Dem Ausmaß des N26-Internums reiht sich ein weiterer Verlust ein: Operativchefin Adrienne Gormley beendet ihre Karrierezeit bei der Berliner Neobank. Sie ist kein Einzelfall, in den vergangenen zwei Jahren gab sich ein Muster zu erkennen: Immer mehr Führungspersonen kündigten und legen damit weitere Steine in den Weg des erfolgreichen Unternehmens.
Was sind Ihre Stärken und Entwicklungsfelder? Für Führungskräfte eine relevante Frage. Nur wer seine Mitarbeiter gut kennt, kann den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich begegnen. Gabriele Sieger über den Weg zu Kompetenz-basierter Personalentwicklung.
Arbeitnehmer haben es gut. In Zeiten des Fachkräftemangels müssen Recruiter um ihre Aufmerksamkeit buhlen. Dazu reichen die konventionellen Methoden allein oftmals nicht mehr aus.
Wie man Diversität im eigenen Unternehmen richtig fördert und ein echtes Zugehörigkeitsgefühl der Mitarbeiter sicherstellt, erklären Matthias Weber und Gernot Sendowski von der Deutschen Bank im BANKINGNEWS-Interview mit Dennis Witzmann.
Die Anzahl der Frauen in den Führungsebenen der Banken ist in den vergangenen Jahren weiter gestiegen, im Vergleich zu den männlichen Kollegen sind sie noch deutlich in der Unterzahl. Worin die vielfältigen Gründe liegen und wie dem Mangel an weiblichen Führungskräften entgegengewirkt werden kann, analysiert Carolin Herbst von der Frankfurter Sparkasse.
2021 ist beinahe vorbei. Weihnachten steht bevor und ist für viele eine Belohnung für ein herausforderndes Jahr. So manchem Banker versüßen auch die ausstehenden Bonuszahlungen das Fest.
In der Pandemie kämpfen einige Unternehmen um ihre Existenz. Unzählige Jobs wurden gekündigt, weil Gehälter nicht mehr gezahlt werden konnten. Nicht aber in der Finanz-, konkret Investmentbranche. Dort werden die höchsten Boni seit der Finanzkrise vergeben, was Arbeitnehmer neidisch und Aufsichtsbehörden aufmerksam werden lässt.
Im stets komplexer werdenden Alltag greift die Technik oftmals unter die Arme. Wie sich durch innovative Intranet-Lösungen echte Mehrwerte für Mitarbeiter schaffen lassen, wissen die VR Bank Ravensburg-Weingarten eG und die gbs – Gesellschaft für Banksysteme aus erster Hand.
Es ist offiziell: Die Leitung der britischen Großbank Barclays erfährt einen Wechsel. Nach sechs Jahren an der Spitze schlägt der Rückzug Jes Staleys jedoch keine Überraschungswellen. Im vergangenen Jahr war bereits gemutmaßt worden, ob aufgrund seiner Verbindung zu Jeffrey Epstein eine Dienstenthebung drohen könnte. Das Verfahren der Aufsichtsbehörden sei zwar noch nicht vollendet, dennoch wurde der Abgang nun als Vereinbarung Staleys und der Bank beschlossen.
Ein Kultur- statt Strukturwandel soll es sein: Seit ihrem verfehlten Eingriff beim Wirecard-Skandal hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) mit einem Image als „zahnlosem Tiger“ oder „Papiertiger“ zu kämpfen. Von diesem spöttischen Bild gilt es sich nun zu distanzieren, was mit der Umsetzung zahlreicher Maßnahmen erfolgen soll.