Das Homeoffice hat sich in der Coronazeit als gängiges Arbeitsmodell etabliert. Doch wie gelingt erfolgreiches Arbeiten in den heimischen vier Wänden?
Arbeitgeber und Gewerkschaften müssen Partner sein, die konstruktiv an Lösungen arbeiten. Ein Rückfall in veraltete Eskalationsriten hilft am Ende keinem. Nur gemeinsam können beide Seiten die besten Resultate für die Beschäftigten erzielen.
Der neuste EBA-Stresstest ergab, dass Banken das Corona-Jahr 2020 gut verkraftet haben. Wie es um das Stresslevel Ihrer Mitarbeiter:innen steht, erfahren Sie in unserer Grafik des Monats.
Mitarbeiterüberwachung weckt Erinnerungen an den Schlecker-Skandal: Die Drogeriekette fing sich Klagen und Negativschlagzeilen ein aufgrund heimlicher Videoaufnahmen von Mitarbeitern und Kunden. Im Pandemie-Alltag, geprägt von Homeoffice und Remote Work, gewinnt der Kontroll-Usus jedoch an Zuwachs und damit Normalität – nicht unbedingt zum Vergnügen betroffener Angestellten.
Die Investmentbank Goldman Sachs streicht Milliardengewinne ein. Allerdings zu scheinbar teils unmenschlichen Arbeitsbedingungen. Nun hat das Kreditinstitut reagiert und das Einstiegsgehalt für Analysten stark angehoben.
Im BANKINGNEWS-Interview blickt Tanja Micheel, Chief Transformation Officer bei der Bank für Sozialwirtschaft, zurück und nach vorne. Sie spricht über Begeisterung für Veränderungen, Homeoffice-Müdigkeit, die neue Arbeitswirklichkeit und darüber, wie die Bank für Sozialwirtschaft sich Vorteile aus der Corona-Zeit bereits für die „Nach-Corona“-Zeit gesichert hat.
Kommen in der Schule die Themen Geld und Finanzen zu kurz? Eine vieldiskutierte Frage, die deutsche Banker mit „Ja“ beantworten – und etwas dagegen tun.
Im Jahr 1996 verließ Josef Ackermann die Credit Suisse und heuerte noch im gleichen Jahr bei der Deutschen Bank an. Der Schweizer wurde so der erste ausländische Vorstand bei der Deutschen Bank. Die Geschichte wiederholt sich. Jetzt soll ein Brite die Reform der BaFin umsetzen. Womit dann gleich die erste Frage im Raum steht: Wird […]
Diversity Management ist ein Business Case. Es geht um mehr als Gleichberechtigung und Chancengleichheit: Erfolg, Kreativität, Innovation, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit stehen ebenfalls auf der Habenseite der Inclusion.
In der Bank für Sozialwirtschaft hat man erkannt: Auch in der Pandemie lässt sich eine Bank durchaus gut organisieren – teilweise sogar besser als zuvor. „Wir haben festgestellt, dass vieles möglich ist, von dem wir vorher nicht gedacht haben, dass es möglich wäre“, sagte Tanja Micheel, Chief Transformation Officer in der Bank für Sozialwirtschaft, bei […]