„Die Branche lebt wieder auf. Zahlreiche gute Gespräche, Anfragen und Anmeldungen von IT-Anbietern sowie Banken und Versicherungen bestätigen uns das“, sagt Thomas Schütz, Geschäftsführer der Messe Frankfurt Ausstellungen GmbH, mit Hinblick auf die diesjährige European Banking & Insurance Fair (E.B.I.F.) vom 14. bis 16. November 2006 in Frankfurt. Zur E.B.I.F. werden über 7.000 internationale Entscheider und Anwender aus Finanz- und Versicherungsinstituten sowie rund 250 Aussteller erwartet. Damit ist die Veranstaltung Europas größte unabhängige Technologiemesse im Banken- und Versicherungsbereich.
Reduzierung der Kreditbearbeitungszeit
„Verantwortlich dafür sind vor allem neue Technologien sowie das hohe Tempo, in dem sich die Branche entwickeln wird. Für Finanzdienstleister kann ein Besuch der E.B.I.F. in der Konsequenz vor allem bedeuten: Geld und Zeit einsparen, neue Kunden gewinnen, die Sicherheit erhöhen sowie sich schon heute auf zukünftige Herausforderungen in der Branche vorbereiten.“ Ein gutes Beispiel stellt die Automation von Kreditprozessen dar. Bislang warten kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland laut einer Umfrage des Frankfurter E-Finance Lab im Schnitt 10,8 Tage auf die Auszahlung des beantragten Kredits. Banken planen jedoch laut der Befragung die Reduzierung der Kreditbearbeitungszeit zukünftig um durchschnittlich 4,5 Tage. Umgesetzt werden kann dieses ambitionierte Vorhaben nur durch den Einsatz entsprechender moderner IT-Systeme. Bei Privatkrediten machen es heute bereits einige wenige Finanzdienstleister, wie z.B. die Citibank, die Süd-West-Kreditbank oder die Norisbank, durch Einsatz des Internets möglich: Antragstellung und Kreditentscheidung im Minutentakt. Bis zur Auszahlung des Kredites dauert es nur wenige Tage, da bereits zahlreiche Prozessschritte, wie z.B. die Schufa-Abfrage, automatisiert sind. Im Jahr 2005 machten Online-Kredite jedoch nur rund ein Prozent des gesamten Bestandsvolumens der Ratenkredite in Deutschland in Höhe von insgesamt 130 Mrd. Euro aus. Enormes Wachstumspotential bietet sich bei Einsatz geeigneter IT.
Automatisierung von Kreditprozessen
Trotz der jüngsten Forderung von Wirtschaftsminister Glos nach vereinfachten und schnelleren Krediten insbesondere für den Mittelstand dauert hier der Prozess zum Teil heute noch Wochen. Dabei kosten insbesondere Medienbrüche viel Zeit, d.h. Daten werden mehrfach von unterschiedlichen Personen eingegeben. Die Vorfinanzierung eines Auftrags des mittelständischen Unternehmens kommt im Extremfall aufgrund langwieriger Abwicklungsprozeduren zu spät. „Die Automatisierung von Kreditprozessen birgt ein enormes Einsparungspotential“, so Jan Ph. Wieners, Experte für die Automatisierung von Krediten sowie Vorstand der afb Application Services, ein Aussteller der diesjährigen E.B.I.F. „Dabei können Banken durch die weitgehend automatische Bearbeitung nicht nur bis zu 50 % der Gesamtkosten reduzieren, sondern auch erhebliche Zeiteinsparungen realisieren“, ergänzt Jan Ph. Wieners.
Quelle: http://www.risiko-manager.com
Lesen Sie auch


BANKINGCLUB-Live: Ein bunter Blumenstrauß zum Jubiläum
Am 18. Mai 2021 ging BANKINGCLUB-Live in die[…]

BANKINGCLUB-Live: Wie stellt sich die Bank der Zukunft auf?
Am 24. März 2021 ging die Online-Veranstaltung BANKINGCLUB-Live[…]

Bei BANKINGCLUB-Live wird es speziell
An 24. März 2021 haben wir unser Erfolgsformat[…]



