Stadtsparkasse Düsseldorf atmet auf

Sicherlich kennen wir die politische Einstellung der Vorstandsmitglieder der Stadtsparkasse Düsseldorf nicht. Daher wäre es vermessen zu behaupten, dass sich der Vorstand über den Politikwechsel bei der Oberbürgermeisterwahl in Düsseldorf gefreut hat. Was wir aber wissen, ist die Tatsache, dass das Verhältnis zwischen dem vorherigen Oberbürgermeister Thomas Geisel und den letzten Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse durchaus angespannt war, um es vorsichtig auszudrücken.
Das Ausschüttungsinteresse des bisherigen Oberbürgermeisters hat deutschlandweit die Diskussion aufgeworfen, ob Vorstände richtig handeln, wenn sie gerade in der aktuellen Zeit verstärkt Gewinne in die Rücklagen umwidmen, statt sie dem Träger, der Kommune, auszuschütten. Die Nichtverlängerung von Vorstandsverträgen und der Ausschüttungssumme hatten immer wieder mediale Wellen geschlagen.
Was wir aber auch nicht wissen ist, ob der neue Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf, Stephan Keller, mit Blick in seine eigene Bilanz in die Fußstapfen des Vorgängers tritt oder die kaufmännische Entscheidung seiner „Bank“ nachvollziehen kann und so hilft, die Bank auf zukunftsfähige Füße zu stellen.
Der Effekt des Politikwechsels wird indes erst im Abschluss 2020 sichtbar und wird sicherlich nicht unkommentiert bleiben.
Gerne erinnere ich mich an das Interview mit Karin-Brigitte Göbel zurück, die Nachfolgerin des damals durch den Oberbürgermeister nicht verlängerten Vorstandsvertrags. Natürlich hoffte der damalige Oberbürgermeister mit der Personalentscheidung, jemandem den Vorstandsvorsitz zu übertragen, der seiner Vorstellung der Ausschüttungsstrategie folgt. Und natürlich gebot es damals schon die journalistische Ehre, Frau Göbel zu fragen, wie sie es denn nun halten wird. Ihre sehr salomonische Antwort fiel damals sinngemäß so aus, dass sie mir zwar die Antwort schuldig blieb, aber andeutete mit der Stellung des Jahresabschlusses 2017 vor dem gleichen Dilemma steht.
Viele Experten hätten sich damals sogar eine juristische Auseinandersetzung gewünscht und bei dieser Frage, die ja im Grunde für alle über 300 Sparkassen gilt, endgültige Klarheit zu bekommen. Interessanterweise war es damals so, dass sich – Land auf, Land ab – auch viele Sparkassenvorstände, zumindest in der Öffentlichkeit, hinter die Position des Oberbürgermeisters gestellt hatten. Immerhin, eine Sparkasse kann nicht pleitegehen. Aber eine Sparkasse mit Steuergeldern zu retten, ist sicherlich nicht der ideale Weg.
Daily-Highlights: Sie möchten mehr von Quer durch die Bank? Dann lesen Sie hier auch die Beiträge „Versagen auf ganzer Linie“ und „Geschmissen oder geworfen? Turbulenzen bei der Commerzbank“.
Lesen Sie auch

Deutschland und die Geldwäsche: Erster FATF-Prüfbericht seit 12 Jahren
Wie effektiv gehen einzelne Länder gegen Geldwäsche vor?[…]


#Kopf oder Zahl: Stefan Hoops wird Feuerwehrmann bei der DWS
Die Deutsche-Bank-Tochter DWS erlebt einen außerplanmäßigen Führungswechsel. Einen[…]

WEF im Zeichen der De-Globalisierung
Das Ende der aufreibenden Corona-Pandemie ist absehbar und[…]

Kweku Adoboli: Vom UBS-Rogue Trader zum reuevollen Speaker
Gefeiert für den Profit, den er brachte, geächtet[…]

IWF-Prognose: Graue Wolken am Horizont
Der IWF senkt seine Prognose für die Weltwirtschaft.[…]

FintechWorld22: Innovation im Wettbewerb
Spannende Gründungsgeschichten und hohe Investitionssummen – das zeichnet[…]

Negativzinsen: Kündigungswelle kurz vor der Zinswende?
Zwei gegenläufige Veränderungen finden gerade parallel statt. Auf[…]

Afrikanische Fintechs: Herausforderndes Investment (Teil II)
Die Aussichten der afrikanischen Fintech-Branche sind vielversprechend. Eine[…]

