FRANKFURT/M. – 19.11.2007. Durch eine wertorientierte Integration von Risiko und Ertrag sowie die steigende Qualität von Risikosteuerung und -konvergenz hat sich das Risk Management in Kreditinstituten zu einem Megatrend entwickelt. Besondere Bedeutung kommt dabei der Effizienzsteigerung der Risikosysteme, der permanenten Anpassung an die regulatorischen Rahmenbedingungen sowie der Abbildung der zunehmenden Komplexität des Geschäftes im Risikomanagement zu. "Darüber hinaus wird es erkennbar schwieriger, qualifiziertes Personal zu rekrutieren, das mit der Identifizierung, Analyse und Kontrolle von finanztypischen Risiken vertraut ist", weiß Dr. Hermann Wagner von Ernst & Young. Die Identifizierung von Zukunftsrisiken (Emerging Risks) spielt vor allem bei Investmentbanken eine weitere zentrale Rolle, während das Risikospektrum einer Sparkasse in der Regel andere Schwerpunkte setzt. Im Vergleich zu den Investmentbanken, die ungleich stärker am Kapitalmarkt engagiert sind, legen kleinere und mittlere öffentlich-rechtliche und kreditgenossenschaftliche Institute größeren Wert auf das Management der eigenen Risiken; jene Risiken, die auch in die eigenen Bücher genommen werden müssen. Aber auch in diesem Segment besteht zunehmendes Interesse, sich von den eingegangenen Risiken schnellstmöglich wieder zu trennen
Entflechtung des traditionellen Kreditmodells
Das Zauberwort heißt in diesem Kontext ACPM, was für aktives Kreditriskoportfolio-Management steht. Dabei kaufen Zentralinstitute die Risiken der Einzelinstitute zu Marktpreisen auf und betten mehrere Einzelportfolien in die Gesamtbankrisikosteuerung ein. Die Grundidee von ACPM ist die Entflechtung des traditionellen Kreditmodells, was Adressrisiko-, Marktrisiko- und Kundenmanagement aus einer Hand ermöglicht. Die HVB steuert dadurch beispielsweise die wichtigsten Parameter des Kreditbuchs von Corporate & Markets simultan. Als Erfolgsfaktoren setzt dier Bank ein hohes Kredit-Know-how, eine ausgeprägte Kredit-Handelskapazitäten sowie die Kompetenz in Kreditderivaten und Securitization ein. Im Bereich Securitization wurde zusätzlich ein konzernweites Kompetenzzentrum etabliert. Zum einen können so Synergien realisiert werden. Zum anderen ist dies die Voraussetzung dafür, aktives Bilanzmanagement zu betreiben und den effizienten Einsatz von Risikoaktiva zu steuern.
Aktives Kreditrisikoportfoliomanagement (ACPM)
Auch die WGZ Bank startet zum 1. Januar 2008 ein umfangreiches ACPM-Projekt, bei dem die Steuerung von Liquiditäts-, Marktpreis- und Adressausfallrisiken im Treasury der Bank realisiert wird. "Unsere Aufgabe ist es, Lösungen zu finden, mit deren Hilfe auch kleine Banken den regulatorischen und ökonomischen Risikoanforderungen gerecht werden können", sagte Michael Fraedrich, Risiko-Vorstand der WGZ Bank, auf der Euro Finance Week in Frankfurt am Main. Der Vorteil dabei sei, dass die eigenen Risiken der Einzelinstitute ohne größere Abschläge ausplatziert werden könnten. Dabei werden grundsätzlich alle Risiken von der WGZ Bank aufgenommen, wenngleich die Bepreisung von mehreren unterschiedlichen Faktoren abhängig ist, wie z.B. Kreditart, Laufzeit oder Bonität.
Lesen Sie auch


BANKINGCLUB-Live: Ein bunter Blumenstrauß zum Jubiläum
Am 18. Mai 2021 ging BANKINGCLUB-Live in die[…]

BANKINGCLUB-Live: Wie stellt sich die Bank der Zukunft auf?
Am 24. März 2021 ging die Online-Veranstaltung BANKINGCLUB-Live[…]

Bei BANKINGCLUB-Live wird es speziell
An 24. März 2021 haben wir unser Erfolgsformat[…]



