
Foto: istcok.com/Avosb
Förderprogramme, die in den einzelnen Ländern nun an Selbstständige und kleine Unternehmen ausgezahlt werden, wenn sie denn durch das Virus in eine wirtschaftliche Schieflage geraten, gehen in die richtige Richtung. Aber machen wir uns nichts vor: Die aktuellen Bedingungen erfüllt nicht jeder Gastwirt, jeder Klamottenladen oder Messebauer.
Das mag kaufmännisch dumm sein, aber viele kleine Unternehmen konnten in den letzten Jahren keine Rücklagen bilden. Und Zinsen konnten sie auf Erspartes auch nicht sammeln. Für die aktuelle Lage können diese Unternehmen nichts, aber sie werden Teil der prognostizierten Rezession werden.
Und was ist mit den größeren Unternehmen? Na, die bekommen auch Geld vom Staat. Naja, nicht direkt, sondern über sogenannte Haftungsfreistellungen der KfW oder der landeseigenen Förderbanken. Zehn oder zwanzig Prozent der beantragten Mittel bleiben als Risiko in den Bankbilanzen. Sollen also Banken die Unternehmen retten? Sozusagen als ausgleichende Gerechtigkeit für die eigene Rettung im Jahr 2008?
Was sind schon zehn Prozent?!
Ramona Pop, Wirtschaftssenatorin in Berlin, wünscht sich zugleich mehr Engagement der Banken bei der – hört, hört – Bekämpfung der Corona-Folgen und ergänzt, zehn Prozent Risiko kann eine Bank ja wohl mal in die Bücher nehmen. Kann sie nicht! Die Förderbanken fordern die gleiche Risikoprüfung wie immer: Sicherheiten, Kapitaldienst und Bonität.
Apropos Bonität, die wurde genau für die Unternehmen, die jetzt in der Krise festsitzen von den Auskunfteien gleich mal schlechter gestellt. Womit Banken eine zusätzliche Hürde bei der Kreditprüfung nehmen müssten.
Aber was sind schon zehn Prozent, sollen doch Banken einfach und sozusagen solidarisch bei der Rettung des Wirtschaftsstandort Deutschland helfen und die zehn Prozent direkt in die Risikorücklage packen. Doch wenn Banken dies tun, verstoßen sie gegen die Auflagen der KfW und diese könnte die Haftungsfreistellung für den Rest (80 bis 90 Prozent) verwehren. Zudem beträgt der beschlossene Garantierahmen alleine 400 Milliarden Euro – wenn davon zehn Prozent Risiko auch Ausfall werden, dann müssen als nächstes wieder Banken gerettet werden.
Und so könnte das größte und schnellste Rettungspaket, das den Bundestag passiert hat, zu einer leeren politischen Wahlkampfhülse werden. Schnell und mit der heißen Nadel gestrickt ist nicht immer gut und sinnvoll. Und so berichten Banken, dass viele der aktuellen Anträge bereits abgelehnt wurden. Und jeder besonnene Banker wird dann am Ende wieder mal als „böser Banker“ dastehen.
Von Thorsten Hahn
Daily-Highlights: Sie möchten mehr von Quer durch die Bank? Dann lesen Sie hier etwas über die Grenzen des Risikomanagements oder darüber, warum Banken endlich wach werden sollten.
Lesen Sie auch

Sicherheitsprüfung bei Immobilien-Investments
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht erlässt sogenannte Sonderprüfungen: Immer[…]

Das kleine Comeback der falschen Fuffziger
Von zwei Seiten gerät Bargeld unter Druck. Zum[…]

KfW Studie: Deutsches Wohlstandswachstum reißt ein
Der Fachkräftemangel ist in aller Munde und[…]


Personalwechsel an den Verbandsspitzen von DSGV und BdB
Der deutsche Bankensektor verfügt über eine außerordentliche Vielfalt[…]


ChatGPT: Die Zukunft des Banking?
Seit Jahren wird über den Einsatz Künstlicher Intelligenz[…]

Cybersicherheit wird Chefsache
Die neue NIS-2-Richtlinie nimmt das Management der Unternehmen[…]

Lieferkettengesetz: Der Weg ist das Ziel
Seit 1. Januar 2023 gilt das neue Lieferkettengesetz.[…]

DeepL wird erstes Kölner Einhorn
Der Online-Übersetzungsdienst DeepL steigt in die Liga der[…]

Die Führungsebene wird weiblicher
Der Anteil von Frauen in der Führungsebene steigt.[…]

Organisierte Kriminalität: Godfather als Banking-Trojaner
Fällt der Begriff „Godfather“, besteht bei der Assoziation[…]

1629: Grundstein für die älteste deutsche Privatbank
Vom Tuchhandel zur Privatbank. Das beschreibt in etwa[…]

