Manager investieren mehr Zeit für Risikomanagement
Laut einer weltweit durchgeführten Führungskräfteumfrage des Personaldienstleisters Korn/Ferry schenken Unternehmensführungen dem Risikomanagement wieder deutlich mehr Beachtung. Grund ist der weltweite konjunkturelle Abschwung und die Vielzahl von Unternehmen aus dem Finanzdienstleistungssektor, bei denen das Risikomanagement nach Einschätzung der Manager anderer Branchen versagt hat. Die Befragung macht deutlich, dass Unternehmen mehr denn je eigene Risikomanagement-Problembereiche systematisch identifizieren und Lösungen entwickeln.
Der Umfrage von Korn/Ferry zufolge sind 59 Prozent der Führungskräfte der Überzeugung, dass sich die in jüngster Zeit erfolgte genauere Analyse der Risiken positiv auf die Einstellung der Unternehmensvorstände zum Reputationsmanagement und zur Krisenabwehr ausgewirkt habe. Nur 28 Prozent der Befragten gaben an, dass die vermehrte Beachtung des Risk Managements keinen Einfluss gehabt habe.
Die labile Weltwirtschaft und das Scheitern zahlreicher Firmen aus dem Finanzsektor habe ihre Spuren hinterlassen. In der Folge sei als offensichtliches Nebenprodukt dieser neuen Rahmenbedingungen eine vermehrte Fokussierung und Sensibilisierung von Führungskräften auf die Wichtigkeit der Risikomanagementplanung festzustellen. "Die Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Unternehmen bereits konkrete Schritte zur Verbesserung der Prozesse im Risikomanagement und der geschäftlichen Beachtung für diesen Bereich unternommen haben", so Steve Mader, stellvertretender Vorsitzender und Managing Director des Board Services bei Korn/Ferry.
58 Prozent der Führungskräfte sind der Überzeugung, dass in ihrem Unternehmen die Qualität und Pünktlichkeit der internen Prüfungen und Ergebnismitteilung an den Vorstand verbessert worden seien, um einen stärkeren Beitrag zum Risikomanagement und zur Risikoplanung zu leisten. 57 Prozent zeigten sich außerdem überzeugt, dass Vorstände und Führungskräfte mehr Zeit für Risikomanagementaufgaben verwenden. 26 Prozent meinten, dass keine Veränderung erfolgt sei und nur 14 Prozent gaben an, dass ihr Unternehmen weniger Zeit für das Risk Management verwende. Weiterhin machten die Umfrageergebnisse deutlich, dass eine deutliche Mehrheit von 60 Prozent der Führungskräfte nicht der Ansicht ist, dass vermehrte Prüfung durch staatliche Stellen der Grund für eine Verbesserung des Risikomanagements in ihrem Unternehmen gewesen sei.
Die Umfrage weist darauf hin, dass eine sorgfältige Risikoanalyse und ein kontinuierliches Risikomanagement stetig an Gewicht bei Unternehmen und Führungskräften gewinnen. Obwohl bisher nur in 20 Prozent der Unternehmen ein Chief Risk Officer existiert, gaben viele Umfrageteilnehmer an, dass die direkte Zuständigkeit für das Risikomanagement in ihrem Unternehmen ganz oben in der Hierarchie angesiedelt sei: 43 Prozent nannten den Chief Executive Officer als direkt zuständig und 19 Prozent den Chief Operating Officer.
Quelle: www.risiko-manager.com
Lesen Sie auch

BANKINGCLUB-Live: Wie stellt sich die Bank der Zukunft auf?
Am 24. März 2021 ging die Online-Veranstaltung BANKINGCLUB-Live[…]

Bei BANKINGCLUB-Live wird es speziell
An 24. März 2021 haben wir unser Erfolgsformat[…]



COMPLIANCEforBANKS 2020 goes digital
2020 fand der älteste BANKINGCLUB-Fachkongress COMPLIANCEforBANKS bereits zum[…]

Köpfe und Klartext – BANKINGNEWS zeigt Gesicht
In der BANKINGNEWS-Ausgabe 279 haben wir einmal geschaut,[…]

