Deutsches Finanzsystem braucht stärkere Abwehrkräfte für Konjunkturwinter
Zeiten der Hochkonjunktur und niedriger Zinsen haben im deutschen Finanzsystem Verwundbarkeiten hinterlassen, so der aktuelle Finanzstabilitätsbericht der Deutschen Bundesbank. Diese mahnt Banken zur Vorsorge für einen möglichen Konjunkturwinter.

Die Deutsche Bundesbank befürchtet frostige Zeiten für das hiesige Finanzsystem. Bildnachweis: iStock.com/Lukassek
Einem rauschenden Fest folgt bekannter Weise nicht selten die heftige Katerstimmung am nächsten Morgen. In ihrem aktuellen „Finanzstabilitätsbericht“ warnt die Deutsche Bundesbank daher, auch trotz der anhaltend guten wirtschaftlichen Lage, drohende Abwärtsrisiken nicht zu unterschätzen. Hochkonjunktur und niedrige Zinsen hätten Verwundbarkeiten im Finanzsystem ermöglicht, die in schlechteren Zeiten schnell einen konjunkturellen Abschwung verstärken könnten.
Um sich optimal vor ungünstigen makroökonomischen Entwicklungen schützen zu können und auch Ansteckungseffekte innerhalb des Finanzsystems zu begrenzen, seien „stärkere Abwehrkräfte und Puffer für schlechtere Zeiten“ notwendig, sagte Claudia Buch, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank, gestern bei der Vorstellung des Berichts. Zwar sei es positiv, dass Banken nach der Finanzkrise deutlich mehr Eigenkapital aufgebaut haben, diese Puffer würden jedoch nicht ausreichen, sollten im Falle eines Abschwungs Risiken aus Kreditausfällen, Neubewertungen von Vermögenspositionen und Zinsänderungen gleichzeitig eintreten.
Besonders Faktoren wie ein ungeordneter Brexit oder andauernde Handelskonflikte machen der Bundesbank Sorgen. Diese könnten die international vernetzte deutsche Wirtschaft empfindlich treffen. Außerdem seien Preise für Wohnimmobilien in deutschen Städten zwischen 15 und 30 Prozent überbewertet. Eine solche Preispolitik berge das Risiko, die Werthaltigkeit von Kreditsicherheiten zu überschätzen. Dennoch sind Kreditvergabe und Preisentwicklung im historischen Kontext verhalten und auch die Kreditvergabestandards sind weitgehend unauffällig. Die Bundesbank sieht daher in diesem Bereich momentan keine Notwendigkeit für Gegenmaßnahmen.
Bleibt der Konjunkturwinter also aus? Dicke Jacken und Handschuhe sollten zumindest griffbereit bleiben, denn „am Horizont ziehen bereits Wolken auf“, so Buchs zwiespältiges Fazit. Anders als im vergangenen Jahr sehe sich die weitere konjunkturelle Entwicklung mit erheblichen Abwärtsrisiken konfrontiert. Sie warb deswegen für eine makroprudenzielle Politik, die durch Warnungen, Empfehlungen und Kapitalpuffer die Funktionsfähigkeit des Finanzsystems gewährleistet.
Lesen Sie auch

Schwellenländeraktien: China, Türkei und Russland ins Töpfchen
Die Schwellenländer haben für eine Menge Schlagzeilen gesorgt,[…]

„Wir profitieren davon, dass die Marke unbefleckt ist“
Ein Gespräch mit Dr. Reinhard Krafft, Geschäftsführer Rothschild[…]

Greta und das grüne Geld
Der Klimawandel beherrscht die Schlagzeilen. Wären Banken nicht[…]

Geht die Geldpolitik in die nächste Verlängerung?
Trotz guter Konjunktur steigen die Inflationsraten nicht an.[…]

Nachhaltiges Drohpotenzial aufbauen
Ethisch-nachhaltige Geldanlagen wirken. Die Anlagestrategien und Motive der[…]

Neue Technologien drängen auf den Markt: Impfstoffe als Investitionschance?
In Zeiten niedriger Zinsen und steigenden Regulierungen ist[…]

Neo-Sozialismus gegen Wohnraum-Knappheit
Im Kampf gegen die stetig anwachsende Wohnraum-Knappheit werden[…]

Lorbeeren von heute – Kompost von morgen
Deutschland darf sich nicht auf seiner wirtschaftlichen Stärke[…]

Steigender Rohstoffbedarf in Zukunftsbranchen
Die beständig voranschreitende Digitalisierung unseres Alltags lässt die[…]

Banca Carige wird zwangsverwaltet
Neues Jahr, neue Führung, neues Glück? Nach dem[…]

