Digitalisierung

  • „Den Nachbearbeitungsaufwand so gering wie möglich gestalten“

    „Den Nachbearbeitungsaufwand so gering wie möglich gestalten“

    Im Jahr 2015 kam es zu einer Sonderprüfung der BaFin, wodurch die Dortmunder Volksbank ihren gesamten Kundendatenbestand innerhalb kürzester Zeit aktualisieren musste. Im Nachgang entwickelte man mit der Comline AG die Idee für „helic ID“, einer Software zur schnellen und einheitlichen Erfassung von Legitimationsdaten. Rüdiger Fuchs erzählte uns im Gespräch weitere Details zum Projekt.

  • FRI:DAY

    FRI:DAY

    Sechs Fragen an Dr. Christoph Samwer – kommentiert von Lars Meinecke

  • „Und das war die große digitale Revolution?“

    „Und das war die große digitale Revolution?“

    Weihnachten steht vor der Tür und für den Großteil der Gesellschaft ist es eine Selbstverständlichkeit, Geschenke für die Liebsten auf einem E-Commerce-Portal zu erwerben. Warum ist jedoch digitales Banking nicht selbstverständlich? Auf unserem Fachkongress Next Generation Customer sprachen wir mit Christian Brüseke von Avoka über den Anspruch des digitalen Kunden.

  • collectAI

    collectAI

    Sechs Fragen an Mirko Krauel – kommentiert von Carsten Maybach

  • Moderne Arbeitswelten zwingen traditionelle Unternehmen zum Wandel

    Moderne Arbeitswelten zwingen traditionelle Unternehmen zum Wandel

    Durch die Digitalisierung und die damit einhergehenden Innovationen hat modernes Banking immer weniger mit Bankschaltern und grauen Sakkoträgern zu tun. Die Art und Weise, wie Banking heutzutage betrieben wird, hat die Branche grundlegend auf den Kopf gestellt. Lange war für die etablierten Institute die Notwendigkeit zur Veränderung ihres Geschäftsmodells nicht gegeben. Nun ist ein Umdenken…

  • „Wir verstehen uns heute als Industriebetrieb“

    „Wir verstehen uns heute als Industriebetrieb“

    Wolfgang Hanzl, Chief Information Officer der BAWAG PSK erläutert im Gespräch, wie er die bestehende IT-Infrastruktur von ihrer Komplexität befreien möchte und welche Digitalisierungsprojekte die Bank für die Zukunft geplant hat.

  • Fintech-Beteiligungen der Berliner Volksbank Ventures

    Fintech-Beteiligungen der Berliner Volksbank Ventures

    Seit 2015 unterstützt die Berliner Volksbank Ventures Unternehmensgründer mit einem 20-Millionen-Euro-Fonds. Die Ideen sind höchst unterschiedlich, denn mit der Digitalisierung des Bankwesens stoßen immer mehr Start-ups im Bereich der Finanztechnologie auf den Markt.

  • BAIT – Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT: Herausforderung und Chance

    BAIT – Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT: Herausforderung und Chance

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) reagiert auf wachsende IT-Risiken mit den Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT). Die BAIT stellen zukünftig strenge Anforderungen an die Geschäftsleitungen der Kreditinstitute und heben den Stellenwert der Informationstechnik auf eine strategische Ebene. Bei adäquater Umsetzung können sie einen positiven Wertbeitrag leisten.

  • 31 Online-Banking-Apps mit Sicherheitslücken: Bricht die Digitalisierungswelle?

    31 Online-Banking-Apps mit Sicherheitslücken: Bricht die Digitalisierungswelle?

    Wie aus einem Bericht der Süddeutschen Zeitung hervorgeht, ist es Forschern der Universität Erlangen-Nürnberg gelungen, weltweit 31 Banking-Apps, darunter auch solche verschiedener deutscher Banken und Sparkassen, mit schadhaften Codes zu infizieren und diese in ihre Kontrolle zu bringen. Somit ließen sich vom Nutzer unbemerkt IBAN-Nummern verändern und TAN-Codes auf beliebige Geräte versenden. In der Praxis…

  • Der digitale Aufbruch: Geschäftsmodelle neu denken

    Der digitale Aufbruch: Geschäftsmodelle neu denken

    Banken und Fintechs sind zugleich Wettbewerber, Kunden und Partner: Die Deutsche Bank hat in Kooperation mit dem Londoner Fintech BCSG ein digitales Portal für den deutschen Mittelstand entwickelt.