Um böse Überraschungen bei der Kreditvergabe zu vermeiden, checken viele Betriebe im Vorfeld eines Bankgesprächs ihr Corporate Performance Management. Die Unternehmen suchen nach Lösungen, die eine gezielte Steuerung und Kontrolle von ratingrelevanten Faktoren ermöglichen. Während viele Groß-unternehmen über ausgereifte Controlling-Lösungen verfügen, mangelt es im Mittelstand nicht selten an bedarfsgerechten Systemen. Eine Software-gestützte Geschäftsjahresplanung mit monatlichem Soll-/Ist-Vergleich und exakter Ermittlung der bilanziellen Ausfallwahrscheinlichkeit sucht man in mittelständi-schen Unternehmen oft vergeblich. Im Hinblick auf die Rating-Anforderungen wird dies allerdings zu einer geschäftskritischen Lücke. Die Lösung, meint RAAG-Geschäftsführer Conrad Greif, sind modulare Rating-Bausteine, die eine unkomplizierte Anbindung an bestehende Software-Lösungen ermöglichen. Wachsende Bankanforderungen machen eine systematische Rating-Vorbereitung auch für kleine Unter-nehmen unverzichtbar. Wichtige Pionierarbeit auf diesem Gebiet leisten Verbundgruppen und Franchise-organisationen als Dachorganisationen für Einzelhändler. Von ihrem Engagement profitiert eine große Zahl von Mitgliedern, die sich zum Teil keine eigene Rating-Software und optimale Rating-Vorbereitung leisten können. “Verbundgruppen können eine Coaching-Funktion zwischen Bank und Einzelhändler übernehmen”, so Rating-Experte Greif. Aus diesem Grund hat die RAAG ein spezielles Risiko-Bewertungs-System BilaRa entwickelt, das auf den Erfahrungen der Firma ConFirm (Prof. Reichling) basiert. Darüber hinaus soll die Software RiCoplus als Rentabilitäts- und Liquiditäts-Planungsprogramm Verbundgruppen und ihren Mitgliedern den schnellen Austausch und die gezielte Analyse von Daten ermöglichen. Auf diese Weise sollen kritische Fehlentwicklungen frühzeitig erkannt und behoben werden. Nach eigenen Angaben berechnet das System BilaRa die bilanzielle Ausfallwahrscheinlichkeit auf Basis empirischer Daten. Das System RiCoplus schlägt dann bei drohenden unterjährigen Risiken frühzeitig Alarm. Die Software soll die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens durch eine dynamische und zeitnahe Auswertung aller unternehmerischen Kennzahlen widerspiegeln. Eine weitere Besonderheit ist die offene und skalierbare IT-Architektur (Infodas), die Schnittstellen zu bestehenden Systemen der Verbundgruppe, Branchen- und Steuerberatern, Rückversicherung, Zentralregulierung und evtl. Bank ermöglicht. Die im Januar 2003 gegründete Rating-Advisory-Agentur GmbH (RAAG) hat sich vollständig auf das Zukunfts-thema Rating spezialisiert und bietet eine firmenindividuelle Rund-um-Betreuung in Rating-Fragen. Ziel ist, mit direkten und vorausschauenden Maßnahmen die Rating-Ergebnisse von Unternehmen deutlich zu verbessern.
Lesen Sie auch


BANKINGCLUB-Live: Ein bunter Blumenstrauß zum Jubiläum
Am 18. Mai 2021 ging BANKINGCLUB-Live in die[…]

BANKINGCLUB-Live: Wie stellt sich die Bank der Zukunft auf?
Am 24. März 2021 ging die Online-Veranstaltung BANKINGCLUB-Live[…]

Bei BANKINGCLUB-Live wird es speziell
An 24. März 2021 haben wir unser Erfolgsformat[…]



COMPLIANCEforBANKS 2020 goes digital
2020 fand der älteste BANKINGCLUB-Fachkongress COMPLIANCEforBANKS bereits zum[…]

