“
Wo liegen die Potenziale Künstlicher Intelligenz? Läutet sie[…]


Auch Roboter sind sterblich
Robo Advisor sollten mal das „nächste große Ding“[…]

Infografik: Deutsche Robo Advisors im Vergleich
Sie sollten so etwas wie das „nächste große[…]


Mehrheit der Verbraucher kennt PSD2 nicht
Verbraucher kennen sich beim Thema PSD2 nicht wirklich[…]

Die Zukunft der Waren- und Lagerfinanzierungen
Im Spannungsfeld von Risikoanforderungen, Kostenoptimierung und neuen digitalen[…]

Das Erfolgsgeheimnis kundenzentrierter Unternehmen
Um mit neuen digitalen Playern mithalten zu können,[…]

Robo Advisor und Filialvertrieb
Viele Sparkassen leiten ihre Kunden zum Deka-Robo bevestor[…]

Telepräsenz: so fern und doch so nah
Digitale Kommunikation und persönliche Beratung müssen sich nicht[…]

„Wir möchten Berater und Kunden zusammenbringen, die sich sympathisch sind“
Im InnovationLab der Frankfurter Sparkasse reifte die Überlegung,[…]

Der Kampf um den Firmenkunden hat begonnen
Genossenschaftsbanken dürfen sich nicht auf dem Vertrauensvorschuss ausruhen,[…]

„In vielen Banken ist eine ganzheitliche Beratung noch nicht der Standard“
In den beiden vorausgegangenen Ausgaben haben wir bereits[…]

„Hallo, ich bin VRanzi“ – ein Chatbot im Bankservice
Bankkunden erwarten zunehmend, immer und überall eine Antwort[…]

Ausgezeichnete Beratungsqualität fällt nicht vom Himmel – der Kunde steht im Mittelpunkt
Beratungsqualität ist ein entscheidender Erfolgsfaktor sowie ein strategisch[…]

„Chatbots werden zur Regelkommunikation“
Nicht nur Backoffice-Prozesse, sondern auch die Kundenkommunikation wird[…]


„Die elektronische Signatur ist ein Gewinn für Unternehmen“
Seitdem die eIDAS-Verordnung im Juli 2016 in Kraft[…]

Mit Customer Journey Mapping den Kunden erreichen
Im Webinar „Komplexe Omnichannel-Kommunikation mit Customer Journey Mapping[…]

Die Zukunft im Blick – Next Generation Customer 2018
Wie sieht die Zukunft der Finanzberatung und der[…]


„Das aktuelle Bonussystem stinkt zum Himmel“
Basketballprofi, Deutsche-Bank-Customer-Chef, „Außenminister“ von Fidelity in Deutschland, Unternehmensberater.[…]