In Deutschland gilt sie als die altbewährte Zahlungskarte: Besonders mit Zunahme der Kartenzahlung während Pandemie-Zeiten erlebte die girocard oder EC-Karte eine erneute Blütezeit. Doch nach und nach erweist sich das Girosystem als ein Auslaufmodell. Die Bepreisung der Zahlungskarte findet immer mehr Anklang und so fordern immer mehr Banken Gebühren ein. So auch die ING – ab 2022 sollen Kunden mit 99 Cent pro Monat für die Nutzung aufkommen.
Zinsen bringt auch das Tagesgeld nicht mehr ein, im Gegenteil, unter dem Strich legen Sparer drauf. Und doch ist ein solches Konto durchaus gewinnbringend, wenn Unternehmen ihre liquiden Mittel intelligent verwalten und finanziell beweglich bleiben wollen.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Automatisierung im Kundenkontakt ergeben sich neue Herausforderungen und Trends, um Self-Service zu ermöglichen und bei Bedarf persönliche Beratung anbieten zu können. Das Stichwort lautetConversational Banking. Was verbirgt sich dahinter?
Im Juli will die Europäische Zentralbank (EZB) das Thema Kryptowährung in den Rat geben. Dann sollen die Eckpunkte des Digital Euro beschlossen werden, der dann in eine Untersuchungsphase starten würde.
Die eigene finanzielle Sicherheit ist wohl einer der heikelsten Themenbereiche, mit dem Menschen überhaupt konfrontiert werden können. Das Problem ist jedoch: Viel zu häufig sind es keine meisterhaft agierenden Kriminellen, sondern Kunden, die schlicht und ergreifend zu nachlässig und/oder unwissend sind und dadurch haarsträubende Sicherheitslücken öffnen. Dies darf auch Banken nicht gleichgültig sein. Denn obwohl […]
Der Trend ist klar: Wenn Menschen bezahlen, wollen sie es bequem haben. Tech-Giganten setzen genau das um und übernehmen die Kundenschnittstelle. Doch Banken haben jetzt die Chance, den direkten Kontakt zur Endkundschaft wiederherzustellen.
Wie sieht die Zukunft im Payment aus? Ulrich Binnebößel, Zahlungsverkehrsexperte beim Handelsverband Deutschland (HDE), fordert vor allem Transparenz. Er träumt von einem geregelten Netzwerk für alle Akteure – alte wie neue. Bevor der Krypto-Euro für die nächsten Generationen kommt.
Wie steht der Handel zu aktuellen Entwicklungen im Zahlungsverkehr und zum digitalen Zentralbankgeld? Ulrich Binnebößel vom Handelsverband Deutschland (HDE) im Video-Interview.
Das Volumen für grenzüberschreitender Zahlungen wächst. Doch die üblichsten Abwicklungsprozesse für internationale Zahlungen sind veraltete. Es braucht innovative Lösungen, um die Effizienz zu verbessern und das Umsatzpotenzial zu maximieren.
Bitcoin, Ethereum & Co. sind vor allem als Anlagemöglichkeit beliebt. Doch auch die Akzeptanz von Kryptowährungen als digitales Zahlungsmittel wächst.