Kurznachrichten

  • Historischer Geldwäsche-Moment: Danske Bank als Antagonist

    Historischer Geldwäsche-Moment: Danske Bank als Antagonist

    Betrug wird längst nicht mehr nur durch einzelne Personen verübt, immer öfter bereichern sich ganze Institutionen Gewinne durch kriminelle Aktivitäten. Wie auch in diesem Skandal, der als neuer Höhepunkt (oder eher Tiefpunkt) in die europäische Geschichte der Geldwäsche eingehen wird. Auf der Anklagebank: die Danske Bank.

  • Bargeldzahlungen sind rückläufig 

    Bargeldzahlungen sind rückläufig 

    Das Zahlungsmittel Bargeld verliert nach einer Studie der EZB weiter an Bedeutung. Demgegenüber steigt die Beliebtheit elektronischer Bezahlmethoden im gemeinsamen Währungsraum: eine Entwicklung, die sich abgezeichnet hat – manches Detail mag dennoch überraschen.

  • 1942: Ein Chef in der Krise 

    1942: Ein Chef in der Krise 

    Jean-Claude Trichet, von 2003 bis 2011 Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), wurde am 20. Dezember 1942 geboren. In dieser Funktion hatte er die wohl größte Krise des Finanzsystems zu meistern. Ein kurzes Resümee zu seinem Geburtstag.  

  • Sind die Zeiten des Wilden Krypto-Westens vorüber? 

    Sind die Zeiten des Wilden Krypto-Westens vorüber? 

    Nach der FTX-Pleite ziehen immer mehr Länder Konsequenzen für ihren Umgang mit Kryptowährungen. Auch Mark Branson, Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), hat am 13. Dezember 2022 verkündet, welche Änderungen dem deutschen Krypto-Markt bevorstehen. 

  • Klimaschutz Index 2023: Podest bleibt leer

    Klimaschutz Index 2023: Podest bleibt leer

    Wenn ein kollektives Ziel formuliert wird, bleibt es kaum aus, dass man sich auch links und rechts umschaut. Wo stehen die anderen, wer schreitet am schnellsten voran? Der Klimaschutz-Index vergleicht 59 Länder hinsichtlich ihrer Klimaschutzaktivitäten. Doch selbst für den Anführer kein absoluter Erfolg, denn das Siegertreppchen bleibt weiterhin unbesetzt.

  • Schweizer Bahn schiebt Bargeld aufs Abstellgleis

    Schweizer Bahn schiebt Bargeld aufs Abstellgleis

    Gerne heißt es, dass die Uhren in der Schweiz ein bisschen langsamer ticken. In puncto Digitalisierung trifft diese Behauptung jedoch nur bedingt zu: Beim digitalen Ticketverkauf macht die Schweizer Bahn jetzt ordentlich Dampf.

  • Wie eine winzige US-Bank in den FTX-Skandal verstrickt ist 

    Wie eine winzige US-Bank in den FTX-Skandal verstrickt ist 

    Warum investiert ein Krypto-Unternehmen in eine winzige ländliche Bank? Und was hat der Erfinder der Kinderserie „Inspector Gadget“ damit zu tun? Seit dem Zusammenbruch der Kryptobörse FTX beschäftigen diese Frage in den USA Medien, Bankenaufsicht und Politik. 

  • Großbritanniens Pläne zur Krypto-Regulierung 

    Großbritanniens Pläne zur Krypto-Regulierung 

    Seit Ende Oktober 2022 arbeitet das Vereinigte Königreich an einem Gesetzesentwurf zur Regulierung von Kryptowährungen – nicht zuletzt als Konsequenz der FTX-Pleite. Das sind die ersten konkreten Ideen zu den kommenden Vorschriften. 

  • 2007: Die Bank, die Südamerika einen sollte 

    2007: Die Bank, die Südamerika einen sollte 

    Wer bei der Bank des Südens zunächst an den FC Bayern München denkt, liegt weit daneben. Vielmehr handelt es sich um den Versuch, einen Währungsfonds und eine Entwicklungsbank zu gründen mit dem Ziel Südamerika unabhängig zu machen.

  • Geschäft mit Stiefeln  

    Geschäft mit Stiefeln  

    Advent, Advent – ein Lichtlein brennt. Angesichts der steigenden Energie- und Lebenshaltungskosten befürchteten viele Händler einen Einbruch im dringend benötigten Weihnachtsgeschäft. Langsam füllen sich Läden und Kassen, doch die Wunschliste ist bei vielen noch nicht abgearbeitet.