SPD

  • Eine neue Kündigungskultur

    Eine neue Kündigungskultur

    Im Kampf um die Nachfolge Londons als Bankenhauptstadt Europas greift Hessens Finanzminister Thomas Schäfer zu ungewöhnlichen Mitteln: Er möchte den bisher gültigen Kündigungsschutz für Risikoträger bei Banken lockern. Das soll Frankfurt als neuen Standort für ausländische Banken interessanter machen.

  • Die Partei der Nichtwähler

    Die Partei der Nichtwähler

    Die heiße Phase des Wahlkampfs beginnt und die Parteien kämpfen um jede Stimme. Mit Plakaten, Interviews und neuerdings auch ambitionierten Social-Media-Kampagnen möchten sie die Wähler überzeugen und auf ihre Seite ziehen. Dabei gibt es einen großen Pool an Menschen, die bei der letzten Bundestagswahl erst gar nicht an die Urne getreten sind: Satte 29,5 Prozent…

  • Brigitte Zypries

    Brigitte Zypries

    Schon zu Beginn ihres Amtsantritts war klar: Nur noch voraussichtlich wenige Monate wird Brigitte Zypries (SPD) die deutsche Bundeswirtschaftsministerin bleiben. Nachdem ihr Vorgänger Sigmar Gabriel in das Amt des Außenministers gewechselt ist, dient sie seit Januar 2017 nur als kurzfristige Platzhalterin bis zur kommenden Bundestagswahl. Doch wer erwartet hat, diese etwas unglückliche Position würde Frau…

  • Milliardenkosten – Bankenverband kritisiert Negativzinsen der EZB

    Milliardenkosten – Bankenverband kritisiert Negativzinsen der EZB

    Bankenbrief Wichtiges vom 05. April 2017 Das Thema Milliardenkosten – Bankenverband kritisiert Negativzinsen der EZB Der Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB), Hans-Walter Peters, hat im Vorfeld des heute beginnenden 21. Bankentages in Berlin die Negativzinsen für Bareinlagen von Banken bei der Europäischen Zentralbank (EZB) kritisiert. Im vergangenen Jahr hätten Finanzinstitute dadurch vermutlich rund 4…

  • Deckel drauf

    Deckel drauf

    Kommt nach dem Mindestlohn für die niedrigsten Gehälter nun der Maximallohn für die größten Gehälter? Ein schwieriges Unterfangen.

  • BANKINGNEWS Nr. 254

    BANKINGNEWS Nr. 254

    aktuell. unabhängig. institutsübergreifend. ISSN 1864-0664 – 12. Jahrgang

  • US-Institute dominieren globales Investmentbanking

    US-Institute dominieren globales Investmentbanking

    Bankenbrief Wichtiges vom 22. März 2017 Das Thema US-Institute dominieren globales Investmentbanking Die fünf erfolgreichsten Investmentbanken der Welt kommen aus den USA; 2016 teilten sie sich zwei Drittel aller entsprechenden Einnahmen. 2011 entfielen auf amerikanische und europäische Institute noch jeweils 50 Prozent. Als bestes nicht-amerikanisches Institut, so die heute veröffentlichte Untersuchung der Marktforscher von Coalition,…

  • „European Private Equity Outlook“ sieht chinesische Investoren auf dem Vormarsch

    „European Private Equity Outlook“ sieht chinesische Investoren auf dem Vormarsch

    Schon lange stellt die Bundesregierung Überlegungen an, wie man chinesische Investoren an milliardenschweren Übernahmen deutscher Technologiefirmen hindern kann. Besonders SPD-Politiker wie Bundesjustizminister Heiko Maas haben in der Vergangenheit immer wieder unfaire Handelspraktiken der Volksrepublik kritisiert. Laut einer aktuellen Pressemitteilung von Roland Berger wird der zunehmende Wettbewerb durch chinesische Investoren auch 2017 eines der Top-Themen der…

  • Reform der freiwilligen Einlagensicherung: Fokus auf Privatkunden

    Reform der freiwilligen Einlagensicherung: Fokus auf Privatkunden

    Bankenbrief Wichtiges vom 17. Februar 2017 Das Thema Reform der freiwilligen Einlagensicherung: Fokus auf Privatkunden Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) konzentriert sich beim freiwilligen Einlagensicherungsfonds künftig auf den Schutz privater Kunden. Bund, Länder und Kommunen sowie bestimmte Wertpapierfirmen sollen ab dem 1. Oktober nicht mehr an dem frewiligen Schutz partizipieren. Der Schutz für Unternehmen, Institutionee…

  • Private Banken wollen digitalen Wandel forcieren

    Private Banken wollen digitalen Wandel forcieren

    Bankenbrief Wichtiges vom 15. Februar 2017 Das Thema Private Banken wollen digitalen Wandel forcieren Verbraucher sollen mit geringem Aufwand sicher und komfortabel digital bezahlen können – und das europaweit, ohne Geoblocking, ohne Einschränkungen auf bestimmte Gerätetypen oder Zahlverfahren. Dieses Bild eines umfassenden digitalen Wandels zeichnet die heute veröffentlichte Studie „Digitales Bezahlen 2020“ des Bundesverbands deutscher…