Bereits vor gut zwei Jahren hat die URA Unternehmens Ratingagentur AG, München, damit begonnen, die Unternehmensleitung auf den Sitz und Hauptstandort in München zu konzentrieren und das Unternehmen neu auszurichten. Zwischenzeitlich wurde mit der DIRA Deutsche Immobilien Ratingagentur, an der neben der URA auch die BulwienGesa AG und die CBP Cronauer Planung Beratung GmbH beteiligt sind, nicht nur ein neues Geschäftsfeld erschlossen, sondern wurden auch im klassischen Kredit-Rating-Bereich – zuletzt mit dem URA Kurzfrist-Rating – neue Dienstleistungen entwickelt. Dennoch hat nach Ansicht von Branchenbeobachtern die erste, bereits 1998 gegründete unabhängige Rating-Agentur für mittelständische Unternehmen den eigentlichen Durchbruch nie geschafft. Ein geschicktes Geschäftsmodell, das so genannte Repräsentanzprinzip, hat der URA allerdings auch in schwierigen Zeiten das Überleben gesichert. Der Ausbau der Repräsentanzen in wichtigen Wirtschaftsräumen, zunächst des deutschsprachigen Raumes, sollte fortgesetzt und die Betreuung von Rating-Advisors im Umfeld von bestehenden und neuen Repräsentanzen weitergeführt werden. Von vormals zehn Vertretern sind z jedoch bis heute nur noch drei übrig geblieben. Während Erwin Röslmair, der zugleich auch Aufsichtsrat der URA ist, die Repräsentanzen München, Nürnberg und Stuttgart betreut, ist Rudolf Schüller für die Standorte Dortmund, Düsseldorf und Münster, Karl-Heinz Kunde für die Schweiz zuständig. “Das Repräsentanzprinzip ist fester Bestandteil unseres Geschäftsmodells und bleibt auch in Zukunft unberührt. Es garantiert Kundennähe und ein Verständnis für das mikroökonomische Umfeld eines Unternehmens. Es ist richtig, dass derzeit einige Repräsentanzen unbesetzt sind. Wir suchen allerdings geeignete Spezialisten, die diese Lücken wieder füllen können”, erklärte Dieter Pape, Gründer und Vorsitzender des Aufsichtsrates der URA, noch im RATINGaktuell-Interview Anfang 2004. Doch nun sollen auch die Vertragsverhältnisse mit den verbliebenen drei Repräsentanten zum Jahresende aufgelöst werden. Entsprechende Vertragsänderungen sind bereits zugestellt worden. Wie es mit der URA weitergeht, ist noch nicht hinreichend geklärt. Das Repräsentanzprinzip soll aber auch in Zukunft Bestand haben, erklärt Pape – allerdings mit neuen Köpfen. Ab 2006 soll ein transaktionsbezogenes Vertriebskonzept in Kooperation mit neuen Partnern realisiert werden. Der Recruiting-Prozess läuft bereits. Basis ist dem Vernehmen nach ein Lizenzmodell, das insbesondere den Verkauf der URA-Dienstleistungen an Unternehmen unterstützen soll, die Ratings im Geschäftsverkehr mit Kunden und Lieferanten sowie im außerbörslichen Kapitalmarkt einsetzen wollen. Die neue Struktur wird im September dieses Jahres erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Quelle: http://www.ratingaktuell-news.de/
Lesen Sie auch

BANKINGCLUB-Live: Wie stellt sich die Bank der Zukunft auf?
Am 24. März 2021 ging die Online-Veranstaltung BANKINGCLUB-Live[…]

Bei BANKINGCLUB-Live wird es speziell
An 24. März 2021 haben wir unser Erfolgsformat[…]



COMPLIANCEforBANKS 2020 goes digital
2020 fand der älteste BANKINGCLUB-Fachkongress COMPLIANCEforBANKS bereits zum[…]

Köpfe und Klartext – BANKINGNEWS zeigt Gesicht
In der BANKINGNEWS-Ausgabe 279 haben wir einmal geschaut,[…]