COMPLIANCEforBANKS 2020 goes digital
2020 fand der älteste BANKINGCLUB-Fachkongress COMPLIANCEforBANKS bereits zum[…]

Köpfe und Klartext – BANKINGNEWS zeigt Gesicht
In der BANKINGNEWS-Ausgabe 279 haben wir einmal geschaut,[…]

Mensch. Maschine. Bank. KI in der Finanzbranche
Der BANKINGCLUB veranstaltete 2019 zum ersten Mal einen[…]


„Die Innovationsgeschwindigkeit war noch nie so hoch wie jetzt“
Innovationen zu finden, ist heute kein Problem mehr,[…]

„Erst kam die Finanzkrise, dann der regulatorische Tsunami“
Bei unserem Kongress COMPLAINCEforBANKS 2019 kamen auch dieses[…]

„Apple Pay ist keine Revolution“
Schnell, digital, am liebsten unsichtbar: So sieht nach[…]

Next Generation Payment
Vorbericht zu unserem Fachkongress „Next Generation Payment“ am[…]


„Die Krypto-Party ist vorbei!“
Nachbericht zu unserem Kongress „RISKMANAGEMENTforBANKS 2018“


Die nächste Generation von Robotic Process Automation
Customer-Due-Diligence- und Know-Your-Customer-Prozesse sind nicht nur zeitaufwändig, sondern[…]


Mein Kühlschrank, der Betrüger
Auf unserem Fachkongress FRAUDMANAGEMENTforBANKS drehte sich zwei Tage[…]

Wir stellen vor: Natascha Wohlfrom
Name: Natascha Wohlfrom Position: Leitung Recht & Geldwäscheprävention Unternehmen:[…]

Mit Customer Journey Mapping den Kunden erreichen
Im Webinar „Komplexe Omnichannel-Kommunikation mit Customer Journey Mapping[…]

Die Zukunft im Blick – Next Generation Customer 2018
Wie sieht die Zukunft der Finanzberatung und der[…]


Blockchain als Game Changer für das Supply-Chain-Management
Ein Smart Contract ist in der Lage, automatisch[…]

„Der KI-Boom ist eigentlich ein Analytics-Boom“ – SAS Analytics Experience 2018
Auf der SAS Analytics Experience 2018 in Mailand[…]


Wir stellen vor: Steffen von Blumröder
Wer sind die Mitglieder des BANKINGCLUB? Bei welchen[…]

„KI kommt mit Macht auf uns zu“
Nachbericht zur Abendveranstaltung „KI – Magic Boost for[…]


Wir stellen vor: Christian Albrecht
Wer sind die Mitglieder des BANKINGCLUB? Bei welchen[…]






„Früher war alles besser – oder?“
Das Quartier 110 in Berlin Mitte verbindet Vergangenheit[…]

BANKINGCLUB und Fujitsu mit neuer Videoserie am Start
Kein Moderator, kein Skript, dafür fundierte Meinungen aus[…]


„Nicht nur bunte Zettel und Workshops“
Eine Erkenntnis stand im Zentrum des zweitägigen Fachkongresses[…]

„There is no such thing as a killer feature“
Auf dem Ein-Tages-Kongress "Digitale Transformation" am 10. April[…]

„Technologie lässt Barrieren fallen“
An zwei Abenden in Köln und Berlin stellten[…]

Digital Wealth Management im Drehstuhl
Am 18. April 2018 widmeten wir uns gemeinsam[…]

Moral, MiFID II und Verletzungen beim Handball
Nachbericht zum Kongress COMPLIANCEforBANKS 2018

„Bei der Pflicht sicher, bei der Kür am Anfang“
Vernetzung ist einer der Kernaspekte der EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2.[…]

Die Zukunft des Retail-Banking
Gemeinsam mit unserem Premiumpartner Salesforce haben wir den[…]

COMPLIANCEforBANKS 2018 – Vorbericht
Das Jahr 2018 beschert den Compliance-Abteilungen von Banken[…]

„Will ich der digitale Löwe sein oder das Schaf?“
In einer Gesellschaft, die sich im stetigen Wandel[…]

Fehler sind erlaubt – ein Scheitern nicht
Nachbericht zum Fachkongress "Zukunft der Bankorganisation" am 20.[…]