1964: Die zwei Seelen in der Brust des Érik Maris
Wenn man sich den Lebensweg von Érik Maris anschaut, wirkt er wie ein typischer Banker – erfolgreich, souverän und seriös. Doch Maris ist nicht unbedingt das, was man unter einem „normalen“ Banker versteht. Denn in seiner Vita findet sich noch eine weitere Betätigung – und die hat hauptsächlich mit hohen Geschwindigkeiten zu tun.

Der Franzose Érik Maris ist seit Jahrzehnten in der Finanzbranche erfolgreich. Doch nicht nur dort.
Geboren wurde Érik Maris am 16. Februar 1964 in Lyon. An der École des hautes études commerciales de Paris studierte er Bankwesen. Zu Beginn seiner Karriere zog es ihn in die Ferne: Er arbeitete bei Morgan Stanley in London und New York.
Anschließend stieg er in die Pariser Niederlassung von Lazard ein, einer traditionsreichen US-amerikanischen Investmentbank mit Hauptsitz in New York City. Bei Lazard in Paris verbrachte Maris fast zwei Jahrzehnte. Dort stieg er schnell auf und hatte verschiedene Positionen inne. Er war zum Beispiel Partner der Lazard Frères. Ab Herbst 2009 leitete er gemeinsam mit Matthieu Pigasse die Pariser Niederlassung der Investmentbank, obwohl die beiden als sehr unterschiedlich gelten.
Maris sucht sich neue Aufgaben
Es deutet sich vielleicht schon an: Seine Banker-Karriere bei Lazard ging nur bis zu diesem Zeitpunkt bergauf. Denn nach nur kurzer Zeit an der Spitze der Pariser Zweigstelle der Investmentbank trat Maris zurück. Pigasse blieb bis 2019 im Amt.
Derweil wendete sich Érik Maris anderen Aufgaben zu: Er stieg in das Bankhaus Messier Partners in Paris ein. Die Investment-Firma wurde 2003 von Jean-Marie Messier gegründet. Aus Messier Partners wurde durch den Beitritt von Maris dann Messier Maris & Associés. Das war Ende 2010. Das Unternehmen bietet Beratung in den Bereichen M&A, Unternehmensumstrukturierung, Privatisierung und Private-Equity-Transaktionen an. Die Firma besteht mittlerweile aus fünf Partnern.
Schnelles Geld, schnelles Leben?
Doch zurück zu Érik Maris: In der Bankenwelt hat er also einiges erreicht. Mit Messier Maris & Associés ist er gut im Geschäft. Die Firma ist expandiert und hat auch Niederlassungen in New York und London. Das reichte Maris offenbar nicht.
Mit 49 Jahren stieg er nämlich in den Autorennsport ein. Sein internationales Sportwagenrenn-Debüt war das Sechs-Stunden-Rennen von Austin im Jahr 2013.
Ob man es als Symptom einer Midlife-Crisis abtun möchte oder nicht, der Motorsport scheint es ihm wirklich angetan zu haben. Beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans fährt er seit 2014 jährlich mit und erzielte in mehreren Einzelrennen Top-15-Platzierungen.
Érik Maris – ein Mann mit verschiedenen Facetten. Neben seiner Karriere als Banker hat er sich auf der Rennstrecke ein zweites Standbein aufgebaut. Sollte er also mal genug vom Dasein als Partner einer Investmentfirma haben, weiß man, wo man ihn findet.
Daily-Highlights: Sie möchten mehr von unseren Dailys? Dann lesen Sie hier, warum Plattformen gefährlich für Banken sind oder darüber, was ein Data Scientist in einer Bank genau tut.
Lesen Sie auch

1629: Grundstein für die älteste deutsche Privatbank
Vom Tuchhandel zur Privatbank. Das beschreibt in etwa[…]

1837: Ein Bankier im Dienste Preußens
Er war fester Bestandteil des preußischen Verwaltungsapparats und[…]


2007: Die Bank, die Südamerika einen sollte
Wer bei der Bank des Südens zunächst an[…]

1466: Il magnifico – Bankier und Finanzier der Kirche
Zu Lebzeiten gehörte Agostino Chigi zu den reichsten[…]

Bankenstreik in Irland – als die Pubs zu Banken wurden
Banking is necessary banks are not? Im Irland[…]

Der Erfinder des ersten Computers wird 111 Jahre alt
Der deutsche Ingenieur Konrad Zuse erfand vor etwa[…]

50 Jahre Datenschutzbeauftragte – eine deutsche Erfolgsgeschichte
Das Land Hessen kann sich rühmen, das erste[…]

Wenn Banker Gutes tun: 500 Jahre Fuggerei
Die nach Jakob Fugger benannte Fuggerei in Augsburg[…]

1999: Ein verantwortungsbewusster Privatbankier
Geld ist nicht alles, was zählt. Auch wenn[…]

