Die Zukunft des Retail-Banking
Gemeinsam mit unserem Premiumpartner Salesforce haben wir den Status quo der Bank- und Finanzbranche analysiert, die Ergebnisse in einem White Paper zusammengefasst und Thesen für eine erfolgreiche Zukunft im Retail-Banking formuliert.

In zahlreichen Gesprächen, die wir mit Vorständen und Entscheidern der Bankenbranche geführt haben, hat sich ein eindeutiges Bild ergeben: Den akuten Herausforderungen müssen sich alle Häuser stellen – sowohl Sparkassen als auch Genossenschaftsbanken sowie kleine und große Privatbanken. Welche Herausforderungen dies sind, darüber sind sich ebenfalls alle einig: Niedrig- und Nullzinsen, steigende regulatorische Anforderungen, Digitalisierung und stetig wachsender Wettbewerb.
Die konkreten Maßnahmen sehen in den Instituten wiederum sehr unterschiedlich aus. Wir sind davon überzeugt, dass es vor allem darauf ankommt, sich stärker auf die Bedürfnisse des Kunden zu fokussieren, um eine erfolgreiche Zukunft von Banken und Sparkassen sicherzustellen. Dieser Kunden-Fokus ist der Grundstein dafür, die heute verfügbaren sowie die neu entstehenden Technologien zielführend einzusetzen.
Digitalisierung um der Digitalisierung willen darf nicht der ausschlaggebende Antrieb sein. Jedoch sind es vor allem digitale Services und Kanäle, welche durch die verstärkte Nutzung durch die Kunden althergebrachte Abgrenzungen zwischen Geschäftsstellen und Fachbereichen sprengen. Diese Kanäle dürfen nicht nur nebeneinander her existieren, sondern müssen über eine integrierte Plattform von allen Abteilungen des Kreditinstituts genutzt werden können. Auf diese Weise können bereits vorhandene Kundendaten mit solchen aus externen Informationsquellen verknüpft werden. Die Bank erhält somit eine 360-Grad-Sicht auf den Kunden, kann ihn zielgerichtet ansprechen und ihm jene Leistungen anbieten, die er in seiner konkreten Lebenssituation tatsächlich gebrauchen kann.
In diesem White Paper, das wir gemeinsam mit unserem Premiumpartner Salesforce erarbeitet haben, werfen wir einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen im Retail-Banking und analysieren die veränderten Bedürfnisse und Präferenzen der Kunden. Im Anschluss stellen wir Thesen auf, wie der Weg in eine erfolgreiche Zukunft gestaltet werden kann. Dies gelingt unserer Meinung nach durch intelligente Datennutzung, die Vernetzung der analogen und digitalen Filiale, die Fähigkeit innovative Produkte und Services hervorzubringen, die Kooperation mit den richtigen Partnern sowie die Implementierung von Plattform- und Cloud-Lösungen. All diese Maßnahmen dürfen allerdings nicht unkoordiniert angestoßen werden, sondern bedürfen einer durchdachten Gesamtstrategie, welche den Kunden in den Mittelpunkt aller Überlegungen stellt.
Lesen Sie auch


BANKINGCLUB-Live: Ein bunter Blumenstrauß zum Jubiläum
Am 18. Mai 2021 ging BANKINGCLUB-Live in die[…]

BANKINGCLUB-Live: Wie stellt sich die Bank der Zukunft auf?
Am 24. März 2021 ging die Online-Veranstaltung BANKINGCLUB-Live[…]

Bei BANKINGCLUB-Live wird es speziell
An 24. März 2021 haben wir unser Erfolgsformat[…]



COMPLIANCEforBANKS 2020 goes digital
2020 fand der älteste BANKINGCLUB-Fachkongress COMPLIANCEforBANKS bereits zum[…]

Köpfe und Klartext – BANKINGNEWS zeigt Gesicht
In der BANKINGNEWS-Ausgabe 279 haben wir einmal geschaut,[…]

Mensch. Maschine. Bank. KI in der Finanzbranche
Der BANKINGCLUB veranstaltete 2019 zum ersten Mal einen[…]


„Die Innovationsgeschwindigkeit war noch nie so hoch wie jetzt“
Innovationen zu finden, ist heute kein Problem mehr,[…]

„Erst kam die Finanzkrise, dann der regulatorische Tsunami“
Bei unserem Kongress COMPLAINCEforBANKS 2019 kamen auch dieses[…]

„Apple Pay ist keine Revolution“
Schnell, digital, am liebsten unsichtbar: So sieht nach[…]

Next Generation Payment
Vorbericht zu unserem Fachkongress „Next Generation Payment“ am[…]


„Die Krypto-Party ist vorbei!“
Nachbericht zu unserem Kongress „RISKMANAGEMENTforBANKS 2018“


Die nächste Generation von Robotic Process Automation
Customer-Due-Diligence- und Know-Your-Customer-Prozesse sind nicht nur zeitaufwändig, sondern[…]


Mein Kühlschrank, der Betrüger
Auf unserem Fachkongress FRAUDMANAGEMENTforBANKS drehte sich zwei Tage[…]

Wir stellen vor: Natascha Wohlfrom
Name: Natascha Wohlfrom Position: Leitung Recht & Geldwäscheprävention Unternehmen:[…]

Mit Customer Journey Mapping den Kunden erreichen
Im Webinar „Komplexe Omnichannel-Kommunikation mit Customer Journey Mapping[…]

Die Zukunft im Blick – Next Generation Customer 2018
Wie sieht die Zukunft der Finanzberatung und der[…]


Blockchain als Game Changer für das Supply-Chain-Management
Ein Smart Contract ist in der Lage, automatisch[…]

„Der KI-Boom ist eigentlich ein Analytics-Boom“ – SAS Analytics Experience 2018
Auf der SAS Analytics Experience 2018 in Mailand[…]


Wir stellen vor: Steffen von Blumröder
Wer sind die Mitglieder des BANKINGCLUB? Bei welchen[…]

„KI kommt mit Macht auf uns zu“
Nachbericht zur Abendveranstaltung „KI – Magic Boost for[…]


Wir stellen vor: Christian Albrecht
Wer sind die Mitglieder des BANKINGCLUB? Bei welchen[…]






„Früher war alles besser – oder?“
Das Quartier 110 in Berlin Mitte verbindet Vergangenheit[…]

BANKINGCLUB und Fujitsu mit neuer Videoserie am Start
Kein Moderator, kein Skript, dafür fundierte Meinungen aus[…]


„Nicht nur bunte Zettel und Workshops“
Eine Erkenntnis stand im Zentrum des zweitägigen Fachkongresses[…]

„There is no such thing as a killer feature“
Auf dem Ein-Tages-Kongress "Digitale Transformation" am 10. April[…]

„Technologie lässt Barrieren fallen“
An zwei Abenden in Köln und Berlin stellten[…]

Digital Wealth Management im Drehstuhl
Am 18. April 2018 widmeten wir uns gemeinsam[…]

Moral, MiFID II und Verletzungen beim Handball
Nachbericht zum Kongress COMPLIANCEforBANKS 2018

„Bei der Pflicht sicher, bei der Kür am Anfang“
Vernetzung ist einer der Kernaspekte der EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2.[…]

COMPLIANCEforBANKS 2018 – Vorbericht
Das Jahr 2018 beschert den Compliance-Abteilungen von Banken[…]

„Will ich der digitale Löwe sein oder das Schaf?“
In einer Gesellschaft, die sich im stetigen Wandel[…]

Fehler sind erlaubt – ein Scheitern nicht
Nachbericht zum Fachkongress "Zukunft der Bankorganisation" am 20.[…]