Das Fintech N26 hat jetzt eine Banklizenz. O2 startet ein neues Banking-Angebot und lockt Kunden mit kostenlosem Internet statt Zinsen. Bis 2025 saugen digitale Konkurrenten angeblich mehr als jeden zweiten Euro Gewinn aus dem Bankgeschäft ab. „Die haben verstanden, dass modernes Banking Kunden eine Last nimmt“, sagt Sparkassen-Urgestein Michael B. Heck.
Als noch das Kerbholz oder der Ishango-Knochen zum Einsatz kamen, waren Währungen eine eher lokale und regionale Angelegenheit. Doch bereits im Mittelalter, als sich in Europa eine kaum überschaubare Vielfalt an Zahlungsmitteln entfaltete, gab es immer mehr Bestrebungen zur Vereinheitlichung, Anerkennung und zum überregionalen Austausch. Heute agiert kaum eine Branche so international organisiert und verflochten…
Die Digitalisierung dringt in immer mehr Bereiche unseres Lebens vor. Insbesondere bei Unternehmen gehen damit die Themen Kostensenkung, Automatisierung und Steigerung der Effizienz einher. Welche Möglichkeiten bieten sich durch den ISO20022-Standard und den Nachrichtentyp camt.086?
Bankenbrief Wichtiges vom 22. September 2016 Das Thema Notenbank-Entscheidungen in der Kritik Experten haben heute vor den Folgen der lockeren Geldpolitik durch die Notenbanken gewarnt. Commerzbank-Volkswirt Bernd Weidensteiner wies darauf hin, dass der Preisanstieg bei Finanztiteln oder Immobilien in den USA das Bruttovermögen der privaten Haushalte auf fast 750 Prozent des verfügbaren Einkommens habe hochschnellen…
Die Implementierung von paydirekt in den Kernbanksystemen glich einer „Operation am offenen Herzen“, wie der Geschäftsführer des Unternehmens Dr. Niklas Bartelt bei einem Gespräch auf der dmexco 2016 anmerkte. Der Zusammenschluss nahezu aller deutschen Banken und Sparkassen und damit die Vielfalt sei allerdings die große Stärke des gemeinsamen Zahlungssystems. Die Dezentralität im Marketing und im…
Die UMT AG hat die Bezahltechnologie hinter Payback Pay entwickelt. Die Münchner könnten mit ihrer Technologie den Handel revolutionieren. Wir sprachen mit Erik Nagel darüber, wo die Reise im Mobile Payment insgesamt hingehen könnte.
Im Januar ist die Payment Service Directive 2 in Kraft getreten. Bis 2018 haben Banken Zeit, diese umzusetzen. Doch welche Auswirkungen wird dies nun für Banken und Fintechs haben?
Ein Girokonto ist auch in der Bundesrepublik Deutschland in der heutigen Zeit für jeden Bürger ein zentrales Produkt, um am sozialen Leben teilzunehmen. Am 11. April 2016 wurde nun im Bundesgesetzblatt das Zahlungskontengesetz veröffentlicht, welches zuvor durch Bundestag und Bundesrat verabschiedet wurde. Damit wird die Umsetzung der europäischen Zahlungskontenrichtlinie bis zum 18. September 2016 durch…