Afrikanische Fintechs: Eine Erfolgsgeschichte (Teil I)
Die Investitionszahlen sprechen für sich. Keine andere Branche[…]

Theranos: Blutsversprechen bricht man nicht
Höhen und Tiefen sind Charakteristika des Lebens. Für[…]

EZB-Beschlüsse: Mit Flexibilität gegen die Stagflation
Erst die Corona-Krise, jetzt der Ukraine-Krieg: Das Direktorium[…]

Schneeballschlacht um Infinus-Konzern
Nach außen hin wirkte alles professionell, vertrauenswürdig und[…]

Enron: Ein Meisterwerk der Bilanzfälschung
Fünf Mal in Folge wurde Enron zum „innovativsten[…]

Jürgen Schneider? Das waren doch Peanuts
Leipzig, kurz nach der Wiedervereinigung. Jürgen Schneider tritt[…]


Der, dessen Name das Ponzi-System trägt
Wie viele andere Geschichten beginnt auch diese mit[…]


TAXO TOOL greift EU-Taxonomie unter die Arme
Drücken gilt nicht! Keine Institution in der Finanzbranche[…]

Vivid Money: Nächste große Konkurrenz im Anmarsch?
Noch nimmt sie keiner so recht ernst neben[…]

Problemkinder Fintechs: Sonderprüfer auch bei Solarisbank
„Regeln sind da, um gebrochen zu werden.“ Bei[…]

Brexit ade: Großbritannien mit Rückenwind
Mit dem Ausscheiden des Vereinigten Königreichs aus der[…]


Neuer Bundesbankpräsident: Hängt die Preisstabilität nun an diesem Nagel?
Joachim Nagel ist offiziell der neue Bundesbankpräsident. Mit[…]

Geldgeschenke oder lieber etwas anderes zum Fest?
Einmal noch schlafen … Die Deutschen haben fürs[…]

Boni: Unterm Baum ist Platz für große Päckchen
2021 ist beinahe vorbei. Weihnachten steht bevor und[…]


Nubank: Brasilianische Innovation als Vorbild für Deutschland?
Das mag nicht für jeden gelten, doch für[…]

Schöne Scheine: Neue Identifikationsfiguren für die Europäische Union?
Egal wie sehr man sich auch bemüht, ist nicht[…]

Sustainable Finance auf den Punkt
Im Bereich Nachhaltigkeit muss einiges passieren. Darüber ist[…]


Willkommen in der Krypto-Welt: Bitcoin-City
El Salvador kündigt große Pläne an: Auf Basis[…]

N26: Opfer des American Dream?
Die Berliner Neobank N26 verkündet, sich wieder zunehmend[…]


Nikola-Aktie: Der nächste Anleger-Betrug
Ideen brauchen Anhänger. Wer sich selbst und seine[…]

ING folgt dem Trend: Neue girocard-Gebühr
In Deutschland gilt sie als die altbewährte Zahlungskarte:[…]

Rücktritt der Barclays-Spitze: Epstein-Bezug wird zum Verhängnis
Es ist offiziell: Die Leitung der britischen Großbank[…]

NRW versteigert Bitcoin aus Darknet
Bitcoin fasziniert. Wann auch immer die „Kryptomutter“ zur[…]



Bad Bank haftet: WestLB’s Milliardenschuld
Bad Bank schützt „Good Bank“ vor Milliardenzahlung –[…]

„Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.“ – Employee Monitoring nimmt zu
Mitarbeiterüberwachung weckt Erinnerungen an den Schlecker-Skandal: Die Drogeriekette[…]

Erfolg als Kryptowährung – Der „Sechser im Lotto“
Seit dem Markteintritt im Jahr 2009 versuchen sich[…]

Zu hohe Arbeitsbelastung durch Investment-Boom
Die Investmentbank Goldman Sachs streicht Milliardengewinne ein. Allerdings[…]

Grüne Geldpolitik – eine utopische Idee?
Lagarde erweckt zu viel grüne Hoffnung, Die Illusion grüner[…]


Senioren öffnen sich der digitalen Welt
Eine Studie des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass Digitalisierung[…]


Bildungsprojekt: Banker gehen in die Schule
Kommen in der Schule die Themen Geld und[…]

Eba will auf 7.000 Datenpunkte verzichten
Folge 63: Das Jammern hat sich gelohnt. Vielleicht.[…]
