Die Initiative Finanzstandort Deutschland (IFD) hat in Frankfurt erstmals einen institutsübergreifenden Überblick über Rating-Verfahren und deren qualitative und quantitative Faktoren veröffentlicht. Mit dieser Broschüre sollen insbesondere Mittelstandsunternehmen Transparenz über die Bewertung von Kreditnehmern und Risiken erhalten. Die Broschüre wurde im IFD-Arbeitskreis "Ausbau der Mittelstandsfinanzierung" unter der Leitung von Herrn Dr. Günther Bräunig, Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe und Herrn Wolfgang Hartmann, Mitglied des Vorstands der Commerzbank AG unter aktiver Mitarbeit aller Kreditinstitutsgruppen entwickelt. "Der Mehrwert liegt darin, dass wir dazu beitragen, kreditinstitutsübergreifend Licht in die komplizierte Materie der Bonitätsbewertung zu bringen", sagte Dr. Günther Bräunig. "Wir wollen damit den Kreditnehmern in Deutschland ein umfassendes und transparentes Werk zur Verfügung stellen und so ein Ziel der IFD, mit konkreten Produkten und Maßnahmen Nutzen für Unternehmen zu stiften, erfüllen". Die Broschüre erläutert den engen Zusammenhang zwischen dem notwendigen Rating, also der Bewertung eines Kreditnehmers nach Basel II, und die hieraus resultierende Konditionsgestaltung im Kreditgeschäft. Außerdem werden in dem Heft die wichtigsten Begriffe zu dem Thema verständlich erklärt. Mit Hilfe der Broschüre sollen auch die Einflussfaktoren auf das Rating und die Kundenkonditionen aufgezeigt werden. Dabei profitieren die Kunden von den Erfahrungswerten der Institute aus jährlich tausenden Rating-Analysen bei Sparkassen und Banken. "Rating soll nicht länger eine Black Box für die Kunden sein", so Wolfgang Hartmann (Foto unten), im Vorstand der Commerzbank zuständig für Risikocontrolling. "Wir haben es nun erstmals geschafft, die Grundprinzipien der internen Rating-Verfahren offen zu legen und somit Transparenz für die Kreditnehmer zu schaffen." Über eine Selbstverpflichtung haben sich alle Institute der IFD darauf verständigt bzw. empfehlen die Verbände ihren angeschlossenen Instituten, das Kundenrating in einem Ratingdialog ihren Kunden zu erläutern.
Transparenz über bankinterne Ratingverfahren
Besonders mittelständische Unternehmen können von dem Ratingdialog profitieren und sich Klarheit über ihre Stärken und Schwächen sowie über ihre Eigen- und Fremdkapitalversorgung verschaffen. Durch Kenntnis seines internen Ratings wird es für das Unternehmen leichter, seine Position im Vergleich zu Wettbewerbern zu bestimmen und seine Finanzstruktur zu verbessern. Die Ratingbroschüre finden Sie als Download auf der Homepage der IFD unter
http://www.finanzstandort.de/BaseCMP/documents/5000/finalifdratingbroschre72dpi.pdf.
Quelle: http://www.risiko-manager.com
Lesen Sie auch


BANKINGCLUB-Live: Ein bunter Blumenstrauß zum Jubiläum
Am 18. Mai 2021 ging BANKINGCLUB-Live in die[…]

BANKINGCLUB-Live: Wie stellt sich die Bank der Zukunft auf?
Am 24. März 2021 ging die Online-Veranstaltung BANKINGCLUB-Live[…]

Bei BANKINGCLUB-Live wird es speziell
An 24. März 2021 haben wir unser Erfolgsformat[…]



COMPLIANCEforBANKS 2020 goes digital
2020 fand der älteste BANKINGCLUB-Fachkongress COMPLIANCEforBANKS bereits zum[…]

Köpfe und Klartext – BANKINGNEWS zeigt Gesicht
In der BANKINGNEWS-Ausgabe 279 haben wir einmal geschaut,[…]

