Die Würfel sind gefallen: Die Landesbank Berlin bleibt Teil der öffentlich-rechtlichen Banken-Familie. Die deutschen Sparkassen setzten sich in dem Bietverfahren für den 81%-Anteil des Landes Berlin unter anderem gegen die Commerzbank durch und erwarben über ihren Verband DSGV den Anteil für rund 4,6 Mrd. €. Zusätzlich zu dem Kaufpreis wird der DSGV die stille Einlage des Landes Berlin für 723 Mio. € ablösen, so dass sich die Kaufsumme auf rund 5,3 Mrd. € addiert. Das Land Berlin musste seine Anteile an der LBB auf Druck der EU-Kommission bis Jahresende verkaufen. Die EU hatte bei der Genehmigung von Milliardenhilfen für das LBB-Vorgängerinstitut Bankgesellschaft Berlin eine "diskriminierungsfreie" Veräußerung zur Auflage gemacht. Mit dem Kauf der LBB ist es dem DSGV gelungen, eine Privatisierung der LBB und ihrer Tochter Berliner Sparkasse zu verhindern. Der Verband wollte durch seine Teilnahme am Bietverfahren vermeiden, dass ausgerechnet in der Hauptstadt ein Präzedenzfall für die Privatisierung einer Sparkasse geschaffen wird. Die Berliner Sparkasse verfügt in der Region Berlin über knapp zwei Millionen Kunden. Der Verkaufsprozess war Anfang 2007 mit 19 Interessenten gestartet worden, am Schluss waren neben dem DSGV und der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) nur noch die Commerzbank als einziger verbliebener privater Interessent übrig.
Politik soll sich nicht zum Erfüllungsgehilfen machen
Doch die Sparkassen haben sich die LBB teuer erkauft. "Der DSGV wird nun ein Kreditinstitut auf der Basis des Berliner Sparkassengesetzes führen müssen, dessen Auswirkungen mit Blick auf Namensrecht und DSGV-Mitgliedschaft er bis zum heutigen Tage zu bekämpfen sucht", sagt Prof. Dr. Manfred Weber, Geschäftsführender Vorstand des Bundesverbandes deutscher Banken. Welche politische Komponente der Preis von mehr als 5,3 Mrd. € – wozu noch das Pflichtangebot für die freien Aktionäre komme – enthalte bzw. ob er wirtschaftlich angemessen sei und sich die damit verbundenen Erwartungen realisieren ließen, werde die Zeit erweisen, so Weber. Jedenfalls habe jede einzelne Sparkasse und damit ihre kommunalen Eigentümer – von Nord bis Süd, von West bis Ost – hierfür tief in die Tasche greifen müssen. Im Übrigen habe das Regionalprinzip offensichtlich für die Sparkassen selbst keine Bedeutung mehr, meint Weber. So gesehen, zeigt Berlin einmal mehr, dass der in Gang befindliche Veränderungsprozess zwar verzögert, letztlich aber nicht aufgehalten werden kann. "Die Politik in Bund und Ländern sollte sich im Interesse eines europäisch und international wettbewerbsfähigen deutschen Bankensystems nicht als Erfüllungsgehilfe strukturkonservativer Kräfte hergeben", so BdB-Chef Weber.
Preis für Risikoabschirmung aus dem Immobiliengeschäft
Das Land Berlin will den Erlös aus dem Verkauf ihrer Anteile an der Landesbank Berlin (LBB) dazu nutzen, um die verbliebenen Risiken der Bank abzudecken. "Wir werden den Preis für die Risikoabschirmung aus dem Immobiliengeschäft verwenden", sagte Berlins Regierender Bürgermeister, Klaus Wowereit. Damit würden die 2001/2002 vom Land übernommenen Risiken des früheren Immobiliendienstleistungsgeschäfts möglichst ohne zukünftige Belastung des Landeshaushalts abgedeckt.
Lesen Sie auch


COMPLIANCEforBANKS 2020 goes digital
2020 fand der älteste BANKINGCLUB-Fachkongress COMPLIANCEforBANKS bereits zum[…]

Köpfe und Klartext – BANKINGNEWS zeigt Gesicht
In der BANKINGNEWS-Ausgabe 279 haben wir einmal geschaut,[…]

Mensch. Maschine. Bank. KI in der Finanzbranche
Der BANKINGCLUB veranstaltete 2019 zum ersten Mal einen[…]