Mensch. Maschine. Bank. KI in der Finanzbranche
Der BANKINGCLUB veranstaltete 2019 zum ersten Mal einen[…]


„Die Innovationsgeschwindigkeit war noch nie so hoch wie jetzt“
Innovationen zu finden, ist heute kein Problem mehr,[…]

„Erst kam die Finanzkrise, dann der regulatorische Tsunami“
Bei unserem Kongress COMPLAINCEforBANKS 2019 kamen auch dieses[…]

„Apple Pay ist keine Revolution“
Schnell, digital, am liebsten unsichtbar: So sieht nach[…]

Next Generation Payment
Vorbericht zu unserem Fachkongress „Next Generation Payment“ am[…]


„Die Krypto-Party ist vorbei!“
Nachbericht zu unserem Kongress „RISKMANAGEMENTforBANKS 2018“


Die nächste Generation von Robotic Process Automation
Customer-Due-Diligence- und Know-Your-Customer-Prozesse sind nicht nur zeitaufwändig, sondern[…]


Mein Kühlschrank, der Betrüger
Auf unserem Fachkongress FRAUDMANAGEMENTforBANKS drehte sich zwei Tage[…]

Wir stellen vor: Natascha Wohlfrom
Name: Natascha Wohlfrom Position: Leitung Recht & Geldwäscheprävention Unternehmen:[…]

Mit Customer Journey Mapping den Kunden erreichen
Im Webinar „Komplexe Omnichannel-Kommunikation mit Customer Journey Mapping[…]

Die Zukunft im Blick – Next Generation Customer 2018
Wie sieht die Zukunft der Finanzberatung und der[…]


Blockchain als Game Changer für das Supply-Chain-Management
Ein Smart Contract ist in der Lage, automatisch[…]

„Der KI-Boom ist eigentlich ein Analytics-Boom“ – SAS Analytics Experience 2018
Auf der SAS Analytics Experience 2018 in Mailand[…]


Wir stellen vor: Steffen von Blumröder
Wer sind die Mitglieder des BANKINGCLUB? Bei welchen[…]


„KI kommt mit Macht auf uns zu“
Nachbericht zur Abendveranstaltung „KI – Magic Boost for[…]

Wir stellen vor: Christian Albrecht
Wer sind die Mitglieder des BANKINGCLUB? Bei welchen[…]






„Früher war alles besser – oder?“
Das Quartier 110 in Berlin Mitte verbindet Vergangenheit[…]

BANKINGCLUB und Fujitsu mit neuer Videoserie am Start
Kein Moderator, kein Skript, dafür fundierte Meinungen aus[…]


„Nicht nur bunte Zettel und Workshops“
Eine Erkenntnis stand im Zentrum des zweitägigen Fachkongresses[…]

„There is no such thing as a killer feature“
Auf dem Ein-Tages-Kongress "Digitale Transformation" am 10. April[…]

„Technologie lässt Barrieren fallen“
An zwei Abenden in Köln und Berlin stellten[…]

Digital Wealth Management im Drehstuhl
Am 18. April 2018 widmeten wir uns gemeinsam[…]

Moral, MiFID II und Verletzungen beim Handball
Nachbericht zum Kongress COMPLIANCEforBANKS 2018

„Bei der Pflicht sicher, bei der Kür am Anfang“
Vernetzung ist einer der Kernaspekte der EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2.[…]

Die Zukunft des Retail-Banking
Gemeinsam mit unserem Premiumpartner Salesforce haben wir den[…]

COMPLIANCEforBANKS 2018 – Vorbericht
Das Jahr 2018 beschert den Compliance-Abteilungen von Banken[…]

„Will ich der digitale Löwe sein oder das Schaf?“
In einer Gesellschaft, die sich im stetigen Wandel[…]

Fehler sind erlaubt – ein Scheitern nicht
Nachbericht zum Fachkongress "Zukunft der Bankorganisation" am 20.[…]

Schnelle und sichere Akquise der Kundendaten auf mobilen Endgeräten: zwei Fallstudien aus dem Banksektor
Überblick Die Anfrage nach Dienstleitungen in Selbstbedienung steigt[…]