1850: Vom Zustelldienst zum Weltkonzern
Am 18. März 1850 schlossen sich drei Transportunternehmen[…]

Fukushima: eine Katastrophe mit Folgen
Am 11. März 2011 löst Seebeben der Stärke[…]

1882: Vom Leben eines Privatbankiers, Sportlers und Widerstandskämpfers
Wir stellen Ihnen Wilhelm Schomburgk vor - einen[…]

1754: Ein Finanzier und Bürgermeister wird geboren
Johann Jakob von Wittgenstein ist nicht nur vom[…]

1926: Eine Bank für den Traum vom eigenen Auto
Am 22. Februar 1926 gründet Ford ein eigenes[…]

1971: Ein Währungssystem, das man an den Händen abzählen kann
Ein Pound sind 20 Shilling, von denen jeder[…]



1905: Ein Mann revolutioniert den Bargeldverkehr
Geldautomaten finden sich heute fast an jeder Straßenecke.[…]

1921: Eine Bank für über eine Milliarde Menschen
Die Republik Indien ist, gemessen an der Bevölkerung,[…]

1198: Ein Grundstein des Kölner Bankwesens
Er zählt zu den Begründern des Kölner Bankwesens[…]


1782: Eine Bank für eine junge Nation
Wenige Jahre nach der US-amerikanischen Unabhängigkeitserklärung öffnet die[…]

2005: Tod eines einflussreichen deutschen Privatbankiers
Er gehört zu einer der bedeutendsten deutschen Privatbankiersfamilien.[…]


1960: Ein krisenerfahrener Bankchef hat Geburtstag
Am 16. Dezember 1960 wurde John Cryan geboren.[…]

1998: Die größte Bank der Welt
1998 gibt Deutschlands größte Bank eine Übernahme bekannt[…]

1926: Georg Arnhold – Erfolg und Förderung gehören zusammen
Am 25. November 1926 verstarb der Dresdner Banker[…]

1948: Gründung einer Förderbank in Krisenzeiten
Im Rahmen der vorgesehenen Hilfen des Marshallplans wird[…]


1835: Gründung der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank AG
Auf Anregung König Ludwig I. wird 1835 per[…]


1843: Heinrich Konrad Gaedeke – Ein preußischer Bankier
Fünf Jahre vor der gescheiterten Revolution in Deutschland[…]


1931: Großbritannien verlässt den Goldstandard
Der Goldstandard war lange Teil des Währungssystems Großbritanniens.[…]

2008: Rettung in der Krise – Lloyds TSB übernimmt Halifax Bank of Scotland (HBOS)
Am 18. September 2008 gab die Lloyds TSB[…]

2008: Lehman Brothers – der Tag, der die Finanzwelt erschütterte
Am frühen Montagmorgen des 15. September 2008 bahnte[…]

1947: Der „Whatever-it-takes-Mann“ hat Geburtstag
Mario Draghi, von 2011 bis 2019 EZB-Präsident, wurde[…]

1930: 90 Jahre Warren Buffett
Warren Buffet, der die Fundamentalanalyse optimiert hat, feiert[…]

1865: Banker mit hoher Auszeichnung
Der amerikanische Bankier, Anwalt und Staatsmann Charles Gates[…]

1925: Eugen Gutmann – Wegbereiter einer deutschen Großbank
Das Motto der 2002 gegründeten Eugen-Gutmann-Gesellschaft, der historischen[…]

1770: 250. Geburtstag von Joseph Mendelssohn
Am 11. August 2020 wäre Joseph Mendelssohn 250[…]

1875: Bayern bekommt eine Privatnotenbank
Im August 1875 gründete Bayern unter König Ludwig[…]

1798: Wilhelm Ludwig Deichmann – Ein rheinischer Bankier
Im 19. Jahrhundert erlebten Köln und der Westen[…]

1694: (Britische) Bankenlandschaft mit (alter) Dame
Die Deutsche Bundesbank wurde am 26. Juli 1957[…]

1957: Eine Notenbank für Deutschland – die Deutsche Bundesbank
An Deutschlands „Bankenspitze“ steht die Bundesbank. Als Zentralbank[…]

1695: Gründung einer europäischen Traditionsbank
Sie ist eines der traditionsreichsten Kreditinstitute Europas und[…]


1935: Das Leben eines Mannes, der Geld-Geschichte geschrieben hat
Christine Lagarde war die erste Frau an der[…]

1958: Das Gesetz zur Gleichberechtigung gilt – hat das auch jeder mitbekommen?
Es ist fast zu einem mühseligen Thema geworden:[…]

2014: Erste Printausgabe der BANKINGNEWS – wie alles anfing
Aktuell. Unabhängig. Institutsübergreifend – BANKINGNEWS. Sie mauserte sich[…]