COMPLIANCEforBANKS 2020 goes digital
2020 fand der älteste BANKINGCLUB-Fachkongress COMPLIANCEforBANKS bereits zum[…]

Köpfe und Klartext – BANKINGNEWS zeigt Gesicht
In der BANKINGNEWS-Ausgabe 279 haben wir einmal geschaut,[…]

Mensch. Maschine. Bank. KI in der Finanzbranche
Der BANKINGCLUB veranstaltete 2019 zum ersten Mal einen[…]


„Die Innovationsgeschwindigkeit war noch nie so hoch wie jetzt“
Innovationen zu finden, ist heute kein Problem mehr,[…]

„Erst kam die Finanzkrise, dann der regulatorische Tsunami“
Bei unserem Kongress COMPLAINCEforBANKS 2019 kamen auch dieses[…]

„Apple Pay ist keine Revolution“
Schnell, digital, am liebsten unsichtbar: So sieht nach[…]

Next Generation Payment
Vorbericht zu unserem Fachkongress „Next Generation Payment“ am[…]


„Die Krypto-Party ist vorbei!“
Nachbericht zu unserem Kongress „RISKMANAGEMENTforBANKS 2018“


Die nächste Generation von Robotic Process Automation
Customer-Due-Diligence- und Know-Your-Customer-Prozesse sind nicht nur zeitaufwändig, sondern[…]


Mein Kühlschrank, der Betrüger
Auf unserem Fachkongress FRAUDMANAGEMENTforBANKS drehte sich zwei Tage[…]

Wir stellen vor: Natascha Wohlfrom
Name: Natascha Wohlfrom Position: Leitung Recht & Geldwäscheprävention Unternehmen:[…]

Mit Customer Journey Mapping den Kunden erreichen
Im Webinar „Komplexe Omnichannel-Kommunikation mit Customer Journey Mapping[…]

Die Zukunft im Blick – Next Generation Customer 2018
Wie sieht die Zukunft der Finanzberatung und der[…]


Blockchain als Game Changer für das Supply-Chain-Management
Ein Smart Contract ist in der Lage, automatisch[…]

„Der KI-Boom ist eigentlich ein Analytics-Boom“ – SAS Analytics Experience 2018
Auf der SAS Analytics Experience 2018 in Mailand[…]


Wir stellen vor: Steffen von Blumröder
Wer sind die Mitglieder des BANKINGCLUB? Bei welchen[…]

„KI kommt mit Macht auf uns zu“
Nachbericht zur Abendveranstaltung „KI – Magic Boost for[…]


Wir stellen vor: Christian Albrecht
Wer sind die Mitglieder des BANKINGCLUB? Bei welchen[…]






„Früher war alles besser – oder?“
Das Quartier 110 in Berlin Mitte verbindet Vergangenheit[…]

BANKINGCLUB und Fujitsu mit neuer Videoserie am Start
Kein Moderator, kein Skript, dafür fundierte Meinungen aus[…]


„Nicht nur bunte Zettel und Workshops“
Eine Erkenntnis stand im Zentrum des zweitägigen Fachkongresses[…]

„There is no such thing as a killer feature“
Auf dem Ein-Tages-Kongress "Digitale Transformation" am 10. April[…]

„Technologie lässt Barrieren fallen“
An zwei Abenden in Köln und Berlin stellten[…]

Digital Wealth Management im Drehstuhl
Am 18. April 2018 widmeten wir uns gemeinsam[…]

Moral, MiFID II und Verletzungen beim Handball
Nachbericht zum Kongress COMPLIANCEforBANKS 2018

„Bei der Pflicht sicher, bei der Kür am Anfang“
Vernetzung ist einer der Kernaspekte der EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2.[…]

Die Zukunft des Retail-Banking
Gemeinsam mit unserem Premiumpartner Salesforce haben wir den[…]

COMPLIANCEforBANKS 2018 – Vorbericht
Das Jahr 2018 beschert den Compliance-Abteilungen von Banken[…]

„Will ich der digitale Löwe sein oder das Schaf?“
In einer Gesellschaft, die sich im stetigen Wandel[…]

Fehler sind erlaubt – ein Scheitern nicht
Nachbericht zum Fachkongress "Zukunft der Bankorganisation" am 20.[…]