Krypto-Science-Fiction
Immer mehr Start-ups schießen sich in ferne Krypto-Galaxien, um mittels ICO nach den Sternen zu greifen. Die Banken bleiben im Staub zurück – oder ist das Bodenständigkeit?

Initial Coin Offerings (ICOs) strahlen sowohl für Investoren als auch für Start-ups eine faszinierende Anziehung aus und versprühen einen Hauch von Science-Fiction. Jedoch kommen sie nicht ohne bitteren Beigeschmack daher. In einem jüngst veröffentlichten Hinweisschreiben erklärt die BaFin, dass es sich bei ICOs „um höchst spekulative Investments“ handele. Sie betont außerdem: „Wie bei den meisten Trends zieht das hohe öffentliche Interesse an ICOs auch Betrüger an.“ Das New Yorker Research-Unternehmen Satis Group kommt zu dem Ergebnis, dass über 80 Prozent aller ICOs mit Betrug zu tun haben.
ICOs – der neue „Neue Markt“?
Auf der anderen Seite bieten ICOs eine neue Chance zur Finanzierung junger Tech-Start-ups. Remo Nyffenegger und Fabian Schär von der Universität Basel haben ermittelt, dass das investierte Kapital in den Jahren von 2014 bis 2017 um 15.000 Prozent gestiegen ist. Bei erfolgreichen ICOs können Start-ups in kurzer Zeit enorme Beträge einsammeln, indem sie sogenannte Tokens an die Investoren ausgeben. Der Token fungiert als Pendant zur Aktie bei einem Börsengang, jedoch werden keine Anteile am Unternehmen erworben. Bei einem Erfolg des Start-ups kann der Wert des Tokens über den anfänglichen Ausgabepreis steigen und später als Zahlungsmittel dienen oder andere verbriefte Rechte enthalten. In einem Whitepaper wird das Projekt vorgestellt, um potenzielle Investoren zu überzeugen. Derzeit scheinen es viele Investoren mit der Lektüre jedoch nicht so genau zu nehmen. Die Devise heißt: „Lieber dabei sein, als etwas zu verpassen.“ Man fühlt sich unweigerlich an den Hype des Neuen Markts erinnert. Der Ausgang ist bekannt. Laut der Informationsplattform Tokendata sind 59 Prozent der 902 im Jahr 2017 durchgeführten ICOs gescheitert oder stehen kurz davor.
Welche Schlüsse sollten Banken daraus ziehen?
Die Bankbranche sollte vor allem auf die Gründe schauen, aus denen viele Start-ups überhaupt den Weg eines ICOs wählen. Sie sehen darin einen scheinbar leichten Weg, um an Kapital zu gelangen, welches sie über eine reguläre Finanzierung nicht erhalten hätten. Die Banken sollten sich die Frage stellen, ob sie sich besser auf die Bedürfnisse und die speziellen Anforderungen von jungen Start-ups einstellen müssen. Einige Banken scheinen in einen Dornröschenschlaf versunken zu sein und haben nicht gemerkt, dass Science-Fiction die Gebrüder Grimm längst abgelöst hat. Dies ist kein Plädoyer dafür, dass Banken, Investoren und Start-ups Hals über Kopf auf den Zug – oder die Rakete – der ICO-Finanzierung aufspringen sollen. Es ist jedoch an der Zeit, gemeinsam mit der Aufsicht moderne Finanzierungslösungen zu entwickeln, die jungen Unternehmen Wachstum ermöglichen können – mit geringen regulatorischen Hürden auf der einen und hohen Sicherheitsstandards auf der anderen Seite.
Lesen Sie auch

Sind die Zeiten des Wilden Krypto-Westens vorüber?
Nach der FTX-Pleite ziehen immer mehr Länder Konsequenzen[…]

„Je länger der Krieg dauert, desto schwerer können mögliche Einschnitte sein“
Was bedeutet der Ukraine-Krieg für die Weltwirtschaft? Friedrich[…]

Wirtschaft 2022: Ankommen in der neuen Normalität?
Ein neues Jahr und ein weiteres im Zeichen[…]


Frauen an der Wall Street – Diversität braucht Kollektivität
Im Netz ganz große Namen: Jane Fraser, Karen[…]

Inflation: Strohfeuer oder Daueraufreger?
Seit dem Höhepunkt der dritten Corona-Welle handeln die[…]

Technische Analyse: kongenialer Partner der Fundamentalanalyse
Chartanalyse ermöglicht ein Timing unabhängig von psychologischen Faktoren.[…]

Technische Analyse – Warum kompliziert, wenn´s auch einfach geht
„Das Allererste, was wir lernen müssen an der[…]

Die Finanzbranche ganz vorne dabei
Der MSCI ACWI Index hat seine aktuellen Zahlen[…]

EZB: Die Eurozone nimmt Abschied von der „Phillips-Kurve“
Chefvolkswirt Carsten Brzeski über aussichtsreiche Aktienwerte, das strukturelle[…]

Trading ohne Risiko – die Vorteile eines Musterdepots
Finanzdienstleister bieten neben realen Depots auch immer häufiger[…]