Köpfe und Klartext – BANKINGNEWS zeigt Gesicht
In der BANKINGNEWS-Ausgabe 279 haben wir einmal geschaut,[…]

Mensch. Maschine. Bank. KI in der Finanzbranche
Der BANKINGCLUB veranstaltete 2019 zum ersten Mal einen[…]


„Die Innovationsgeschwindigkeit war noch nie so hoch wie jetzt“
Innovationen zu finden, ist heute kein Problem mehr,[…]

„Erst kam die Finanzkrise, dann der regulatorische Tsunami“
Bei unserem Kongress COMPLAINCEforBANKS 2019 kamen auch dieses[…]

„Apple Pay ist keine Revolution“
Schnell, digital, am liebsten unsichtbar: So sieht nach[…]

Next Generation Payment
Vorbericht zu unserem Fachkongress „Next Generation Payment“ am[…]


„Die Krypto-Party ist vorbei!“
Nachbericht zu unserem Kongress „RISKMANAGEMENTforBANKS 2018“


Die nächste Generation von Robotic Process Automation
Customer-Due-Diligence- und Know-Your-Customer-Prozesse sind nicht nur zeitaufwändig, sondern[…]


Mein Kühlschrank, der Betrüger
Auf unserem Fachkongress FRAUDMANAGEMENTforBANKS drehte sich zwei Tage[…]

Wir stellen vor: Natascha Wohlfrom
Name: Natascha Wohlfrom Position: Leitung Recht & Geldwäscheprävention Unternehmen:[…]

Mit Customer Journey Mapping den Kunden erreichen
Im Webinar „Komplexe Omnichannel-Kommunikation mit Customer Journey Mapping[…]

Die Zukunft im Blick – Next Generation Customer 2018
Wie sieht die Zukunft der Finanzberatung und der[…]


Blockchain als Game Changer für das Supply-Chain-Management
Ein Smart Contract ist in der Lage, automatisch[…]

„Der KI-Boom ist eigentlich ein Analytics-Boom“ – SAS Analytics Experience 2018
Auf der SAS Analytics Experience 2018 in Mailand[…]


Wir stellen vor: Steffen von Blumröder
Wer sind die Mitglieder des BANKINGCLUB? Bei welchen[…]

„KI kommt mit Macht auf uns zu“
Nachbericht zur Abendveranstaltung „KI – Magic Boost for[…]


Wir stellen vor: Christian Albrecht
Wer sind die Mitglieder des BANKINGCLUB? Bei welchen[…]






„Früher war alles besser – oder?“
Das Quartier 110 in Berlin Mitte verbindet Vergangenheit[…]

BANKINGCLUB und Fujitsu mit neuer Videoserie am Start
Kein Moderator, kein Skript, dafür fundierte Meinungen aus[…]


„Nicht nur bunte Zettel und Workshops“
Eine Erkenntnis stand im Zentrum des zweitägigen Fachkongresses[…]

„There is no such thing as a killer feature“
Auf dem Ein-Tages-Kongress "Digitale Transformation" am 10. April[…]

„Technologie lässt Barrieren fallen“
An zwei Abenden in Köln und Berlin stellten[…]

Digital Wealth Management im Drehstuhl
Am 18. April 2018 widmeten wir uns gemeinsam[…]

Moral, MiFID II und Verletzungen beim Handball
Nachbericht zum Kongress COMPLIANCEforBANKS 2018

„Bei der Pflicht sicher, bei der Kür am Anfang“
Vernetzung ist einer der Kernaspekte der EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2.[…]

Die Zukunft des Retail-Banking
Gemeinsam mit unserem Premiumpartner Salesforce haben wir den[…]

COMPLIANCEforBANKS 2018 – Vorbericht
Das Jahr 2018 beschert den Compliance-Abteilungen von Banken[…]

„Will ich der digitale Löwe sein oder das Schaf?“
In einer Gesellschaft, die sich im stetigen Wandel[…]

Fehler sind erlaubt – ein Scheitern nicht
Nachbericht zum Fachkongress "Zukunft der Bankorganisation" am 20.[…]