th – Manche Artikel schreibt das Leben, man muss nur sehr aufmerksam lauschen. So, wie gestern bei der Tagesschau.
Ein Quiz: Welche Zielgruppe wird in den nächsten Jahren die beliebteste bei unseren Politikern sein?
Richtig, unsere zukünftigen Rentner. Mit ihnen alleine läßt sich in den nächsten Jahren die ein oder andere Wahl gewinnen. Wenn man dann noch auf das finanzmathematische Unvermögen von ca. 80 – 90% unserer Bevölkerung setzt, dann kommt das Zitat des Tages von Herrn Rüttgers heraus:
„Wer lange in die Rente eingezahlt hat, muss auch mehr Rente bekommen, als nur die Grundsicherung.“
Dabei ist unser Renten- wie übrigens auch unser Krankenkassensystem, kein System, welches so funktioniert wie ein Sparbuch. Einzahlen, Zinseszins kassieren, auszahlen.
1891 hat man sich für ein Umlageverfahren bei der gesetzlichen Rentenversicherung entschieden. Bei diesem System wird aber nicht eingezahlt, sondern überwiesen. Und zwar zu Lasten Ihres Lohnkontos, zu Gunsten des Girokontos eines Ihnen zugeordneten Rentners (OK, im realen Leben sitzt da noch eine – ich will es mal im Bankerjargon bezeichnen – Clearingstelle dazwischen).
Die Einführung dieses Systems lag auf der Hand, wenn Sie sich unsere Bevölkerung im Jahr 1910 anschauen (siehe Grafik, welche Ihnen sicherlich schon aus dem Sozialkundeunterricht bekannt ist).
Das gewählte System lässt sich so umschreiben: Viele junge bzw. gesunde Bundesbürger zahlen für wenige alte und kranke Bundesbürger.
Einer, der seit Jahren aufzeigt, dass dieses System nicht mehr lange funktioniert, ist Prof. Dr. Raffelhüschen. Sein Tipp: Teilprivatisierung der Rente, dann klappt es auch mit der Bezeichnung „Einzahlen“.
Aber solange wir bei der umlagefinanzierten Rente bleiben, gibt es diesen Mechanismus des Einzahlens nicht. Kein Rentenempfänger hat das Recht auf seine eingezahlten Beträge, sondern nur auf einen Teil des Rentenaufkommens der arbeitenden Bevölkerung. Und das lässt sich für die Zukunft auch ganz leicht erklären: Einem nackten Mann kann man nicht in die Tasche greifen!
Aber solange wir in Deutschland zwei unterschiedliche Währungssysteme (Euro und Parlamentssitze) haben, werden wir wohl weiter an der Nase herumgeführt.
Lesen Sie auch

Mehrwert-Dienstleistungen als Chance für Banken
Sören Timm über personalisierte Benutzererfahrung, intuitive Schnittstellen, die[…]

Potenzial von Open Banking voll ausschöpfen
Dr. Cyrosch Kalateh über digitale Transformation, Prozessoptimierung und[…]

„Bancassurance wird zum Kerngeschäft“
Markus Kiener (links im Foto), Geschäftsführender Gesellschafter der[…]

„Eine Bank muss in Zukunft das Leben ihrer Kunden aktiv mit Vorschlägen begleiten“
Sicherheit und Ominichannel Experience im Banking: Wie passt[…]

Wie Transaktionen nutzerfreundlich gestaltet werden können
Marco Schmid erklärt, warum es für Banken so[…]

„Jetzt ist die Zeit, in der Collaboration bei den Banken ankommt“
Business Development Manager Frank Nebgen von Cisco über[…]

Vergleichsportale erobern die Kundenschnittstelle
Kunden nutzen heute Vergleichsportale, um sich vorab über[…]

Mehrwert in digitaler Form erlebbar machen
Wie die Volksbank Allgäu-Oberschwaben, kurz: Vbao, die Mitbestimmung[…]

„Wie das Gehirn eines Neugeborenen“
Mark Lohweber von adesso ist davon überzeugt, dass[…]

„Wer liest die AGB einer hilfreichen App?“
Vertrauensvorsprung hin, Datenskandale her – am Ende des[…]

„Versicherer sind viel zu weit weg vom Kunden“
In diesen Tagen wird wieder intensiv über Kooperationsmodelle[…]

Gemeinsam von PSD2 profitieren
Jan Rabe und Maximilian Both, Gründer und Geschäftsführer[…]

„KI ist nicht die Lösung für alles“
Wo liegen die Potenziale Künstlicher Intelligenz? Läutet sie[…]


Auch Roboter sind sterblich
Robo Advisor sollten mal das „nächste große Ding“[…]

