1875: Das Bankgesetz sorgt für Ordnung im Land
Im neu gegründeten Deutschen Kaiserreich waren 119 verschiedene Sorten Gold-, Silber- und Scheidemünzen nur der Anfang. Ein heilloses Durcheinander, das dringend geordnet werden musste.

Ein einheitliches Geldwesen – ganz selbstverständlich, oder? Fragt man die Menschen, die 1871 im Deutschen Kaiserreich gelebt haben, eher nicht. Das neu gegründete Kaiserreich setzte sich nämlich nicht nur aus 25 verbündeten Staaten zusammen, sondern auch aus sieben Währungsgebieten.
Das allgemeine Sortengeldwesen hatte die Oberhand. Konkret hieß das: Es waren 119 Sorten Gold-, Silber- und Scheidemünzen der Bundesstaaten und eine nicht bezifferbare Menge ausländischer Münzen im Umlauf. Beim Papiergeld sah es nicht besser aus: 33 Notenbanken brachten 56 einzelstaatliche Emissionen von Staatspapiergeld und 117 Arten von Banknoten heraus.
Das Bankgesetz von 1875
Um Ordnung in dieses Chaos zu bringen, beschloss der Reichstag im März 1875 das Bankgesetz. Dieses legte den 32 deutschen Privatnotenbanken Kontingente auf und führte zu Beschränkungen bei den Geschäftsfeldern. Daher gaben viele Banken schnell das Notengeschäft auf.
So wich das Durcheinander innerhalb von wenigen Jahren einem modernen, einheitlichen Geldwesen. Beim Weg dahin spielten auch die Frankreich aufgrund des verlorenen Kriegs auferlegten Zahlungen eine wichtige Rolle. Sie machten den Umstieg von diversen Silberwährungen zur Mark möglich. Die Mark war ab 1876 offizielle Währung im Kaiserreich.
Gründung der Reichsbank und Ende der Geldreform
Im Bankgesetz war auch die Gründung der Reichsbank vorgesehen. Zum 1. Januar 1876 begann sie mit ihren Geschäften und wurde zur Zentralnotenbank des Reichs. Bis 1945, als sie nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs durch die Alliierten aufgelöst wurde, war die Reichsbank Hauptverantwortliche für die nationale Geldpolitik. Sie existierte also rund 70 Jahre und hatte mit zwei Weltkriegen sowie einer der größten Hyperinflation der Geschichte zu kämpfen (Ungarn ist Rekordhalter), in deren Folge auch die sogenannte Papiermark gedruckt wurden.
Mit der Gründung der Reichsbank war die Geldreform abgeschlossen – und das uneinheitliche Geldwesen endgültig passé.
Daily-Highlights: Sie möchten mehr von unseren Dailys? Dann lesen Sie hier etwas zur Gründung der Niederländischen Bank oder mehr darüber, warum Banken gerade jetzt nicht linear denken sollten.
Lesen Sie auch

1629: Grundstein für die älteste deutsche Privatbank
Vom Tuchhandel zur Privatbank. Das beschreibt in etwa[…]

1837: Ein Bankier im Dienste Preußens
Er war fester Bestandteil des preußischen Verwaltungsapparats und[…]


2007: Die Bank, die Südamerika einen sollte
Wer bei der Bank des Südens zunächst an[…]

1466: Il magnifico – Bankier und Finanzier der Kirche
Zu Lebzeiten gehörte Agostino Chigi zu den reichsten[…]

Bankenstreik in Irland – als die Pubs zu Banken wurden
Banking is necessary banks are not? Im Irland[…]

Der Erfinder des ersten Computers wird 111 Jahre alt
Der deutsche Ingenieur Konrad Zuse erfand vor etwa[…]

50 Jahre Datenschutzbeauftragte – eine deutsche Erfolgsgeschichte
Das Land Hessen kann sich rühmen, das erste[…]

Wenn Banker Gutes tun: 500 Jahre Fuggerei
Die nach Jakob Fugger benannte Fuggerei in Augsburg[…]

1999: Ein verantwortungsbewusster Privatbankier
Geld ist nicht alles, was zählt. Auch wenn[…]

1850: Vom Zustelldienst zum Weltkonzern
Am 18. März 1850 schlossen sich drei Transportunternehmen[…]

Fukushima: eine Katastrophe mit Folgen
Am 11. März 2011 löst Seebeben der Stärke[…]

