
Da ich beruflich viele Transaktionen am Aktienmarkt tätige, möchte ich im Folgenden en Detail näher betrachten, welche Grundregeln man beachten sollte. Mit Abstand das wichtigste ist die Wertpapierbezeichnung bzw. die WKN (Wertpapierkennnummer). Diese ist eine sechsstellige Zahl, welche die Aktie eindeutig identifiziert. Man sollte lieber zweimal die Wertpapierkennnummer überprüfen. Ein Zahlendreher und schon kauft man aus Versehen eine andere Aktie. Ich persönlich hatte mal diesen Fehler gemacht, konnte jedoch zum Glück den Kauf sofort stornieren und neu abrechnen lassen. Es entstand kein Schaden.
Ein weiterer Punkt ist der Orderplatz. Tendenziell sollte man bei der entsprechenden Aktie überprüfen, wie die Handelsumsätze an den deutschen Börsen sind. Dies kann man leicht über Finanzseiten wie finanzen.net unter Eingabe der entsprechenden WKN und anschließend unter der Rubrik Börsenplätze kontrollieren. Größere Titel aus dem Ausland sind auch über deutsche Börsen leicht veräußerbar, da die Umsätze auch dementsprechend hoch sind. An der Heimatbörse der Aktien sind deren Umsätze allerdings am größten. Beim Kauf eines amerikanischen Unternehmens muss man aber mit einem Aufschlag beim Kauf an der NYSE (New York Stock Exchange) rechnen. Die Transaktionskosten sind dann ein wenig höher. Was viele immer verwechseln: Es spielt keine Rolle, ob eine US-Aktie über XETRA in Euro oder in New York in US-Dollar gekauft wird. Die Währungsumwandlung in Dollar vollzieht die Aktie auch, wenn man sie über eine deutsche Börse in Euro kauft. Dies wird oft von Privatanlegern falsch verstanden, sie denken, sie müssten amerikanische Aktien unbedingt in den USA kaufen, um von der Währung zu profitieren. Dies ist eine falsche Annahme.
Ein nächster wichtiger Punkt ist der Limitkurs. Ich gebe bei jeder Order ein Limit beim Kauf und Verkauf ein. Dann besteht nicht die Gefahr, dass man bei geringen Umsätzen von dem Broker über den Tisch gezogen wird. Beim Kauf gibt es immer einen Geld- und einen Briefkurs. Geldkurs ist der höchste Preis, den ein Teilnehmer bereit ist, für die Aktie zu zahlen. Der Briefkurs ist der Tiefpreis, für den ein Verkäufer bereit ist, seine Aktien los zu werden. Zwischen Geld- und Briefkurs gibt es immer Differenzen, der sogenannte Spread. Wie im obigen Schaubild bei XETRA ist der Geldkurs 2,78€ und der Briefkurs 2,85€. Die Differenz spiegelt das Spiel zwischen Nachfrage (Geldkurs) und Angebot (Briefkurs). Bei einem Kauf würde ich mich mit meinem Limit entweder in den Spread zwischen 2,78€ und 2,85€ platzieren, also beispielsweise 2,82€ eingeben. Möchte ich die Aktie sofort erwerben, kann ich als Limitkurs die 2,85€ angeben. Dann würde ich die Aktie beim Orderplatz XETRA und Limit 2,85€ sofort kaufen.
Letzter Punkt ist die Dauer der Order. Will man eine Aktie sofort erwerben, kauft man tagesgültig zum Briefkurs. Hat man es mit dem Kauf nicht so eilig, kann man auch wie in unserem Beispiel die 2,82€ eingeben und die Dauer der Order auf Ultimo setzen. Ultimo bedeutet, dass die Order bis zum Monatsende läuft.
Bildnachweis: Börse Stuttgart
Lesen Sie auch


BANKINGCLUB-Live: Ein bunter Blumenstrauß zum Jubiläum
Am 18. Mai 2021 ging BANKINGCLUB-Live in die[…]

BANKINGCLUB-Live: Wie stellt sich die Bank der Zukunft auf?
Am 24. März 2021 ging die Online-Veranstaltung BANKINGCLUB-Live[…]

Bei BANKINGCLUB-Live wird es speziell
An 24. März 2021 haben wir unser Erfolgsformat[…]



