Finanzberatung

  • ChatGPT als personal CFO: Wie gut kann KI die eigenen Finanzen managen? 

    ChatGPT als personal CFO: Wie gut kann KI die eigenen Finanzen managen? 

    Gehalt, Miete, Fixkosten, Rücklagen, Versicherungen und Alltagsausgaben – all das muss Monat für Monat verwaltet werden. Dazu kommen Fragen wie: Wo bleibt mein Geld eigentlich? Wo könnte ich sparen? Und wie baue ich mir langsam, aber sicher ein finanzielles Polster auf? 

  • KI in der Finanzberatung: Weniger Mensch, mehr Kundenfokus? 

    KI in der Finanzberatung: Weniger Mensch, mehr Kundenfokus? 

    Künstliche Intelligenz wird oft kritisch beäugt: zu technisch, zu unpersönlich, zu viel Maschine. Gerade in der Finanzberatung, wo Vertrauen zählt, scheint das erstmal schwer vereinbar. Aber genau hier liegt ein großes Missverständnis. 

  • Compaio

    Compaio

    Sechs Fragen an Bastian Krautwald – kommentiert von Stefan Roßbach

  • BANKINGNEWS Nr. 256

    BANKINGNEWS Nr. 256

    aktuell. unabhängig. institutsübergreifend. ISSN 1864-0664 – 12. Jahrgang

  • „Es ist höchste Zeit, dass die Deutschen ihre Sparangewohnheiten ändern“

    „Es ist höchste Zeit, dass die Deutschen ihre Sparangewohnheiten ändern“

    Die comdirect bank AG bietet mit cominvest ab sofort einen digitalen Service an, der eine Geldanlage ab 3.000 Euro ermöglicht. Wir sprachen mit Jan Enno Einfeld über das neue Angebot seiner Bank. Interview: Philipp Scherber

  • BANKINGNEWS Nr. 254

    BANKINGNEWS Nr. 254

    aktuell. unabhängig. institutsübergreifend. ISSN 1864-0664 – 12. Jahrgang

  • BANKINGNEWS Nr. 253

    BANKINGNEWS Nr. 253

    aktuell. unabhängig. institutsübergreifend. ISSN 1864-0664 – 12. Jahrgang

  • „Beratung muss und darf Geld kosten“

    „Beratung muss und darf Geld kosten“

    Bevor Maik Lunte als Financial Planner zur B-Group AG kam, war er als Berater in einer Volksbank tätig. Im Interview bewertet er die unterschiedlichen Systeme der Finanzberatung in Deutschland. Er zweifelt an der Bereitschaft der Kunden, hohe Honorare zu zahlen, und empfiehlt mehr Eigenverantwortung in Finanzfragen.

  • Digitaler Vertrieb als Erfolgsfaktor im Multikanal

    Digitaler Vertrieb als Erfolgsfaktor im Multikanal

    Der Handlungsdruck auf Banken und Sparkassen steigt – durch internationale Unternehmen, die sich zu lokalen Konkurrenten entwickeln, verändertes Konsumentenverhalten und erhöhten Preisdruck. Klassische Multikanalanbieter müssen darauf mit einem umfassenden, integrierten Service-, Beratungs- und Produktangebot zu fairen Konditionen mit verstärkter, intelligenter Kommunikation reagieren.

  • „Kompetenz und Qualität werden sich langfristig durchsetzen“

    „Kompetenz und Qualität werden sich langfristig durchsetzen“

    Christina Almeida-Schmid hat als Kundenberaterin sowohl den Sparkassen- als auch den Privatbankensektor kennengelernt. Heute arbeitet sie als Financial Planner und berichtet im Gepräch mit BANKINGNEWS über ihre Erfahrungen. Außerdem wagt sie eine Prognose für die Zukunft ihres Berufsstandes.