Vergeblich hat man 2004 auf eine Trendwende bei den Unternehmensinsolvenzen in Deutschland gehofft – die aber blieb aus. Allerdings stiegen die Insolvenzzahlen nur noch um 0,3 % auf 39.600 betroffene Betriebe. Die Zahl der Privatinsolvenzen liegt mit 76.100 Betroffenen fast doppelt so hoch wie die Zahl der Unternehmenskonkurse und stieg im Jahresverlauf auch noch einmal kräftig um 25 % an. Diese Zahlen gab jetzt der Verband der Vereine Creditreform in Düsseldorf bekannt. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland mit knapp 40.000 Unternehmensinsolvenzen hinter Frankreich mit 40.042 auf Platz zwei des Gesamtpleitenrankings. Mit erkennbarem Abstand folgen Italien (17.457), Großbritannien (12.827) und Belgien (7.937), während Irland mit gerade einmal 321 Unternehmenspleiten im Jahr 2004 sogar noch unter dem Niveau der Stadt Düsseldorf liegt (390) und das positive Schlusslicht bildet. Von 2003 auf 2004 hat die Entwicklung der Insolvenzen in Westeuropa abermals um 1 % zugenommen. Ver-antwortlich für die immer noch steigende Zahl der deutschen Insolvenzen sind die westdeutschen Unter-nehmen: 30.200 Betriebe aus den alten Bundesländern meldeten Insolvenz an – 1,9 % mehr als 2003. In Ostdeutschland hingegen ist die Zahl der Unternehmenspleiten seit dem Jahr 2003 rückläufig: 9.400 Be-triebe mussten 2004 den Gang zum Insolvenzrichter antreten – 4,3 % weniger als 2003. “Im Kern ver-antwortlich für die Probleme ist die Finanzierung”, sagt Creditreform-Vorstand Prof. Dr. Helmut Rödl. Zwar gewinnen alternative Kapitalquellen zunehmend an Bedeutung, sie werden den klassischen Bank-kredit jedoch in Zukunft als Fremdfinanzierungsquelle Nummer eins nicht ablösen können. Ein Haupt-grund für das Versagen der gewünschten Kredite sei der Mangel an Sicherheiten und Eigenkapital, meint Rödl. Insbesondere für kleine und junge Unternehmen sei es schwierig, die Sicherheiten bereit zu stellen, die von Kreditinstituten verlangt werden. Und für Banken sei es ohne ausreichendes Eigenkapital und verwertbare Sicherheiten riskant, den erforderlichen Kredit zu gewähren. “Basel II setzt hier neue Akzen-te”, sagt Rödl. Gleichwohl gebe es aber einzelne Institute, die sich wieder stärker dem Mittelstand zuwen-deten. Eigenkapital dient aber nicht nur der Erlangung von Krediten, ihm kommt neben der Finanzie-rungsfunktion auch eine Rolle als Puffer zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen und konjunkturellen Schwächephasen zu. Gemeinhin wird nach Angaben von Creditreform eine Eigenkapitaldecke von mehr als 30 % im Verhältnis zur Bilanzsumme als stabil erachtet, auch wenn die Vergleichbarkeit der Eigenkapi-talquoten verschiedener Länder nur bedingt gegeben ist. Spanische und britische KMU seien verhältnis-mäßig gut mit Eigenkapital ausgestattet, so heißt es in der aktuellen Creditreform-Studie „Insolvenzen in Europa 2004/2005“, Deutschland dagegen liege mit durchschnittlich 7,5 % haftendem Eigenkapital am Ende der Tabelle, was mit dem hohen Insolvenzaufkommen korrespondiert. > Mehr Infos unter http://www.ratingaktuell-news.de <
Lesen Sie auch


BANKINGCLUB-Live: Ein bunter Blumenstrauß zum Jubiläum
Am 18. Mai 2021 ging BANKINGCLUB-Live in die[…]

BANKINGCLUB-Live: Wie stellt sich die Bank der Zukunft auf?
Am 24. März 2021 ging die Online-Veranstaltung BANKINGCLUB-Live[…]

Bei BANKINGCLUB-Live wird es speziell
An 24. März 2021 haben wir unser Erfolgsformat[…]