Mensch. Maschine. Bank. KI in der Finanzbranche
Der BANKINGCLUB veranstaltete 2019 zum ersten Mal einen[…]


„Die Innovationsgeschwindigkeit war noch nie so hoch wie jetzt“
Innovationen zu finden, ist heute kein Problem mehr,[…]

„Erst kam die Finanzkrise, dann der regulatorische Tsunami“
Bei unserem Kongress COMPLAINCEforBANKS 2019 kamen auch dieses[…]

„Apple Pay ist keine Revolution“
Schnell, digital, am liebsten unsichtbar: So sieht nach[…]

Next Generation Payment
Vorbericht zu unserem Fachkongress „Next Generation Payment“ am[…]


„Die Krypto-Party ist vorbei!“
Nachbericht zu unserem Kongress „RISKMANAGEMENTforBANKS 2018“


Die nächste Generation von Robotic Process Automation
Customer-Due-Diligence- und Know-Your-Customer-Prozesse sind nicht nur zeitaufwändig, sondern[…]


Mein Kühlschrank, der Betrüger
Auf unserem Fachkongress FRAUDMANAGEMENTforBANKS drehte sich zwei Tage[…]

Wir stellen vor: Natascha Wohlfrom
Name: Natascha Wohlfrom Position: Leitung Recht & Geldwäscheprävention Unternehmen:[…]

Mit Customer Journey Mapping den Kunden erreichen
Im Webinar „Komplexe Omnichannel-Kommunikation mit Customer Journey Mapping[…]

Die Zukunft im Blick – Next Generation Customer 2018
Wie sieht die Zukunft der Finanzberatung und der[…]


Blockchain als Game Changer für das Supply-Chain-Management
Ein Smart Contract ist in der Lage, automatisch[…]

„Der KI-Boom ist eigentlich ein Analytics-Boom“ – SAS Analytics Experience 2018
Auf der SAS Analytics Experience 2018 in Mailand[…]


Wir stellen vor: Steffen von Blumröder
Wer sind die Mitglieder des BANKINGCLUB? Bei welchen[…]

„KI kommt mit Macht auf uns zu“
Nachbericht zur Abendveranstaltung „KI – Magic Boost for[…]


Wir stellen vor: Christian Albrecht
Wer sind die Mitglieder des BANKINGCLUB? Bei welchen[…]






„Früher war alles besser – oder?“
Das Quartier 110 in Berlin Mitte verbindet Vergangenheit[…]

BANKINGCLUB und Fujitsu mit neuer Videoserie am Start
Kein Moderator, kein Skript, dafür fundierte Meinungen aus[…]


„Nicht nur bunte Zettel und Workshops“
Eine Erkenntnis stand im Zentrum des zweitägigen Fachkongresses[…]

„There is no such thing as a killer feature“
Auf dem Ein-Tages-Kongress "Digitale Transformation" am 10. April[…]

„Technologie lässt Barrieren fallen“
An zwei Abenden in Köln und Berlin stellten[…]

Digital Wealth Management im Drehstuhl
Am 18. April 2018 widmeten wir uns gemeinsam[…]

Moral, MiFID II und Verletzungen beim Handball
Nachbericht zum Kongress COMPLIANCEforBANKS 2018

„Bei der Pflicht sicher, bei der Kür am Anfang“
Vernetzung ist einer der Kernaspekte der EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2.[…]

Die Zukunft des Retail-Banking
Gemeinsam mit unserem Premiumpartner Salesforce haben wir den[…]

COMPLIANCEforBANKS 2018 – Vorbericht
Das Jahr 2018 beschert den Compliance-Abteilungen von Banken[…]

„Will ich der digitale Löwe sein oder das Schaf?“
In einer Gesellschaft, die sich im stetigen Wandel[…]

Fehler sind erlaubt – ein Scheitern nicht
Nachbericht zum Fachkongress "Zukunft der Bankorganisation" am 20.[…]