Infografik: Deutsche Robo Advisors im Vergleich
Sie sollten so etwas wie das „nächste große[…]


Mehrheit der Verbraucher kennt PSD2 nicht
Verbraucher kennen sich beim Thema PSD2 nicht wirklich[…]

Die Zukunft der Waren- und Lagerfinanzierungen
Im Spannungsfeld von Risikoanforderungen, Kostenoptimierung und neuen digitalen[…]

Das Erfolgsgeheimnis kundenzentrierter Unternehmen
Um mit neuen digitalen Playern mithalten zu können,[…]

Robo Advisor und Filialvertrieb
Viele Sparkassen leiten ihre Kunden zum Deka-Robo bevestor[…]

Telepräsenz: so fern und doch so nah
Digitale Kommunikation und persönliche Beratung müssen sich nicht[…]

„Wir möchten Berater und Kunden zusammenbringen, die sich sympathisch sind“
Im InnovationLab der Frankfurter Sparkasse reifte die Überlegung,[…]

Der Kampf um den Firmenkunden hat begonnen
Genossenschaftsbanken dürfen sich nicht auf dem Vertrauensvorschuss ausruhen,[…]

„In vielen Banken ist eine ganzheitliche Beratung noch nicht der Standard“
In den beiden vorausgegangenen Ausgaben haben wir bereits[…]

„Hallo, ich bin VRanzi“ – ein Chatbot im Bankservice
Bankkunden erwarten zunehmend, immer und überall eine Antwort[…]

Ausgezeichnete Beratungsqualität fällt nicht vom Himmel – der Kunde steht im Mittelpunkt
Beratungsqualität ist ein entscheidender Erfolgsfaktor sowie ein strategisch[…]

„Chatbots werden zur Regelkommunikation“
Nicht nur Backoffice-Prozesse, sondern auch die Kundenkommunikation wird[…]


„Die elektronische Signatur ist ein Gewinn für Unternehmen“
Seitdem die eIDAS-Verordnung im Juli 2016 in Kraft[…]

Mit Customer Journey Mapping den Kunden erreichen
Im Webinar „Komplexe Omnichannel-Kommunikation mit Customer Journey Mapping[…]

Die Zukunft im Blick – Next Generation Customer 2018
Wie sieht die Zukunft der Finanzberatung und der[…]


„Das aktuelle Bonussystem stinkt zum Himmel“
Basketballprofi, Deutsche-Bank-Customer-Chef, „Außenminister“ von Fidelity in Deutschland, Unternehmensberater.[…]

Beim Banker von morgen schlägt das Herz des Kunden
Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz – die sogenannten[…]

„7 von 10 Millenials gehen lieber zum Zahnarzt als in die Bankfiliale“
Die Direktbank N26 hat kürzlich einen Standort in[…]

Private Altersvorsorge – beraten statt verkaufen
Die Erwartungen und das Verhalten der Kunden ist[…]

Online-Banking: Von wegen Mobile First
Das Smartphone als täglicher Begleiter. Für das Online-Banking[…]

Liquidität durch Forderungsverkauf
Forderungsbasierte Finanzierungsformen gewinnen gerade für mittelständische Unternehmen verstärkt[…]

„Für die Entwicklung einer App braucht es kreativen Spielraum“
Beim Namen M.M.Warburg denkt man unvermittelt an ein[…]


Partnership Banking – Neukundengewinnung im großen Stil
Die Commerzbank hat sich für die kommenden Jahre[…]

Zukunft des Vertriebs im Firmenkundengeschäft – Herausforderungen und Lösungsansätze
Wie die Finanzbranche insgesamt so erlebt auch das[…]

Der Zahnpirat und die finanzielle Bildung
Die Kenntnisse von jungen Erwachsenen in Bezug auf[…]

Kinder und Eltern emotional begeistern
Es gibt wenige Themen, die im Bankenbereich so[…]

„Wir sind eine Beratungsboutique“
Der steigende Veränderungsdruck in der Finanzindustrie führt zu[…]

MiFID II – wir nutzen die Chancen
Banken unterliegen seit Jahresbeginn durch die Finanzmarktrichtlinie MiFID[…]

Crossmediale Kundengewinnung im Geschäftsfeld Immobilienfinanzierung
Das Bankmarketing hat sich durch die Digitalisierung nicht[…]

„Das Telefon ist einer der Hauptkanäle“
Über Kundenakquise im 21. Jahrhundert ist bereits eine[…]

„Geisterfahrer im Strom der Andersdenkenden“
Nachbericht zum Fachkongress "Next Generation Customer" am 15.[…]