Thorsten Hahn kommentiert das Zahlverhalten der Deutschen in Zeiten der Corona-Krise und erklärt, warum es einen gemeinsamen Banken-Player in Europa braucht.
Förderprogramme, die in den einzelnen Ländern nun an Selbstständige und kleine Unternehmen ausgezahlt werden, wenn sie denn durch das Virus in eine wirtschaftliche Schieflage geraten, gehen in die richtige Richtung. Aber machen wir uns nichts vor: Die aktuellen Bedingungen erfüllt nicht jeder Gastwirt, jeder Klamottenladen oder Messebauer. Das mag kaufmännisch dumm sein, aber viele kleine…
Risikomanagement ist zum größten Teil rückwärtsgerichtet. Welche Risiken kennen wir und wie können wir uns dagegen absichern? Kaum ein Risikomanager wird die Simulation „Corona“ mit seinen Daten simuliert haben. Doch diesmal sind nicht die Banken die Bösen, wie es bei der letzten großen Krise war. Jetzt können Banken bei der Rettung nicht nur helfen. Wer…
Territorial-, Wirtschafts-, Glaubens- oder Herrschaftskriege entzweien die Menschen. Neun Jahre Krieg in Syrien nehmen wir am Wochenende nur als „Randnotiz“ der Nachrichtenflut wahr. Jetzt haben wir mit Corona einen globalen Gegner, der nicht an irgendwelchen Landesgrenzen Halt gemacht hat, keinen Unterschied zwischen Arm und Reich macht, und sich nicht um die ethnische Herkunft seiner Opfer…
Alle Banken verweigern sich Innovationen und alte IT-Systeme sind schuld? Thorsten Hahn kommentiert das „Anti-Innovations-Mantra“ und erklärt, warum die deutschen Banken von denen in Europa und Amerika abgehängt werden.
Wahre Worte, die Herr Königshausen im Interview mit der BANKINGNEWS geäußert hat. Sie unterstreichen meine Dauerkritik an der mangelnden Beschäftigung der Banken mit ihren Kunden. Das einzige Unterscheidungsmerkmal zwischen Banken und Direktbanken sowie Banken und Neobanken ist aktuell vor allem die Möglichkeit zur persönlichen Beratung und damit die Möglichkeit zu Kundenbindung und Ertragsgenerierung. Genau dieses…