Innovation

  • Detlef Zell und Michel Billon – der Weg zur agilen Bank

    Detlef Zell und Michel Billon – der Weg zur agilen Bank

    Detlef Zell und Michel Billon – Geschäftsführer der Hanseatic Bank | Agiles Arbeiten steht bei vielen Unternehmen hoch im Kurs. Die Hanseatic Bank hat die Transformation ihrer Organisation und Arbeitsweisen vor zwei Jahren eingeläutet. Detlef Zell und Michel Billon beschreiben im Interview, wie sie ihre Mitarbeiter von den Veränderungen überzeugen möchten und welche Rolle dabei…

  • Das Spiel im Sandkasten

    Das Spiel im Sandkasten

    Um auf die Veränderungen am Markt reagieren zu können, müssen Produkte schnell, kostengünstig und perfekt auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten entwickelt werden. Ingo Küpper, Geschäftsführer von crossbuilders, erläutert die Funktionsweise einer Sandbox als Mittel für Innovationen.

  • Das Streben nach Innovation

    Das Streben nach Innovation

    Begeistert eure Mitarbeiter, damit sie die Kunden begeistern!

  • KMU-Förderung: Innovationen finanzieren

    KMU-Förderung: Innovationen finanzieren

    Die Digitalisierung stellt insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen. Sie zu finanzieren und damit den Schritt in innovative Welten zu meistern, ist ein Anliegen der NRW.BANK.

  • „Die deutschen Banken tun sich schwer, eine nachhaltige Fintech-Strategie aufzubauen“

    „Die deutschen Banken tun sich schwer, eine nachhaltige Fintech-Strategie aufzubauen“

    Die Auswahl- und Integrationsprozesse bei Bank-Fintech-Kooperationen dauern häufig viel zu lange. Das Softwareunternehmen Temenos hat daher einen digitalen Marktplatz geschaffen, um Banken und Fintechs zusammenzubringen, wie Dirk Emminger im Gespräch erläutert.

  • Disruption durch KI

    Disruption durch KI

    Allen Unkenrufen zum Trotz ist die allumfassende Banken-Disruption bisher ausgeblieben. Mit Künstlicher Intelligenz kündigt sich jedoch ein ernstzunehmender Disruptor an.

  • Fintechs im Spannungsfeld der Regulatorik

    Fintechs im Spannungsfeld der Regulatorik

    Nicht nur Banken, sondern auch Fintechs müssen sich mit der Last durch die umfangreichen regulatorischen Anforderungen der Finanzbranche auseinandersetzen. Was die Einhaltung und Umsetzung dieser Vorgaben betrifft sind für Fintechs je nach Phase im Life Cycle jedoch einige Besonderheiten zu beachten.

  • Die nächste Generation von Robotic Process Automation

    Die nächste Generation von Robotic Process Automation

    Customer-Due-Diligence- und Know-Your-Customer-Prozesse sind nicht nur zeitaufwändig, sondern auch fehleranfällig. In einem BANKINGCLUB Forum in der Frankfurt School of Finance & Management zeigte Stephan Mayer von Kofax dem Publikum, wie Robotic Process Automation dabei helfen kann, die Compliance-Last für Banken zu reduzieren.

  • „Wir möchten einen Kulturwandel anstoßen“

    „Wir möchten einen Kulturwandel anstoßen“

    Marie-Luise Sessler und Michael Koßmehl haben sich bei einem „Seminar für Sonderlinge“ kennengelernt und erkannten ihre geteilte Begeisterung für Digitalisierung, Innovation und Kulturwandel. Seit zwei Jahren leiten die promovierte Philosophin und der Wirtschaftsinformatiker das innovationLab der Frankfurter Sparkasse.

  • Ideen dürfen nicht an der Finanzierung scheitern

    Ideen dürfen nicht an der Finanzierung scheitern

    Neue Ideen und Geschäftsmodelle lassen sich nur dann umsetzen, wenn die Finanzierung geregelt ist. Förderprogramme wie der Kredit NRW.BANK.Digitalisierung leisten einen wichtigen Beitrag dazu, Innovationen voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Unternehmen zu steigern.

Fachbeiräte