COMPLIANCEforBANKS 2020 goes digital
2020 fand der älteste BANKINGCLUB-Fachkongress COMPLIANCEforBANKS bereits zum[…]

Köpfe und Klartext – BANKINGNEWS zeigt Gesicht
In der BANKINGNEWS-Ausgabe 279 haben wir einmal geschaut,[…]

Mensch. Maschine. Bank. KI in der Finanzbranche
Der BANKINGCLUB veranstaltete 2019 zum ersten Mal einen[…]


„Die Innovationsgeschwindigkeit war noch nie so hoch wie jetzt“
Innovationen zu finden, ist heute kein Problem mehr,[…]

„Erst kam die Finanzkrise, dann der regulatorische Tsunami“
Bei unserem Kongress COMPLAINCEforBANKS 2019 kamen auch dieses[…]

„Apple Pay ist keine Revolution“
Schnell, digital, am liebsten unsichtbar: So sieht nach[…]

Next Generation Payment
Vorbericht zu unserem Fachkongress „Next Generation Payment“ am[…]


„Die Krypto-Party ist vorbei!“
Nachbericht zu unserem Kongress „RISKMANAGEMENTforBANKS 2018“


Die nächste Generation von Robotic Process Automation
Customer-Due-Diligence- und Know-Your-Customer-Prozesse sind nicht nur zeitaufwändig, sondern[…]


Mein Kühlschrank, der Betrüger
Auf unserem Fachkongress FRAUDMANAGEMENTforBANKS drehte sich zwei Tage[…]

Wir stellen vor: Natascha Wohlfrom
Name: Natascha Wohlfrom Position: Leitung Recht & Geldwäscheprävention Unternehmen:[…]

Mit Customer Journey Mapping den Kunden erreichen
Im Webinar „Komplexe Omnichannel-Kommunikation mit Customer Journey Mapping[…]

Die Zukunft im Blick – Next Generation Customer 2018
Wie sieht die Zukunft der Finanzberatung und der[…]


Blockchain als Game Changer für das Supply-Chain-Management
Ein Smart Contract ist in der Lage, automatisch[…]

„Der KI-Boom ist eigentlich ein Analytics-Boom“ – SAS Analytics Experience 2018
Auf der SAS Analytics Experience 2018 in Mailand[…]


Wir stellen vor: Steffen von Blumröder
Wer sind die Mitglieder des BANKINGCLUB? Bei welchen[…]

„KI kommt mit Macht auf uns zu“
Nachbericht zur Abendveranstaltung „KI – Magic Boost for[…]


Wir stellen vor: Christian Albrecht
Wer sind die Mitglieder des BANKINGCLUB? Bei welchen[…]






„Früher war alles besser – oder?“
Das Quartier 110 in Berlin Mitte verbindet Vergangenheit[…]

BANKINGCLUB und Fujitsu mit neuer Videoserie am Start
Kein Moderator, kein Skript, dafür fundierte Meinungen aus[…]


„Nicht nur bunte Zettel und Workshops“
Eine Erkenntnis stand im Zentrum des zweitägigen Fachkongresses[…]

„There is no such thing as a killer feature“
Auf dem Ein-Tages-Kongress "Digitale Transformation" am 10. April[…]

„Technologie lässt Barrieren fallen“
An zwei Abenden in Köln und Berlin stellten[…]

Digital Wealth Management im Drehstuhl
Am 18. April 2018 widmeten wir uns gemeinsam[…]

Moral, MiFID II und Verletzungen beim Handball
Nachbericht zum Kongress COMPLIANCEforBANKS 2018

„Bei der Pflicht sicher, bei der Kür am Anfang“
Vernetzung ist einer der Kernaspekte der EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2.[…]

Die Zukunft des Retail-Banking
Gemeinsam mit unserem Premiumpartner Salesforce haben wir den[…]

COMPLIANCEforBANKS 2018 – Vorbericht
Das Jahr 2018 beschert den Compliance-Abteilungen von Banken[…]

„Will ich der digitale Löwe sein oder das Schaf?“
In einer Gesellschaft, die sich im stetigen Wandel[…]

Fehler sind erlaubt – ein Scheitern nicht
Nachbericht zum Fachkongress "Zukunft der Bankorganisation" am 20.[…]