Geldautomaten finden sich heute fast an jeder Straßenecke. 1939 wurde der erste Vorläufer der heutigen Geräte in Betrieb genommen. Zu seinem Geburtstag haben wir uns das Leben und Wirken seines Erfinders angeschaut.
Die Republik Indien ist, gemessen an der Bevölkerung, das zweitgrößte Land der Welt. Hier leben rund 1,4 Milliarden Menschen. 1921 bekamen sie eine neue Bank, eine der ältesten und größten des indischen Subkontinents.
SPACs erlebten einen Boom, gerieten in Verruf und kamen zurück. 2020 erlebten sie ihr großes Revival. Aber was verbirgt sich hinter SPACs eigentlich genau und welche Risiken schlummern in ihnen?
DAX – unter dieser Abkürzung kennt man heute den deutschen Aktienindex. Doch fast wäre das ganz anders gewesen, hätte die „Financial Times“ damals nicht die Romantik gestört.
Er zählt zu den Begründern des Kölner Bankwesens und machte die Stadt zu der bedeutendsten Freihandelsmetropole Mitteleuropas. Zu seinem Todestag schauen wir uns das Leben und Wirken von Gerhard Unmaze an.
Non-Banking – das ist derzeit der letzte Schrei für Banken, zumindest für jene, die sich innovativ, kundenfreundlich und supermodern schimpfen. Nachdem die Provisionserträge geschmolzen sind wie Schnee in der Frühlingsonne und das Niedrigzinsumfeld die Geschäfte auch in diesem Bereich viel weniger lukrativ machte, suchen alle (?) Banken nach neuen Geschäftsfeldern und Geschäftsmodellen. Non-Banking könnte ein…
Herausgeber: André M. Bajorat, Harald Brock und Simon Oberle Preis: 29,99 € Umfang: 305 Seiten Verlag: Spinger Gabler Verlag
Sie ist Teil des Europäischen Systems der Zentralbanken und vertritt dort die „Grande Nation“. Gegründet wurde sie von Napoleon Bonaparte. Richtig, in diesem Daily geht es um die Banque de France und ihre traditionsreiche Geschichte.