Professionelle Betrugsbekämpfung spart Millionenbeträge
Die vorsätzliche Angabe von falschen Informationen zur Vorbereitung einer Betrugsstraftat weitet sich auch im Kreditgeschäft von Banken zunehmend zum Problem aus. Vor allem die Telekommunikationsindustrie arbeitet seit Jahren daran, die Erkennungsgenauigkeit zu verbessern und Betrugspräventionen in die Auftragsbearbeitung zu integrieren, ohne die Bearbeitungsgeschwindigkeit oder den Dienst am Kunden für den schnellen Kapitalertrag zu opfern. In jüngerer Zeit werden sich nun zunehmend auch Finanzdienstleister des Problems bewusst, denn die Manipulation der Wahrheit beim Ausfüllen von Antragsformularen, z.B. auf Grundlage falscher Identitäten oder auf Basis von Missbrauch der Identität tatsächlich kreditwürdiger Personen, geht merkbar in die Masse der uneinbringlichen Forderungen ein. "Gegenmaßnahmen müssen ergriffen werden, bevor der Schaden evident geworden ist, d.h. gleich bei der Antragstellung", sagt Stephan Glismann-Bringmann von Experian-Scorex. Vor allem Ungereimtheiten innerhalb des Antragformulars selbst, der Abgleich von Anträgen mit der Gesamtheit der vorhandenen Daten sowie die Überprüfung der Antragsdetails gegen interne und externe Datenquellen spielen dabei eine Rolle. Verdächtige Fälle werden dann dem Anti-Betrugssystem übergeben, wobei das Untersuchungsergebnis nachvollziehbar dokumentiert wird. Darüber hinaus kommt dem ständigen Monitoring der Betrugsfälle eine besondere Bedeutung zu. Regelbasierte Software-Programme, die Antragsvergleiche grafisch darstellen, Dupletten verifizieren und Treffer vergleichen, helfen dabei, Ausfälle zu minimieren.
Fraud Prevention Pool mit 350.000 Betrügern
Aus dem System lassen sich Risikoberichte generieren, die dann einzelnen Mandanten oder mehreren Produktportfolien zugeordnet werden können. Die größt mögliche Effektivität lässt sich in diesem Kontext gewährleisten, wenn in einem nationalen Betrugsbüro, wie z.B. in Großbritannien, Italien oder Australien, relevante Daten zusammengeführt werden. In England sind auf diesem Wege bereits die Namen von 350.000 Betrügern in einem so genannten Fraud Prevention Pool erfasst. Hierzulande stehen derzeit vor allem noch datenschutzrechtliche Gründe einer Umsetzung im Wege, sodass Institute primär auf unternehmensinterne Sicherheitsmechanismen bzw. Anti-Fraud-Lösungen angewiesen sind. "Die europaweite Nutzung dieser Datenbanken könnte jedoch Einsparungen in Höhe von 200 Mio. Euro ermöglichen", schätzt Gliesmann-Bringmann. Ein Manko bleibt allerdings: Gegen harten Betrug wie die organisierte Kriminalität bleiben meist auch die softwarebasierten Fraud Prevention Tools machtlos.
Quelle: http://www.risiko-manager.com
Lesen Sie auch


COMPLIANCEforBANKS 2020 goes digital
2020 fand der älteste BANKINGCLUB-Fachkongress COMPLIANCEforBANKS bereits zum[…]

Köpfe und Klartext – BANKINGNEWS zeigt Gesicht
In der BANKINGNEWS-Ausgabe 279 haben wir einmal geschaut,[…]

Mensch. Maschine. Bank. KI in der Finanzbranche
Der BANKINGCLUB veranstaltete 2019 zum ersten Mal einen[…]


„Die Innovationsgeschwindigkeit war noch nie so hoch wie jetzt“
Innovationen zu finden, ist heute kein Problem mehr,[…]

„Erst kam die Finanzkrise, dann der regulatorische Tsunami“
Bei unserem Kongress COMPLAINCEforBANKS 2019 kamen auch dieses[…]

„Apple Pay ist keine Revolution“
Schnell, digital, am liebsten unsichtbar: So sieht nach[…]