Märkte und Trends 2021: Mit der Nanny durch die Krise
Dr. Gertrud R. Traud, Chefvolkswirtin der Helaba, über[…]

WallstreetBets – Angriff der Millennial-Zocker
Robinhood, Trade Republic & Co. haben es geschafft:[…]

Dieses Mal ist alles anders
Autoren: Carmen M. Reinhart, Kenneth S. Rogoff Preis: 34,99[…]


Digitales Zentralbankgeld: Was wäre wenn …?
Kommen digitale Zentralbankwährungen? Denn in Ländern mit ausgereifter[…]

Wie sinnvoll ist die Geldanlage Tagesgeld in 2020 noch?
Das Thema Sicherheit wird derzeit auch für die[…]

GEWINNBRINGEND GELD ANLEGEN MIT DEM ONLINE BROKER
Das klassische Sparbuch hat ausgedient. Es bringt praktisch[…]

Wie ein Blitz aus heiterem Himmel – Europas Banken zu Beginn der Corona-Krise
Die Corona-Krise hatte die europäischen Banken schon im[…]

Real Assets trotzen turbulenten Märkten
Nicht nur das Coronavirus wirbelt die Finanzmärkte und[…]

Dividenden trotz Staatshilfen – geboten oder geschmacklos?
Corona schlägt auch am Aktienmarkt voll durch. Diskutiert[…]

Frankfurt – Stadt der vielen Facetten
Frankfurt, eine Stadt im Herzen von Deutschland. Hier[…]

Geld investieren im Internet
Wer online investieren will, kann aus einer Fülle[…]

Handeln ohne Kommission – versuchen Unternehmen wie eToro einfach nur ihr Glück?
„Handel ohne Kommission“ liegt aktuell im Trend –[…]

Was die Wiederwahl Donald Trumps für die Kapitalmärkte bedeutet
Keine Rezession + kein Aktienmarkt-Crash = Trump wird[…]

Schwellenländeraktien: China, Türkei und Russland ins Töpfchen
Die Schwellenländer haben für eine Menge Schlagzeilen gesorgt,[…]

„Wir profitieren davon, dass die Marke unbefleckt ist“
Ein Gespräch mit Dr. Reinhard Krafft, Geschäftsführer Rothschild[…]

Greta und das grüne Geld
Der Klimawandel beherrscht die Schlagzeilen. Wären Banken nicht[…]

Geht die Geldpolitik in die nächste Verlängerung?
Trotz guter Konjunktur steigen die Inflationsraten nicht an.[…]

Grüne Investments: Nachhaltiges Drohpotenzial aufbauen
Ethisch-nachhaltige Geldanlagen wirken. Die Anlagestrategien und Motive der[…]

Neue Technologien drängen auf den Markt: Impfstoffe als Investitionschance?
In Zeiten niedriger Zinsen und steigenden Regulierungen ist[…]

Neo-Sozialismus gegen Wohnraum-Knappheit
Im Kampf gegen die stetig anwachsende Wohnraum-Knappheit werden[…]

Lorbeeren von heute – Kompost von morgen
Deutschland darf sich nicht auf seiner wirtschaftlichen Stärke[…]

Steigender Rohstoffbedarf in Zukunftsbranchen
Die beständig voranschreitende Digitalisierung unseres Alltags lässt die[…]

Banca Carige wird zwangsverwaltet
Neues Jahr, neue Führung, neues Glück? Nach dem[…]

Der Einfluss von ESG-Investments auf Asset Allocation und Nachhaltigkeit
Saubere Energie, Menschenrechte und die Transparenz eines Unternehmens[…]

EZB sieht Gefahren für Finanzsystem
Internationale Handelskonflikte, Probleme mit Schwellenländern und ein sturköpfiges[…]

Deutsches Finanzsystem braucht stärkere Abwehrkräfte für Konjunkturwinter
Zeiten der Hochkonjunktur und niedriger Zinsen haben im[…]



Die Legende der chinesischen Treasury-Waffe
Die chinesische Mythologie, welche in ihrer mündlichen Überlieferung[…]



Familienangelegenheiten
Trotz guter Quartalszahlen droht der Commerzbank im September[…]

Mr. Spock, übernehmen Sie… wenn virtuelle Realität das reale Bruttoinlandsprodukt beeinflusst
Nie lagen Science-Fiction und Realität so nah beieinander[…]

Handelsstreit mit USA schadet allen Beteiligten
US-Präsident Donald Trump setzt seinen Wahlspruch „America First“[…]

US-Geldpolitik: überschaubare Implikationen für Devisenkurse von Schwellenländern
Geraten die Devisenkurse von Schwellenländern mit der geldpolitischen[…]

Deutsche Unternehmen überweisen 47 Milliarden Euro an Aktionäre
Der Blick auf die Kontoauszüge lässt viele Aktionäre[…]

Griff der Notenbanken lockert sich
Die Informationsfunktion von Marktpreisen wurde bislang durch den[…]

Besser wird’s nicht mehr – Ausblick 2018
Die Stimmung der deutschen Unternehmen war noch nie[…]