In Zusammenarbeit mit WealthBriefing hat unser Partner Appway eine detaillierte Analyse über die weltweiten Methoden und Prioritäten im Client Onboarding durchgeführt. Die Resultate aus dieser Studie, bei der vertiefte Interviews mit Meinungsführern der Wealth Management Industrie geführt wurden, werden Ihnen in dem Webinar von spannenden Referenten präsentiert. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich mit zukunftsweisendem…
Die Anlageberatung ist das Feld, dass unter den größten Herausforderungen steht. Da sind die anhaltend niedrigen Zinsen mit real negativen Renditen für sichere Investments auf der einen Seite und die hohe Verunsicherung der Kunden bei Investments in chancenorientierte Anlageformen auf der anderen Seite. Beide hemmen das Geschäftsfeld gleichermaßen. Hinzu kommen sehr hohe regulatorische Anforderungen, die…
Hart gesprochen funktioniert Produktselektion oftmals noch nach dem Zufallsprinzip wer gerade in die Filiale kommt oder alten soziodemographischen Mustern gemäß. Die bisherige Zielgruppenauswahl bringt oftmals nicht die gewünschten Antwortquoten. Nicht alle 30-35 Jährigen sind gerade in der Lebensphase, in der sie eine Immobilie erwerben möchten oder können. In der Online-Welt genau dasselbe. Banner werden auf…
BCBS 239: Wie aus Daten Wettbewerbsvorteile werden können Man muss heute keine Lanze mehr dafür brechen, um Vorstände und Chief Risk Manager von der Notwendigkeit von zentraler Risiko-/Finanzdatenhaltung, Ad hoc Reporting, Near-Real-Time-Simulationen und -Stresstests zu überzeugen. Obwohl sich jedes Finanzinstitut diese Vehikel herbeisehnt, sind diese doch für die meisten Unternehmen Fernziele. Mit den aktuellen…
Die beiden e-Signaturexperten Ralph Maute und Jörg-M. Lenz verfügen zusammen über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Optimierung elektronischer Geschäftsprozesse. Ihr Spezialgebiet ist die vertrauenswürdige Einbindung der eigenhändigen Unterschrift in digitale Workflows. Beide Referenten arbeiten seit vielen Jahren für die Softpro GmbH, die seit 2014 Teil der Unternehmensgruppe von Kofax ist. In diesem Webinar…
Aktuelle Entwicklungen in der MaRisk-Umsetzung und Ausblick auf die nächste MaRisk-Novelle Viele Institute entwickeln ihre Steuerungsinstrumente derzeit stetig weiter, um den gestiegenen Ansprüchen der MaRisk sukzessive gerecht zu werden (u.a. Risikotragfähigkeit, Modellrisiken und Validierung, Strategieprozess, Funds Transfer Pricing). Darüber hinaus zeichnen sich bereits die nächsten aufsichtsrechtlichen Hürden der kommenden MaRisk-Novelle am Horizont ab (u.a. Outsourcing,…
Auswirkungen des aufsichtlichen Überprüfungs- und Überwachungsprozesses (SREP) auf das Liquiditäts- und Risikoregime Die EBA hat im Juli dieses Jahres den Entwurf einer Leitlinie zum aufsichtlichen Überprüfungs- und Überwachungsprozess (SREP) veröffentlicht und nun zur Konsultation gestellt. In diesem Webinar informieren wir die Teilnehmer über die Auswirkungen der neuen Anforderungen auf das Risikomanagement-Rahmenwerk sowie aus das Liquiditäts-,…
Finanzinstitute stehen aktuell vor der Aufgabe, Altsysteme abzuschalten oder zu modernisieren, um den Anforderungen der EU-DSGVO gerecht zu werden. Comline AG und ASG Technologies präsentieren hierzu gemeinsam eine zukunftsfähige, schlüsselfertige Archivlösung, in die sich Altdaten einfach integrieren lassen. Altanwendungen können somit vollständig stillgelegt werden. Unternehmen sparen auf diese Weise erhebliche Kosten, und teure, aufwendige Migrationen…
Überblick über das neue Liquiditätsrisikoregime ILAAP Das Liquiditätsrisikoregime ist weiterhin einer hohen Dynamik ausgesetzt. In unserem zweiten Webinar liefern wir Ihnen daher einen aktuellen Überblick über die Themenkomplexe, die im Rahmen des ILAAP (Internal Liquidity Adequacy Assessment Processes) für u.a. Treasury, Risikomanagement oder Meldewesen von besonderer Relevanz sind: Liquiditätskosten-Verrechnungssysteme, LCR, NSFR oder Fundingplanung und Intraday-Liquidity-Management.…
So, wie sich die Zeiten ändern, ändern sich das Kundenverhalten und deren Bedürfnisse im Rahmen einer Betreuung. Die Distanz, die ein Finanzberater im Kundengespräch erzeugt, weil er hinter seinem 24-Zoll-Bildschirm gänzlich zu verschwinden droht, ist nicht mehr zeitgemäß. Der Kunde benötigt moderne Beratungsmöglichkeiten, in welchen er komplexe Themen im Dialog mit seinem Berater spielerisch behandelt.…