COMPLIANCEforBANKS 2020 goes digital
2020 fand der älteste BANKINGCLUB-Fachkongress COMPLIANCEforBANKS bereits zum[…]

Köpfe und Klartext – BANKINGNEWS zeigt Gesicht
In der BANKINGNEWS-Ausgabe 279 haben wir einmal geschaut,[…]

Mensch. Maschine. Bank. KI in der Finanzbranche
Der BANKINGCLUB veranstaltete 2019 zum ersten Mal einen[…]


„Die Innovationsgeschwindigkeit war noch nie so hoch wie jetzt“
Innovationen zu finden, ist heute kein Problem mehr,[…]

„Erst kam die Finanzkrise, dann der regulatorische Tsunami“
Bei unserem Kongress COMPLAINCEforBANKS 2019 kamen auch dieses[…]

„Apple Pay ist keine Revolution“
Schnell, digital, am liebsten unsichtbar: So sieht nach[…]

Next Generation Payment
Vorbericht zu unserem Fachkongress „Next Generation Payment“ am[…]


„Die Krypto-Party ist vorbei!“
Nachbericht zu unserem Kongress „RISKMANAGEMENTforBANKS 2018“


Die nächste Generation von Robotic Process Automation
Customer-Due-Diligence- und Know-Your-Customer-Prozesse sind nicht nur zeitaufwändig, sondern[…]


Mein Kühlschrank, der Betrüger
Auf unserem Fachkongress FRAUDMANAGEMENTforBANKS drehte sich zwei Tage[…]

Wir stellen vor: Natascha Wohlfrom
Name: Natascha Wohlfrom Position: Leitung Recht & Geldwäscheprävention Unternehmen:[…]

Mit Customer Journey Mapping den Kunden erreichen
Im Webinar „Komplexe Omnichannel-Kommunikation mit Customer Journey Mapping[…]

Die Zukunft im Blick – Next Generation Customer 2018
Wie sieht die Zukunft der Finanzberatung und der[…]


Blockchain als Game Changer für das Supply-Chain-Management
Ein Smart Contract ist in der Lage, automatisch[…]

„Der KI-Boom ist eigentlich ein Analytics-Boom“ – SAS Analytics Experience 2018
Auf der SAS Analytics Experience 2018 in Mailand[…]


Wir stellen vor: Steffen von Blumröder
Wer sind die Mitglieder des BANKINGCLUB? Bei welchen[…]

„KI kommt mit Macht auf uns zu“
Nachbericht zur Abendveranstaltung „KI – Magic Boost for[…]


Wir stellen vor: Christian Albrecht
Wer sind die Mitglieder des BANKINGCLUB? Bei welchen[…]






„Früher war alles besser – oder?“
Das Quartier 110 in Berlin Mitte verbindet Vergangenheit[…]

BANKINGCLUB und Fujitsu mit neuer Videoserie am Start
Kein Moderator, kein Skript, dafür fundierte Meinungen aus[…]


„Nicht nur bunte Zettel und Workshops“
Eine Erkenntnis stand im Zentrum des zweitägigen Fachkongresses[…]

„There is no such thing as a killer feature“
Auf dem Ein-Tages-Kongress "Digitale Transformation" am 10. April[…]

„Technologie lässt Barrieren fallen“
An zwei Abenden in Köln und Berlin stellten[…]

Digital Wealth Management im Drehstuhl
Am 18. April 2018 widmeten wir uns gemeinsam[…]

Moral, MiFID II und Verletzungen beim Handball
Nachbericht zum Kongress COMPLIANCEforBANKS 2018

„Bei der Pflicht sicher, bei der Kür am Anfang“
Vernetzung ist einer der Kernaspekte der EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2.[…]

Die Zukunft des Retail-Banking
Gemeinsam mit unserem Premiumpartner Salesforce haben wir den[…]

COMPLIANCEforBANKS 2018 – Vorbericht
Das Jahr 2018 beschert den Compliance-Abteilungen von Banken[…]

„Will ich der digitale Löwe sein oder das Schaf?“
In einer Gesellschaft, die sich im stetigen Wandel[…]

Fehler sind erlaubt – ein Scheitern nicht
Nachbericht zum Fachkongress "Zukunft der Bankorganisation" am 20.[…]