19. November 1984: Der BTX-Hack schockiert Deutschland
Der Auftritt des Chaos Computer Clubs am 19. November 1984 im ZDF war ein einschneidendes Ereignis, nicht nur für die deutsche Hacker-Szene. Das Bekanntwerden der Sicherheitslücken im BTX-System veränderte auch das Bewusstsein für IT- und Datensicherheit in der breiten Bevölkerung.

134.694,70 DM für nur 13 Stunden Arbeit – hierbei handelt es sich nicht etwa um das frühere Gehalt des CDU-Mittelständlers Friedrich Merz, sondern um die Beute, die Hacker des Chaos Computer Clubs (CCC) im Jahr 1984 in nur einer Nacht von der Hamburger Sparkasse (Haspa) entwenden konnten. Der sogenannte BTX-Hack in der Nacht vom 16. auf den 17. November machte in Deutschland nicht nur den Hamburger Hacker-Verein berühmt, sondern auch das Thema Datensicherheit. Mit ihrem Auftritt am 19. November im heute-journal des ZDF führten die Hacker einer breiten Öffentlichkeit erstmals vor Augen, dass ihre Daten auch in den Netzen großer Betreiber nicht zwangsläufig sicher sind.
134.694,70 DM in 13 Stunden
Hinter dem Angriff steckten Steffen Wernéry und Wau Holland. Beim Herumexperimentieren bemerkten sie, dass das BTX-System der Deutschen Bundespost Sicherheitslücken aufweist. Durch einen Überlauf an Zeichen war es möglich, Seiten im System abstürzen zu lassen, wodurch Teile des Hauptspeicherinhalts des betreffenden Zugangsrechners ausgegeben wurden. Unter dem Inhalt dieser Speicherauszüge befanden sich auch die BTX-Zugangsdaten der Haspa. So gelang es ihnen, unter dem Namen der Sparkasse eine Verbindung zum BTX-System aufzubauen. Da der CCC damals ein eigenes Angebot im BTX betrieb, konnten die beiden Hacker mit diesem Zugang etwa 13 Stunden lang die gebührenpflichtige Seite des Clubs öffnen – dieser Vorgang lief automatisch während sie ungestört schliefen. Die erbeuteten 134.694,70 DM gaben die beiden Hacker natürlich sofort zurück, aber der Schaden am Ansehen der Deutschen Bundespost blieb.
Vom Chaos-Club zur festen Größe
Der Aufritt des Chaos Computer Clubs im heute-journal des ZDF zwang die Bundespost zu reagieren. Einige Tage nach dem Fernsehbeitrag versicherte sie in einer Presseerklärung, dass die Sicherheitslücken mittlerweile geschlossen seien. Sie räumte zwar ein, dass der sogenannte „Überlauffehler“ existierte, bestritt aber, dass dieser Fehler für die Ausgabe der Zugangsdaten verantwortlich sei. Das sorgte bald auch innerhalb der Hacker-Szene für Zweifel an der Darstellung der Ereignisse durch Wernéry und Holland. Trotzdem verwandelten der erfolgreiche Hacker-Angriff und der medienwirksame Fernsehaufritt den Chaos Computer Club in nur kurzer Zeit von einer „Cyberpunk“-Gruppe in einen angesehenen Verein. Der CCC entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten sogar zu einer der wichtigsten Nichtregierungsorganisationen in Sachen Computersicherheit. Er ist seinen alten Zielen treu geblieben, deckt auch heute noch Sicherheitslücken in der IT auf und stößt Diskussionen in den Medien an.
Auf dem Fachkongress Cybercrime Day 2018 am 20. November in Frankfurt möchten auch wir uns mit dem Thema IT-Sicherheit auseinandersetzen und speziell die Situation in der Finanzbranche diskutieren. Melden Sie sich jetzt noch an und seien Sie dabei!
Lesen Sie auch

1629: Grundstein für die älteste deutsche Privatbank
Vom Tuchhandel zur Privatbank. Das beschreibt in etwa[…]

1837: Ein Bankier im Dienste Preußens
Er war fester Bestandteil des preußischen Verwaltungsapparats und[…]


2007: Die Bank, die Südamerika einen sollte
Wer bei der Bank des Südens zunächst an[…]

1466: Il magnifico – Bankier und Finanzier der Kirche
Zu Lebzeiten gehörte Agostino Chigi zu den reichsten[…]

Bankenstreik in Irland – als die Pubs zu Banken wurden
Banking is necessary banks are not? Im Irland[…]

Der Erfinder des ersten Computers wird 111 Jahre alt
Der deutsche Ingenieur Konrad Zuse erfand vor etwa[…]

50 Jahre Datenschutzbeauftragte – eine deutsche Erfolgsgeschichte
Das Land Hessen kann sich rühmen, das erste[…]

Wenn Banker Gutes tun: 500 Jahre Fuggerei
Die nach Jakob Fugger benannte Fuggerei in Augsburg[…]

