Über die Rückkehr zur Strategie
Im Jahr 1870 wurde die Deutsche Bank in Berlin gegründet, um Unternehmen den internationalen Handel zu ermöglichen – und dann kamen die Investmentbanker.

Bildnachweis: iStock.com/Robert Herhold
Im Gründungsjahr gab es Zweifel, ob das damalige Führungsteam in der Lage sei, eine Bank zu führen, welche das Ziel verfolgt, internationale Geschäfte zu begleiten. Den Rest der bewegten und mitunter erfolgreichen Geschichte kennen Sie.
Ein stetiger Reputationsverlust
Unter den Vorstandssprechern Hermann Josef Abs und Alfred Herrhausen hatte die Deutsche Bank einen weltweit exzellenten Ruf und genoss in der Gesellschaft höchstes Ansehen. Ende der 90er Jahre wurde das Retailgeschäft in die Bank 24 ausgegliedert. Ein öffentliches Bekenntnis zu einer Art Zwei-Klassen-Kunden-Strategie und der erste Knick im Ansehen der Bank. Mit dem Erfolg des Investmentbankings und dem 25-Prozent-Renditeziel von Josef Ackermann setzte sich der stetige Reputationsverlust fort. In einem kritischen Zeugnis für Anshu Jain und Jürgen Fitschen könnte stehen: „Sie waren stets bemüht, nach einer Strategie für das Bankhaus zu suchen.“ Jetzt, 20 Monate nach Berufung in den Vorstand der Deutschen Bank, lässt sich John Cryan eine Neuausrichtung seiner Bank von den Aufsichtsgremien absegnen, die sich wieder wie eine Strategie anfühlt. Und er braucht eine Strategie, denn ohne könnte er die geplante Kapitalerhöhung nicht platzieren.
Eine neue Kultur etablieren
In einem Interview für das Handelsblatt, verkündet Cryan: „Wir haben eine völlig neue Kultur etabliert.“ Doch kann man Kultur wirklich etablieren? Auch unter Jain und Fitschen gab es den Würfel mit dem Wertekanon. Aus heutiger Sicht waren es jedoch nur leere Worthülsen.
In Zukunft will die Bank wieder Produkte für den Kunden entwickeln, die dieser auch versteht. Innovationen sollen dem Kunden zugutekommen, die Bank will wieder an der Seite der Unternehmen stehen. Sicherlich ein langer Weg. Aber in jedem Fall einer, den es sich lohnt zu gehen.
Ihr Thorsten Hahn
Lesen Sie auch

Data Analytics: „Andere Branchen sind deutlich weiter“
Die Industrialisierung von Prozessen steht weit oben auf[…]

Banca Carige wird zwangsverwaltet
Neues Jahr, neue Führung, neues Glück? Nach dem[…]

Wenn Digitalisierung einfach intelligent ist
Zukunftsweisend, papierlos, nachhaltig – diese Aspekte fehlten bis[…]



Rezension: Digital Work Design
Der Begriff der „Digitalisierung“ ist heutzutage nicht mehr[…]

Agiles Projektmanagement in Banken – eine Utopie?
In der Bankenwelt greift seit einigen Jahren mehr[…]

German Dream in der Deutschen Bank
Ein Ende zieht auch immer einen neuen Anfang[…]

Von Säulen, Telefonzellen und Dinosauriern
Bis zum Jahr 2030 soll es in Deutschland[…]

Mit „Systemischem Projektmanagement“ sicher durch den Sturm navigieren
„Was hat der Mars mit dem Berliner Flughafen[…]

Inhouse Consulting – der kleine Unterschied
Viele Banken beschäftigen externe Unternehmensberater. In der Commerzbank[…]

Bänkchen, wechsel dich
Von Banken werden agile Methoden und Transformation gefordert,[…]

Fehler sind erlaubt – ein Scheitern nicht
Nachbericht zum Fachkongress "Zukunft der Bankorganisation" am 20.[…]

Wie die KfW Bankengruppe die interne Kommunikation auf Dialog ausrichtet
Seit drei Jahren setzt die KfW Bankengruppe auf[…]