Mensch. Maschine. Bank. KI in der Finanzbranche
Der BANKINGCLUB veranstaltete 2019 zum ersten Mal einen[…]


„Die Innovationsgeschwindigkeit war noch nie so hoch wie jetzt“
Innovationen zu finden, ist heute kein Problem mehr,[…]

„Erst kam die Finanzkrise, dann der regulatorische Tsunami“
Bei unserem Kongress COMPLAINCEforBANKS 2019 kamen auch dieses[…]

„Apple Pay ist keine Revolution“
Schnell, digital, am liebsten unsichtbar: So sieht nach[…]

Next Generation Payment
Vorbericht zu unserem Fachkongress „Next Generation Payment“ am[…]


„Die Krypto-Party ist vorbei!“
Nachbericht zu unserem Kongress „RISKMANAGEMENTforBANKS 2018“


Die nächste Generation von Robotic Process Automation
Customer-Due-Diligence- und Know-Your-Customer-Prozesse sind nicht nur zeitaufwändig, sondern[…]


Mein Kühlschrank, der Betrüger
Auf unserem Fachkongress FRAUDMANAGEMENTforBANKS drehte sich zwei Tage[…]

Wir stellen vor: Natascha Wohlfrom
Name: Natascha Wohlfrom Position: Leitung Recht & Geldwäscheprävention Unternehmen:[…]

Mit Customer Journey Mapping den Kunden erreichen
Im Webinar „Komplexe Omnichannel-Kommunikation mit Customer Journey Mapping[…]

Die Zukunft im Blick – Next Generation Customer 2018
Wie sieht die Zukunft der Finanzberatung und der[…]


Blockchain als Game Changer für das Supply-Chain-Management
Ein Smart Contract ist in der Lage, automatisch[…]

„Der KI-Boom ist eigentlich ein Analytics-Boom“ – SAS Analytics Experience 2018
Auf der SAS Analytics Experience 2018 in Mailand[…]


Wir stellen vor: Steffen von Blumröder
Wer sind die Mitglieder des BANKINGCLUB? Bei welchen[…]

„KI kommt mit Macht auf uns zu“
Nachbericht zur Abendveranstaltung „KI – Magic Boost for[…]


Wir stellen vor: Christian Albrecht
Wer sind die Mitglieder des BANKINGCLUB? Bei welchen[…]






„Früher war alles besser – oder?“
Das Quartier 110 in Berlin Mitte verbindet Vergangenheit[…]

BANKINGCLUB und Fujitsu mit neuer Videoserie am Start
Kein Moderator, kein Skript, dafür fundierte Meinungen aus[…]


„Nicht nur bunte Zettel und Workshops“
Eine Erkenntnis stand im Zentrum des zweitägigen Fachkongresses[…]

„There is no such thing as a killer feature“
Auf dem Ein-Tages-Kongress "Digitale Transformation" am 10. April[…]

„Technologie lässt Barrieren fallen“
An zwei Abenden in Köln und Berlin stellten[…]

Digital Wealth Management im Drehstuhl
Am 18. April 2018 widmeten wir uns gemeinsam[…]

Moral, MiFID II und Verletzungen beim Handball
Nachbericht zum Kongress COMPLIANCEforBANKS 2018

„Bei der Pflicht sicher, bei der Kür am Anfang“
Vernetzung ist einer der Kernaspekte der EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2.[…]

Die Zukunft des Retail-Banking
Gemeinsam mit unserem Premiumpartner Salesforce haben wir den[…]

COMPLIANCEforBANKS 2018 – Vorbericht
Das Jahr 2018 beschert den Compliance-Abteilungen von Banken[…]

„Will ich der digitale Löwe sein oder das Schaf?“
In einer Gesellschaft, die sich im stetigen Wandel[…]

Fehler sind erlaubt – ein Scheitern nicht
Nachbericht zum Fachkongress "Zukunft der Bankorganisation" am 20.[…]

Schnelle und sichere Akquise der Kundendaten auf mobilen Endgeräten: zwei Fallstudien aus dem Banksektor
Überblick Die Anfrage nach Dienstleitungen in Selbstbedienung steigt[…]