Der Einfluss von ESG-Investments auf Asset Allocation und Nachhaltigkeit
Saubere Energie, Menschenrechte und die Transparenz eines Unternehmens[…]

EZB sieht Gefahren für Finanzsystem
Internationale Handelskonflikte, Probleme mit Schwellenländern und ein sturköpfiges[…]



Die Legende der chinesischen Treasury-Waffe
Die chinesische Mythologie, welche in ihrer mündlichen Überlieferung[…]



Familienangelegenheiten
Trotz guter Quartalszahlen droht der Commerzbank im September[…]

Mr. Spock, übernehmen Sie… wenn virtuelle Realität das reale Bruttoinlandsprodukt beeinflusst
Nie lagen Science-Fiction und Realität so nah beieinander[…]

Handelsstreit mit USA schadet allen Beteiligten
US-Präsident Donald Trump setzt seinen Wahlspruch „America First“[…]

US-Geldpolitik: überschaubare Implikationen für Devisenkurse von Schwellenländern
Geraten die Devisenkurse von Schwellenländern mit der geldpolitischen[…]


Deutsche Unternehmen überweisen 47 Milliarden Euro an Aktionäre
Der Blick auf die Kontoauszüge lässt viele Aktionäre[…]

Griff der Notenbanken lockert sich
Die Informationsfunktion von Marktpreisen wurde bislang durch den[…]

Besser wird’s nicht mehr – Ausblick 2018
Die Stimmung der deutschen Unternehmen war noch nie[…]

Aufklärung über die Mythen der Automatisierung
In Zeiten von selbstfahrenden Autos, Roboter-Operationen und Computern,[…]

Kryptowährungen – Technisch genial oder Blase fatal?
Bitcoin ist der bekannteste Vertreter unter den Kryptowährungen,[…]

Vorteile aus zwei Welten für die Vermögensverwaltung
Neben der prognosebasierten Portfoliosteuerung hat sich bei der[…]


Von Beruf: Liquiditätsspender
Werden Wertpapiere gehandelt, sind sie liquide. Eine Besonderheit[…]

Bewertung – Wachstum – Risikoaversion
Die Sommermonate waren ein unangenehmes Lehrstück, wie die[…]

Der Brexit und der Gewerbeimmobilienmarkt in Frankfurt
Der Austritt Großbritanniens aus der EU wird zu[…]

Gebührenexzesse können nicht die Lösung sein
Eine Einführung oder Erhöhung von Gebühren ohne Verbesserung[…]

Aktien oder Gold? Eine typisch deutsche Frage
Gold erfreut sich vor allem in Krisenzeiten großer[…]

Soll ich jetzt noch Aktien kaufen?
Das fragen viele Kunden ihre Berater. Die deutschen[…]


Paris oder London waren gestern – warum vermögende Ausländer heute in Deutschland investieren
Wo investiert man als wohlhabender Asiate, wenn man[…]

„Es ist höchste Zeit, dass die Deutschen ihre Sparangewohnheiten ändern“
Die comdirect bank AG bietet mit cominvest ab[…]

Erneuerbare Energien – ein wachsendes Geschäftsfeld für Banken
Alle Länder der EU haben sich mit der[…]

Handelsbilanzüberschüsse als kulturelles Phänomen
Klarer kann es ein US-Präsident kaum ausdrücken: Trump[…]

Das Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten
Freud und Leid gehören bekanntermaßen schon seit eh[…]

Tipps für die Geldanlage während der Niedrigzinsphase
Anzeige Durch clevere Investments können Anleger nicht nur[…]

TARGOBANK startet Depoteröffnung für online-affine Kunden
Düsseldorf – Was beim Kreditangebot „Direkt-Geld“ schon lange[…]

Wie repräsentativ sind Indizes?
Mit der steigenden Beliebtheit von Exchange Traded Funds[…]

Erfolgreich anlegen mit ETFs
Autor: Michael Huber u.a. Euro: 24,99 192 Seiten,[…]

Trump verunsichert auch weiterhin Anleger
Frankfurt – Die groß angekündigte Pressekonferenz des künftigen[…]

Aktien mit wenig Potenzial, Anleihen mit erheblichen Risiken
Das Börsenjahr 2016 wurde vor allem von den[…]

Zins-Zäsur verlangt Umsteuern bei der finanziellen Altersvorsorge
Mittlerweile pfeifen es die Spatzen von den Dächern:[…]

Anlageberatung im Nullzinsumfeld: Neue Konzepte braucht das Land
Die Tatsache, dass Staatsanleihen keine risikolose Rendite mehr[…]