Next Generation Payment
Vorbericht zu unserem Fachkongress „Next Generation Payment“ am[…]


„Die Krypto-Party ist vorbei!“
Nachbericht zu unserem Kongress „RISKMANAGEMENTforBANKS 2018“


Die nächste Generation von Robotic Process Automation
Customer-Due-Diligence- und Know-Your-Customer-Prozesse sind nicht nur zeitaufwändig, sondern[…]


Mein Kühlschrank, der Betrüger
Auf unserem Fachkongress FRAUDMANAGEMENTforBANKS drehte sich zwei Tage[…]

Wir stellen vor: Natascha Wohlfrom
Name: Natascha Wohlfrom Position: Leitung Recht & Geldwäscheprävention Unternehmen:[…]

Mit Customer Journey Mapping den Kunden erreichen
Im Webinar „Komplexe Omnichannel-Kommunikation mit Customer Journey Mapping[…]

Die Zukunft im Blick – Next Generation Customer 2018
Wie sieht die Zukunft der Finanzberatung und der[…]


Blockchain als Game Changer für das Supply-Chain-Management
Ein Smart Contract ist in der Lage, automatisch[…]

„Der KI-Boom ist eigentlich ein Analytics-Boom“ – SAS Analytics Experience 2018
Auf der SAS Analytics Experience 2018 in Mailand[…]


Wir stellen vor: Steffen von Blumröder
Wer sind die Mitglieder des BANKINGCLUB? Bei welchen[…]


„KI kommt mit Macht auf uns zu“
Nachbericht zur Abendveranstaltung „KI – Magic Boost for[…]

Wir stellen vor: Christian Albrecht
Wer sind die Mitglieder des BANKINGCLUB? Bei welchen[…]






„Früher war alles besser – oder?“
Das Quartier 110 in Berlin Mitte verbindet Vergangenheit[…]

BANKINGCLUB und Fujitsu mit neuer Videoserie am Start
Kein Moderator, kein Skript, dafür fundierte Meinungen aus[…]


„Nicht nur bunte Zettel und Workshops“
Eine Erkenntnis stand im Zentrum des zweitägigen Fachkongresses[…]

„There is no such thing as a killer feature“
Auf dem Ein-Tages-Kongress "Digitale Transformation" am 10. April[…]

„Technologie lässt Barrieren fallen“
An zwei Abenden in Köln und Berlin stellten[…]

Digital Wealth Management im Drehstuhl
Am 18. April 2018 widmeten wir uns gemeinsam[…]

Moral, MiFID II und Verletzungen beim Handball
Nachbericht zum Kongress COMPLIANCEforBANKS 2018

„Bei der Pflicht sicher, bei der Kür am Anfang“
Vernetzung ist einer der Kernaspekte der EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2.[…]

Die Zukunft des Retail-Banking
Gemeinsam mit unserem Premiumpartner Salesforce haben wir den[…]

COMPLIANCEforBANKS 2018 – Vorbericht
Das Jahr 2018 beschert den Compliance-Abteilungen von Banken[…]

„Will ich der digitale Löwe sein oder das Schaf?“
In einer Gesellschaft, die sich im stetigen Wandel[…]

Fehler sind erlaubt – ein Scheitern nicht
Nachbericht zum Fachkongress "Zukunft der Bankorganisation" am 20.[…]

Schnelle und sichere Akquise der Kundendaten auf mobilen Endgeräten: zwei Fallstudien aus dem Banksektor
Überblick Die Anfrage nach Dienstleitungen in Selbstbedienung steigt[…]


Kontrolle behalten: So lassen sich E-Signatur und Kundendaten schützen
Datenlecks und Malware-Attacken beherrschen seit längerem die Schlagzeilen.[…]

Lessons learnt? – 10 Jahre nach Beginn der Finanzkrise
In 2007 war eine Finanzkrise ausgebrochen, die uns[…]

A2iA Mobile SDK, die Zukunft des Dokumentenmanagements
Wenn es darum geht, handschriftliche Daten zu digitalisieren,[…]