Die Europäische Zentralbank (EZB) warnt nach einer Inspektion von Geldhäusern im Euroraum vor einer zunehmenden Gefahr durch Cyberangriffe. Attacken auf Banken außerhalb der Eurozone in jüngster Zeit machen deutlich, dass Investments in die Cybersicherheit weltweit von großer Bedeutung sind.
Risikomanagement bleibt für Finanzdienstleister ein wichtiger Faktor. Potenzielle Bedrohungen für ihr Geschäftsmodell wandeln sich permanent, aber es gilt auch neue einzukalkulieren. Und diese entziehen sich häufig dem direkten Einfluss der Branche. Ein Überblick.
Die neue NIS-2-Richtlinie nimmt das Management der Unternehmen stärker in die Pflicht. Wie das konkret aussieht, wer betroffen ist und was in Zukunft umzusetzen sein wird, kurz zusammengefasst.
Fällt der Begriff „Godfather“, besteht bei der Assoziation Einigkeit: Hier handelt es sich um organisierte Kriminalität. So auch beim Banking-Trojaner Godfather. Laut Warnmeldung der BaFin sind insbesondere Android-Geräte betroffen.
Neues Jahr, neues Glück? Das letzte Jahr war vor allem herausfordernd. 2023 werden Verbraucher etwa mit Kindergelderhöhung, höherer Homeoffice-Pauschale und der Gaspreisbremse entlastet. Welche Entwicklungen und Veränderungen stehen für Banken an? Einige hier im Überblick.
Mit steigendem Datenverkehr im Internet geht auch eine erhöhte Gefahr von Cyberkriminalität einher. Neuste Daten aus einer Befragung von Bitkom geben Aufschluss über die Entwicklung des Dunkelfelds. Wie viele sind betroffen? Wie reagieren sie und welche Hilfe erwarten sie?
„Sie wurden gehackt!“ Cybersicherheit gehört besonders in Finanzunternehmen weit oben auf die Agenda. Doch wie lassen sich diese Schutzmaßnahmen ganzheitlich umsetzen – zumal sich die Angriffsarten konstant weiterentwickeln? Eine Reihe von Sicherheitsvorkehrungen ist hierfür essenziell.
Outsourcing ist in vielen Instituten Teil der Geschäftsstrategie und gerade im IT-Bereich weit verbreitet. Jan-Niklas Wilde, Senior Business Development Executive & Teamlead bei Myra Security, spricht über die Anforderungen für DSGVO-konforme Auslagerungen von IT-Services und das, was Finanzunternehmen hier bei der Dienstleisterwahl zu beachten haben.
5 Wege für eine sichere Cloud-Migration Cloud-Sicherheit für den Finanzsektor Cloud-Technologien verändern den Finanzsektor. Durch Lösungen für intensivere Kundenbeziehungen, verbesserte Risikomodellierung und agilere Infrastrukturen können sich Banken und andere Finanzdienstleister heute erfolgreich differenzieren und an einen veränderten Markt anpassen. Rund 78 Prozent der deutschen Banken nutzen heute Cloud-Lösungen – ein Anstieg von 25 Prozent im…
Zur Risikominimierung greifen Kreditinstitute auf eine Vielzahl an Tools zurück. Dadurch erhöhen sich jedoch die Zahl der Schwachstellen im System und der Arbeitsaufwand der IT-Sicherheit. Wie eine optimale Sicherheitslösung auszusehen hat, weiß Olf Jännsch von Tanium.