Diese Trends und Neuheiten erwarten Banken 2023
Neues Jahr, neues Glück? Das letzte Jahr war[…]

Umfrage zu Cyberkriminalität – Das Böse ist immer und überall
Mit steigendem Datenverkehr im Internet geht auch eine[…]

Glanzzeit des deutschen Arbeitsmarktes?
Im ersten Moment mag die Meldung des Statistischen[…]


Von Wichteln, Weihnachtsmännern und kleinen Wundern in Banken
Weihnachten steht vor der Tür, viele Gelegenheiten für[…]

Historischer Geldwäsche-Moment: Danske Bank als Antagonist
Betrug wird längst nicht mehr nur durch einzelne[…]

Bargeldzahlungen sind rückläufig
Das Zahlungsmittel Bargeld verliert nach einer Studie der[…]


Sind die Zeiten des Wilden Krypto-Westens vorüber?
Nach der FTX-Pleite ziehen immer mehr Länder Konsequenzen[…]

Klimaschutz Index 2023: Podest bleibt leer
Wenn ein kollektives Ziel formuliert wird, bleibt es[…]

Schweizer Bahn schiebt Bargeld aufs Abstellgleis
Gerne heißt es, dass die Uhren in der[…]

Wie eine winzige US-Bank in den FTX-Skandal verstrickt ist
Warum investiert ein Krypto-Unternehmen in eine winzige ländliche[…]

Großbritanniens Pläne zur Krypto-Regulierung
Seit Ende Oktober 2022 arbeitet das Vereinigte Königreich[…]

2007: Die Bank, die Südamerika einen sollte
Wer bei der Bank des Südens zunächst an[…]


1466: Il magnifico – Bankier und Finanzier der Kirche
Zu Lebzeiten gehörte Agostino Chigi zu den reichsten[…]

Neue Entwicklungen auf dem deutschen Immobilienmarkt
Das Ende ist nahe – wenn auch nicht[…]

Wenn Kunden knapp bei Kasse sind: Was wird von Banken erwartet?
Durch die Inflation sitzt das Geld bei vielen[…]

EZB auf dem Pfad der Normalisierung
Mit Spannung wurde die Pressekonferenz der EZB anlässlich[…]

Bankenstreik in Irland – als die Pubs zu Banken wurden
Banking is necessary banks are not? Im Irland[…]

Schwedischer Investor bei Bieterkampf um Schufa ausgestochen
Im Ringen um die Mehrheit der Schufa-Aktien setzen[…]

Credit Suisse – Von Skandalen und Reformen
Wenn Banken zum Gegenstand der Medienberichterstattung werden, ist[…]

Deutschland und die Geldwäsche: Erster FATF-Prüfbericht seit 12 Jahren
Wie effektiv gehen einzelne Länder gegen Geldwäsche vor?[…]


#Kopf oder Zahl: Stefan Hoops wird Feuerwehrmann bei der DWS
Die Deutsche-Bank-Tochter DWS erlebt einen außerplanmäßigen Führungswechsel. Einen[…]

WEF im Zeichen der De-Globalisierung
Das Ende der aufreibenden Corona-Pandemie ist absehbar und[…]

Kweku Adoboli: Vom UBS-Rogue Trader zum reuevollen Speaker
Gefeiert für den Profit, den er brachte, geächtet[…]

IWF-Prognose: Graue Wolken am Horizont
Der IWF senkt seine Prognose für die Weltwirtschaft.[…]

FintechWorld22: Innovation im Wettbewerb
Spannende Gründungsgeschichten und hohe Investitionssummen – das zeichnet[…]

Negativzinsen: Kündigungswelle kurz vor der Zinswende?
Zwei gegenläufige Veränderungen finden gerade parallel statt. Auf[…]

Afrikanische Fintechs: Herausforderndes Investment (Teil II)
Die Aussichten der afrikanischen Fintech-Branche sind vielversprechend. Eine[…]

Afrikanische Fintechs: Eine Erfolgsgeschichte (Teil I)
Die Investitionszahlen sprechen für sich. Keine andere Branche[…]

Theranos: Blutsversprechen bricht man nicht
Höhen und Tiefen sind Charakteristika des Lebens. Für[…]

EZB-Beschlüsse: Mit Flexibilität gegen die Stagflation
Erst die Corona-Krise, jetzt der Ukraine-Krieg: Das Direktorium[…]

Schneeballschlacht um Infinus-Konzern
Nach außen hin wirkte alles professionell, vertrauenswürdig und[…]

Enron: Ein Meisterwerk der Bilanzfälschung
Fünf Mal in Folge wurde Enron zum „innovativsten[…]

Jürgen Schneider? Das waren doch Peanuts
Leipzig, kurz nach der Wiedervereinigung. Jürgen Schneider tritt[…]
