Outsourcing gilt als Königsweg in Digitalisierungs- und Automatisierungsprojekten. Vielen Banken und Vermögensverwaltern ist bewusst, dass sich die Komplexität ihrer Legacy-Systeme immer weniger beherrschen lässt. Heute gilt es, die Effizienz von Wertschöpfungsketten zu steigern, Prozesse zu automatisieren und die IT weitgehend zu standardisieren. Karl im Brahm, CEO der Avaloq Sourcing (Europe), kennt vier gute Gründe dafür, die eigene Digitalisierung durch Outsourcing voranzutreiben.
Wie hat sich die COVID-19-Pandemie auf die Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz ausgewirkt? Scott Zoldi, Chief Analytics Officer bei FICO, mit fünf Themen, die uns im Jahr 2021 in diesem Bereich beschäftigen werden.
Wer nimmt den Bausparvertrag, wer die Hausfinanzierung? Diese und weitere wichtige Prognosen bietet Predictive Analytics, berichtet Olaf Pulwey von FOCONIS.
Herbert Schild, Industry Lead of Financial Services bei Appian, ĂĽber die Kombination fortschrittlicher Technologien, intelligente Automatisierung und individuellere Kundenberatung.
Bundesbankvorstand Joachim Wuermeling über künstliche Intelligenz, die digitale Bankenaufsicht und wie das „InnoWerk“ zu mehr Austausch mit dem digitalen Ökosystem beitragen soll.
Vollständig digitale Geschäftsabschlüsse durchdringen sämtliche Bereiche des Banking und führen dazu, dass die eindeutige Identifizierung einer Person wichtiger denn je ist, um Betrug zu verhindern. Stephan Vila beschreibt, auf was es dabei ankommt.
Jason Costain, Head of Fraud Prevention bei der NatWest, erläutert, warum Sprachbiometrie für sein Kreditinstitut ein wichtiger Bestandteil des Anti-Betrugs-Puzzles darstellt.
Für Volks- und Raiffeisenbanken wird es wichtiger denn je, vorhersagen zu können, welche Produkte ein Kunde in Zukunft braucht.
„Know Your Customer“, zu deutsch: Kenne Deinen Kunden. Doch die Online-Identitätsprüfung ist vor allem im Finanzsektor für Mitarbeiter und für Kunden nicht immer leicht durchzuführen. Wie es besser geht, erklärt CEO Denis Kolesnikov von verify-u.