Finanzminister Olaf Scholz will Kündigungsschutz für gutverdienende Banker lockern
Die Bundesregierung plant, einem Versprechen aus dem Koationsvertrag nachzukommen, indem sie den Kündigungsschutz für eine kleine Gruppe von gutverdienenden Bankern lockert.

Einem Medienbericht zufolge möchte Finanzminister Olaf Scholz den Kündigungsschutz für gutverdienende Banker lockern, um Frankfurt als Finanzplatz im Post-Brexit-Europa attraktiver zu machen. Das berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung am Mittwoch und berief sich auf einen Entwurf für ein Brexit-Steuerbegleitgesetz. Diesem Gesetzesentwurf nach soll ein Antrag auf Auflösung des Arbeitsverhältnisses bei dieser kleinen, hochbezahlten Gruppe von Top-Banker zukünftig keine Begründung mehr benötigen. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) kritisierte diese Pläne scharf und mahnte, dass „die Grundsätze des deutschen Kündigungsschutzsystems“ durch sie gefährdet seien.
In der BANKINGNEWS-März-Ausgabe haben wir bereits ausführlich über einen ähnlichen Vorschlag von Hessens Finanzminister Thomas Schäfer berichtet:
Lesen Sie auch


Corona-Spareifer, höhere Strafzinsen und neue Erträge für Kreditinstitute
Es ist soweit: Die „drei“ steht vorne. Die[…]

Konten: Der kürzeste Weg zählt doch?
37 Prozent der für den Statista Global Consumer Survey[…]



1999: Ein verantwortungsbewusster Privatbankier
Geld ist nicht alles, was zählt. Auch wenn[…]


Bernie Madoff – Der Jahrhundertbetrug
Er stahl von seinen Investoren Beträge in Millardenhöhe.[…]


1850: Vom Zustelldienst zum Weltkonzern
Am 18. März 1850 schlossen sich drei Transportunternehmen[…]

EZB fasst neue Beschlüsse zur Geldpolitik
Regelmäßig tagen Vertreter der EZB in Ratssitzungen. Aktuell[…]

Eine der erfahrensten deutschen Bankerinnen hört auf
Sie ist Vorstandsvorsitzende einer Privatbank und das als einzige Frau[…]

Trittbrettfahrer
Folge 50: Neues vom „Sparkassenchef“. Zinsplattformen, wie Check24,[…]

Fukushima: eine Katastrophe mit Folgen
Am 11. März 2011 löst Seebeben der Stärke[…]

Milliardenbetrug OneCoin: Schneeballsystem statt Blockchain-Prinzip
Kryptowährungen boomen, an der Spitze steht Bitcoin. Viele[…]

Was wird aus der City of London?
Die Europäer betrachten Großbritannien seit dem 1. Januar[…]

Frauen in Führungspositionen: Rückblick und Bilanz
Viel wird bereits über Frauenanteil in Führungspositionen von[…]

Der BdB blickt in die Kristallkugel
Am 3. März hat der Bundesverband deutscher Banken[…]


Moratorium über der Greensill Bank
Am gestrigen Nachmittag hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht[…]

Conversational Banking 2021 – Social Media, Apps & Co.
Die Bankenlandschaft verändert sich seit Langem. Filialen schließen[…]

Was Banken von Klarna lernen können
Googelt man die wertvollsten Fintechs weltweit, finden sich[…]

1882: Vom Leben eines Privatbankiers, Sportlers und Widerstandskämpfers
Wir stellen Ihnen Wilhelm Schomburgk vor - einen[…]


Männlich, ledig, jung sucht… Kryptowährung
Das Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE wollte es genau[…]

Michael Burry – der Mann, der die Krise kommen sah
Vom Tellerwäscher zum Millionär? Das übliche Sprichwort, das[…]

1754: Ein Finanzier und Bürgermeister wird geboren
Johann Jakob von Wittgenstein ist nicht nur vom[…]

Was wurde eigentlich aus Occupy Wall Street?
Mit Occupy Wall Street wurde 2011 eine Bewegung[…]

1926: Eine Bank für den Traum vom eigenen Auto
Am 22. Februar 1926 gründet Ford ein eigenes[…]


Das Geld und die Sache mit der Wahrheit
Realität vs. Illusion. Fakt vs. Fiktion. Sein vs.[…]

Die SPACs sind in Europa gelandet
SPACs, kurz für Special Purpose Acquisition Companies, sind[…]

Ein Bit + ein Coin = ein Bitcoin und ein Wahnsinnshype
„Ich bin mit Dir so hoch geflogen“ –[…]


1971: Ein Währungssystem, das man an den Händen abzählen kann
Ein Pound sind 20 Shilling, von denen jeder[…]

Cum-Ex und die Deutsche Bank
Folge 46: „Unrühmlich“ nennt das Handelsblatt die Rolle[…]


GameStop und die Macht der Kleinanleger
Der GameStop-Hype ist eine ganz außergewöhnliche Geschichte, die[…]

Der Wille, nachhaltig zu wachsen
„Die Bankfiliale der Zukunft ist das Smartphone.“ Mit[…]

Wer sind die wahren Gewinner der GameStop-Ralley?
In der Bibel geht der Kampf David gegen[…]

Vertrauen: Der Grundstein für die Kundenbindung
Diebstahl, Betrug, versteckte Kosten – in den vergangenen[…]

Corona-Hilfen aus Holz
In der Corona-Pandemie haben viele Geschäfte mit Umsatzeinbrüchen[…]


Beschwerden bei BaFin: Nur zufriedene Kunden bringen langfristigen Erfolg
Banken und Versicherungen rangieren auf der Liste von[…]



1905: Ein Mann revolutioniert den Bargeldverkehr
Geldautomaten finden sich heute fast an jeder Straßenecke.[…]

1921: Eine Bank für über eine Milliarde Menschen
Die Republik Indien ist, gemessen an der Bevölkerung,[…]