1882: Vom Leben eines Privatbankiers, Sportlers und Widerstandskämpfers
Wir stellen Ihnen Wilhelm Schomburgk vor - einen[…]

1754: Ein Finanzier und Bürgermeister wird geboren
Johann Jakob von Wittgenstein ist nicht nur vom[…]

1926: Eine Bank für den Traum vom eigenen Auto
Am 22. Februar 1926 gründet Ford ein eigenes[…]

1971: Ein Währungssystem, das man an den Händen abzählen kann
Ein Pound sind 20 Shilling, von denen jeder[…]



1905: Ein Mann revolutioniert den Bargeldverkehr
Geldautomaten finden sich heute fast an jeder Straßenecke.[…]

1921: Eine Bank für über eine Milliarde Menschen
Die Republik Indien ist, gemessen an der Bevölkerung,[…]

1198: Ein Grundstein des Kölner Bankwesens
Er zählt zu den Begründern des Kölner Bankwesens[…]


1782: Eine Bank für eine junge Nation
Wenige Jahre nach der US-amerikanischen Unabhängigkeitserklärung öffnet die[…]

2005: Tod eines einflussreichen deutschen Privatbankiers
Er gehört zu einer der bedeutendsten deutschen Privatbankiersfamilien.[…]


1960: Ein krisenerfahrener Bankchef hat Geburtstag
Am 16. Dezember 1960 wurde John Cryan geboren.[…]

1998: Die größte Bank der Welt
1998 gibt Deutschlands größte Bank eine Übernahme bekannt[…]

1926: Georg Arnhold – Erfolg und Förderung gehören zusammen
Am 25. November 1926 verstarb der Dresdner Banker[…]

1948: Gründung einer Förderbank in Krisenzeiten
Im Rahmen der vorgesehenen Hilfen des Marshallplans wird[…]


1835: Gründung der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank AG
Auf Anregung König Ludwig I. wird 1835 per[…]


1843: Heinrich Konrad Gaedeke – Ein preußischer Bankier
Fünf Jahre vor der gescheiterten Revolution in Deutschland[…]


1931: Großbritannien verlässt den Goldstandard
Der Goldstandard war lange Teil des Währungssystems Großbritanniens.[…]

2008: Rettung in der Krise – Lloyds TSB übernimmt Halifax Bank of Scotland (HBOS)
Am 18. September 2008 gab die Lloyds TSB[…]

2008: Lehman Brothers – der Tag, der die Finanzwelt erschütterte
Am frühen Montagmorgen des 15. September 2008 bahnte[…]

1947: Der „Whatever-it-takes-Mann“ hat Geburtstag
Mario Draghi, von 2011 bis 2019 EZB-Präsident, wurde[…]

1930: 90 Jahre Warren Buffett
Warren Buffet, der die Fundamentalanalyse optimiert hat, feiert[…]

1865: Banker mit hoher Auszeichnung
Der amerikanische Bankier, Anwalt und Staatsmann Charles Gates[…]

1925: Eugen Gutmann – Wegbereiter einer deutschen Großbank
Das Motto der 2002 gegründeten Eugen-Gutmann-Gesellschaft, der historischen[…]

1770: 250. Geburtstag von Joseph Mendelssohn
Am 11. August 2020 wäre Joseph Mendelssohn 250[…]

1875: Bayern bekommt eine Privatnotenbank
Im August 1875 gründete Bayern unter König Ludwig[…]

1798: Wilhelm Ludwig Deichmann – Ein rheinischer Bankier
Im 19. Jahrhundert erlebten Köln und der Westen[…]

1694: (Britische) Bankenlandschaft mit (alter) Dame
Die Deutsche Bundesbank wurde am 26. Juli 1957[…]

1957: Eine Notenbank für Deutschland – die Deutsche Bundesbank
An Deutschlands „Bankenspitze“ steht die Bundesbank. Als Zentralbank[…]

1695: Gründung einer europäischen Traditionsbank
Sie ist eines der traditionsreichsten Kreditinstitute Europas und[…]


1935: Das Leben eines Mannes, der Geld-Geschichte geschrieben hat
Christine Lagarde war die erste Frau an der[…]

1958: Das Gesetz zur Gleichberechtigung gilt – hat das auch jeder mitbekommen?
Es ist fast zu einem mühseligen Thema geworden:[…]

2014: Erste Printausgabe der BANKINGNEWS – wie alles anfing
Aktuell. Unabhängig. Institutsübergreifend – BANKINGNEWS. Sie mauserte sich[…]