„Die Innovationsgeschwindigkeit war noch nie so hoch wie jetzt“
Innovationen zu finden, ist heute kein Problem mehr,[…]

„Erst kam die Finanzkrise, dann der regulatorische Tsunami“
Bei unserem Kongress COMPLAINCEforBANKS 2019 kamen auch dieses[…]

„Apple Pay ist keine Revolution“
Schnell, digital, am liebsten unsichtbar: So sieht nach[…]

Next Generation Payment
Vorbericht zu unserem Fachkongress „Next Generation Payment“ am[…]


„Die Krypto-Party ist vorbei!“
Nachbericht zu unserem Kongress „RISKMANAGEMENTforBANKS 2018“


Die nächste Generation von Robotic Process Automation
Customer-Due-Diligence- und Know-Your-Customer-Prozesse sind nicht nur zeitaufwändig, sondern[…]


Mein Kühlschrank, der Betrüger
Auf unserem Fachkongress FRAUDMANAGEMENTforBANKS drehte sich zwei Tage[…]

Wir stellen vor: Natascha Wohlfrom
Name: Natascha Wohlfrom Position: Leitung Recht & Geldwäscheprävention Unternehmen:[…]

Mit Customer Journey Mapping den Kunden erreichen
Im Webinar „Komplexe Omnichannel-Kommunikation mit Customer Journey Mapping[…]

Die Zukunft im Blick – Next Generation Customer 2018
Wie sieht die Zukunft der Finanzberatung und der[…]


Blockchain als Game Changer für das Supply-Chain-Management
Ein Smart Contract ist in der Lage, automatisch[…]

„Der KI-Boom ist eigentlich ein Analytics-Boom“ – SAS Analytics Experience 2018
Auf der SAS Analytics Experience 2018 in Mailand[…]


Wir stellen vor: Steffen von Blumröder
Wer sind die Mitglieder des BANKINGCLUB? Bei welchen[…]


„KI kommt mit Macht auf uns zu“
Nachbericht zur Abendveranstaltung „KI – Magic Boost for[…]

Wir stellen vor: Christian Albrecht
Wer sind die Mitglieder des BANKINGCLUB? Bei welchen[…]






„Früher war alles besser – oder?“
Das Quartier 110 in Berlin Mitte verbindet Vergangenheit[…]

BANKINGCLUB und Fujitsu mit neuer Videoserie am Start
Kein Moderator, kein Skript, dafür fundierte Meinungen aus[…]


„Nicht nur bunte Zettel und Workshops“
Eine Erkenntnis stand im Zentrum des zweitägigen Fachkongresses[…]

„There is no such thing as a killer feature“
Auf dem Ein-Tages-Kongress "Digitale Transformation" am 10. April[…]

„Technologie lässt Barrieren fallen“
An zwei Abenden in Köln und Berlin stellten[…]

Digital Wealth Management im Drehstuhl
Am 18. April 2018 widmeten wir uns gemeinsam[…]

Moral, MiFID II und Verletzungen beim Handball
Nachbericht zum Kongress COMPLIANCEforBANKS 2018

„Bei der Pflicht sicher, bei der Kür am Anfang“
Vernetzung ist einer der Kernaspekte der EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2.[…]

Die Zukunft des Retail-Banking
Gemeinsam mit unserem Premiumpartner Salesforce haben wir den[…]

COMPLIANCEforBANKS 2018 – Vorbericht
Das Jahr 2018 beschert den Compliance-Abteilungen von Banken[…]

„Will ich der digitale Löwe sein oder das Schaf?“
In einer Gesellschaft, die sich im stetigen Wandel[…]

Fehler sind erlaubt – ein Scheitern nicht
Nachbericht zum Fachkongress "Zukunft der Bankorganisation" am 20.[…]

Schnelle und sichere Akquise der Kundendaten auf mobilen Endgeräten: zwei Fallstudien aus dem Banksektor
Überblick Die Anfrage nach Dienstleitungen in Selbstbedienung steigt[…]


Kontrolle behalten: So lassen sich E-Signatur und Kundendaten schützen
Datenlecks und Malware-Attacken beherrschen seit längerem die Schlagzeilen.[…]

Lessons learnt? – 10 Jahre nach Beginn der Finanzkrise
In 2007 war eine Finanzkrise ausgebrochen, die uns[…]

A2iA Mobile SDK, die Zukunft des Dokumentenmanagements
Wenn es darum geht, handschriftliche Daten zu digitalisieren,[…]