Spätestens seit der Pandemie ist Bargeld nicht mehr so beliebt. Es scheint, als würden sich auch Politik und Banken zunehmend von Scheinen und Münzen verabschieden. Wie sollte aus Handelssicht mit dem „Problemkind“ umgegangen werden?
Pay-per-Use ist ein wichtiger Trend in Zeiten der Sharing Economy. Die Potenziale für Banken in diesem Bereich sind groß. Das hat auch die DZ BANK AG erkannt. Nils Brinkhoff und Philipp Präckel berichten.
Der Zahlungsverkehr ist eine klassische Bankdienstleistung. Eine mit großer Bedeutung und viel Potenzial, sagt Payment-Experte Oliver Brüggemann von der Volksbank Rhein-Erft-Köln eG. Im Interview spricht er über ungenutzte Chancen der Vergangenheit, aktuelle Entwicklungen und wichtige Schritte für die Zukunft.
Finanzielle Inklusion ist immer noch eine wichtige Aufgabe unserer Zeit. Besonders in Afrika fehlt es an Bankfilialen und dem Zugang zu Bargeld. Wie lässt sich diesem Problem begegnen?
Der Zahlungsverkehr ist ein bewegter und hart umkämpfter Markt. Aktuell stehen Banken hier an einem Scheideweg, sagt Payment-Experte Oliver Brüggemann im BANKINGNEWS-Interview. In welche Richtung wird die deutsche Kreditwirtschaft im Zahlungsverkehr also gehen?
Egal wie sehr man sich auch bemüht, ist nicht immer ist man bei überall und bei jedem beliebt. Und natürlich heißt schöner nicht zwingend beliebter, aber manchmal kann man seinen Look doch noch ein bisschen auffrischen. Dann klappt es vielleicht auch wieder bei den Bargeldmuffeln.
Die European Payments Initiative könnte Europas letzte Chance für ein eigenes Bezahlsystem sein. Dr. Joachim Schmalzl, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des DSGV & Aufsichtsratsvorsitzender der EPI Interim Company, über den aktuellen Stand des Projekts und was für die Zukunft geplant ist.
Sören Hettler und Claus George von der DZ BANK AG stellen den Digitalen Euro der Europäischen Zentralbank dem tokenisierten Giralgeld der Geschäftsbanken gegenüber und sprechen über Geld im digitalen Zeitalter.
31 europäische Kreditinstitute und zwei Acquirer aus sieben Ländern mit einem gemeinsamen Ziel. Jetzt zeigt sich, ob die European Payments Initiative (EPI) die US-Giganten bezwingen kann. Von Daniel Fernandez und Laura Kracht
In Deutschland gilt sie als die altbewährte Zahlungskarte: Besonders mit Zunahme der Kartenzahlung während Pandemie-Zeiten erlebte die girocard oder EC-Karte eine erneute Blütezeit. Doch nach und nach erweist sich das Girosystem als ein Auslaufmodell. Die Bepreisung der Zahlungskarte findet immer mehr Anklang und so fordern immer mehr Banken Gebühren ein. So auch die ING –…