Geschützt: Vorträge Zukunft der Bankenorganisation 2017 (exklusiv für Mitglieder und Teilnehmer)
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter[…]

BANK VISIT 2017 – US-Orden für Verdienste im Finanzumfeld
„For the fifth time“ – am 10. August[…]

Digitale Kollaboration im Social Intranet
Die Sparda-Bank West macht sich fit für die[…]

Die Prozesslandkarte der BayernLB
Die in der Bankbranche weit verbreitete aufbauorganisatorische Sicht[…]

Kommentieren, empfehlen, bloggen – Social Business macht’s möglich
Qualitativ hochwertiger Austausch und schlanke Prozesse sind kein[…]

Geht es auch ein bisschen schlanker?
Nicht erst seit Big Analytics wissen wir, dass[…]



„Banken wollen mehr Prozesse auslagern“
68 Prozent der deutschen Banken planen teilweise in[…]

Geld mit Sinn: Die Bank für Gemeinwohl
Einen Wandel der Finanzlandschaft hin zum ethischen Banking[…]

Banking unter sich wandelnden Wettbewerbsbedingungen
Egal, ob Privat-, Genossenschaftsbank oder Sparkasse – sowohl[…]

Revolution oder Evolution?
Bitcoin und Kryptowährungen sind eine Revolution des Geldwesens.[…]

Prozesskultur für Banken: Organisationen sich selbst verändern lassen
Studien belegen: Prozessmanagement erzeugt Widerstände, viele Mitarbeiter bekommen[…]

„Weichen neu gestellt“ – GLS Bank zieht positive Bilanz
Wesentliche Entwicklungsschritte verzeichnete die GLS Bank für das[…]

Erfolgreiche Digitalisierung erfordert neue Prozessmanagement-Ansätze
Meist wird das Thema Geschäftsprozessmanagement vor allem mit[…]

Mit Multi-Projektmanagement Risiken minimieren
In vielen Branchen ist es State-of-the-art, in anderen[…]

Studie: Banken wünschen sich mehr Veränderungskompetenz
Vom Schlagwort zum Programm: 62 Prozent der Fach-[…]

Brexit: Großbanken wollen Mitarbeiter aus London abziehen
Die Brexit-Pläne der britischen Regierung könnten Großbanken mit[…]

„Investmentprozess à la nextgen“
Rund 3.100 Privatstiftungen in Österreich verfügen über ein[…]

Digitale Verantwortung
Das digitale Universum wird die Verantwortung nicht übernehmen.[…]

Großprojekte: „Ohne sauberes Prozessmodell sind Sie aufgeschmissen“
Deutsche Geldhäuser blicken pessimistisch in die Zukunft: Neun[…]

„Bankgeschäfte machen sicher weniger Spaß als Pokémon Go“
Das Fintech N26 hat jetzt eine Banklizenz. O2[…]


Auf das Kerngeschäft besinnen
Bankorganisatoren schaffen dafür die nötige Prozesslandschaft.

Management by trial and error
Jeder fünfte Arbeitsplatz soll bei der Commerzbank wegfallen.[…]

Hersteller treiben Integration der Banken-Software voran
Zwei Trends bestimmen das aktuelle Marktumfeld für BPM-Software:[…]

Drum prüfe, wer sich ewig bindet…
Vor Jahrhunderten konnten sich die Mächtigen noch Pyramiden[…]

„Wir müssen weg vom Wildwuchs der Systeme“
In den kommenden drei Jahren steigt die Bedeutung[…]

BPM-Software richtig einsetzen
Bankorganisatoren, die Prozesse leben, brauchen nur ein gutes[…]


Jammern auf hohem Niveau
Oder sind die aktuellen Bank-Quartalszahlen ein alarmierendes Signal?


IT-Outsourcing: „MaRisk stellt bewährte Rahmenverträge auf die Probe“
Kaum eine Bank stemmt IT- und Anwendungssysteme heute[…]

Mnemotechnik für die Bankorganisation
Prozesse zu visualisieren ist wie Lernen – kinderleicht[…]