1999: Ein verantwortungsbewusster Privatbankier
Geld ist nicht alles, was zählt. Auch wenn[…]

1850: Vom Zustelldienst zum Weltkonzern
Am 18. März 1850 schlossen sich drei Transportunternehmen[…]

Fukushima: eine Katastrophe mit Folgen
Am 11. März 2011 löst Seebeben der Stärke[…]

1882: Vom Leben eines Privatbankiers, Sportlers und Widerstandskämpfers
Wir stellen Ihnen Wilhelm Schomburgk vor - einen[…]

1754: Ein Finanzier und Bürgermeister wird geboren
Johann Jakob von Wittgenstein ist nicht nur vom[…]

1926: Eine Bank für den Traum vom eigenen Auto
Am 22. Februar 1926 gründet Ford ein eigenes[…]

1971: Ein Währungssystem, das man an den Händen abzählen kann
Ein Pound sind 20 Shilling, von denen jeder[…]



1905: Ein Mann revolutioniert den Bargeldverkehr
Geldautomaten finden sich heute fast an jeder Straßenecke.[…]

1921: Eine Bank für über eine Milliarde Menschen
Die Republik Indien ist, gemessen an der Bevölkerung,[…]

1198: Ein Grundstein des Kölner Bankwesens
Er zählt zu den Begründern des Kölner Bankwesens[…]


1782: Eine Bank für eine junge Nation
Wenige Jahre nach der US-amerikanischen Unabhängigkeitserklärung öffnet die[…]

2005: Tod eines einflussreichen deutschen Privatbankiers
Er gehört zu einer der bedeutendsten deutschen Privatbankiersfamilien.[…]


1960: Ein krisenerfahrener Bankchef hat Geburtstag
Am 16. Dezember 1960 wurde John Cryan geboren.[…]

1998: Die größte Bank der Welt
1998 gibt Deutschlands größte Bank eine Übernahme bekannt[…]

1926: Georg Arnhold – Erfolg und Förderung gehören zusammen
Am 25. November 1926 verstarb der Dresdner Banker[…]

1948: Gründung einer Förderbank in Krisenzeiten
Im Rahmen der vorgesehenen Hilfen des Marshallplans wird[…]


1835: Gründung der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank AG
Auf Anregung König Ludwig I. wird 1835 per[…]


1843: Heinrich Konrad Gaedeke – Ein preußischer Bankier
Fünf Jahre vor der gescheiterten Revolution in Deutschland[…]


1931: Großbritannien verlässt den Goldstandard
Der Goldstandard war lange Teil des Währungssystems Großbritanniens.[…]

2008: Rettung in der Krise – Lloyds TSB übernimmt Halifax Bank of Scotland (HBOS)
Am 18. September 2008 gab die Lloyds TSB[…]

2008: Lehman Brothers – der Tag, der die Finanzwelt erschütterte
Am frühen Montagmorgen des 15. September 2008 bahnte[…]

1947: Der „Whatever-it-takes-Mann“ hat Geburtstag
Mario Draghi, von 2011 bis 2019 EZB-Präsident, wurde[…]

1930: 90 Jahre Warren Buffett
Warren Buffet, der die Fundamentalanalyse optimiert hat, feiert[…]

1865: Banker mit hoher Auszeichnung
Der amerikanische Bankier, Anwalt und Staatsmann Charles Gates[…]

1925: Eugen Gutmann – Wegbereiter einer deutschen Großbank
Das Motto der 2002 gegründeten Eugen-Gutmann-Gesellschaft, der historischen[…]

1770: 250. Geburtstag von Joseph Mendelssohn
Am 11. August 2020 wäre Joseph Mendelssohn 250[…]

1875: Bayern bekommt eine Privatnotenbank
Im August 1875 gründete Bayern unter König Ludwig[…]

1798: Wilhelm Ludwig Deichmann – Ein rheinischer Bankier
Im 19. Jahrhundert erlebten Köln und der Westen[…]

1694: (Britische) Bankenlandschaft mit (alter) Dame
Die Deutsche Bundesbank wurde am 26. Juli 1957[…]

1957: Eine Notenbank für Deutschland – die Deutsche Bundesbank
An Deutschlands „Bankenspitze“ steht die Bundesbank. Als Zentralbank[…]

1695: Gründung einer europäischen Traditionsbank
Sie ist eines der traditionsreichsten Kreditinstitute Europas und[…]


1935: Das Leben eines Mannes, der Geld-Geschichte geschrieben hat
Christine Lagarde war die erste Frau an der[…]

1958: Das Gesetz zur Gleichberechtigung gilt – hat das auch jeder mitbekommen?
Es ist fast zu einem mühseligen Thema geworden:[…]

2014: Erste Printausgabe der BANKINGNEWS – wie alles anfing
Aktuell. Unabhängig. Institutsübergreifend – BANKINGNEWS. Sie mauserte sich[…]